Lebensdaten
1864 – 1913
Geburtsort
Görlitz
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117645648 | OGND | VIAF: 27853921
Namensvarianten
  • Dittrich, Georg Paul Max
  • Dittrich, Max
  • Dittrich, Georg Paul Max

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dittrich, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645648.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Oskar (1830–85), Reg.geometer in Görlitz, S des Kanzleirats Peter aus Landeshut (Schlesien);
    M Liddy (1833–1916), T des Dr. med. Frdr. Schelle in Dresden;
    1902 Helene Schultz (* 1880) aus Osterode (Ostpreußen);
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    D. studierte Naturwissenschaften in Leipzig, München, Göttingen und in Heidelberg, wohin er seinen Lehrern Victor Meyer und Karl von Auwers gefolgt war und wo er 1890 promovierte. Zunächst als Assistent am chemischen Universitäts-Laboratorium, dann an der badisch Geologischen Landesanstalt in Heidelberg tätig, widmete er sich anschließend dem Studium der Nahrungsmittelchemie. 1895 erwarb er seine Approbation als Nahrungsmittelchemiker und habilitierte sich 1897 für Chemie (1903 Professor) an der Universität Heidelberg. Als August Bernthsen in die Badische Anilin- und Soda-Fabrik berufen wurde, übernahm erst J. Brühl, dann D. dessen Laboratorium in der Brunnengasse. Von hier aus veröffentlichte er eine stattliche Reihe von analytischen Untersuchungen, die sich teils auf Vervollkommnung der Methodik, teils auf geologische Fragen beziehen. Vor allem in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft sind seine quantitativen Trennungen mit Hilfe von Persulfaten erschienen. Die Mitteilungen der Geologischen Landesanstalt enthalten wertvolle Arbeiten von ihm über die chemischen Beziehungen zwischen den Quellwässern und den Ursprungsgesteinen sowie über Absorptionserscheinungen bei zersetzten Gesteinen. D. hat sich durch seine liebenswürdige, schlichte und gediegene Natur eine große Zahl von Freunden erworben.

  • Werke

    Anleitung z. Gesteinsanalyse, 1905; Chem. Praktikum: Qualitative Analyse, 1906, Quantitative Analyse, 1908;
    Chem. Experimentierübungen f. Studierende u. Lehrer, 1911; zahlr. Zs.aufsätze.

  • Literatur

    Berr. d. Dt. Chem. Ges. 46, 1913, S. 1892;
    Kürschner, Lit.-Kal., 1913 (W);
    BJ XVIII (Tl. 1913, L);
    Pogg. IV, V.

  • Autor/in

    Karl Freudenberg
  • Zitierweise

    Freudenberg, Karl, "Dittrich, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645648.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA