Dates of Life
1878 – 1964
Place of birth
Annaberg (Erzgebirge)
Place of death
Radebeul bei Dresden
Occupation
Farbenchemiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117528870 | OGND | VIAF: 59863897
Alternate Names
  • König, Walter
  • König, Walter
  • König, Walther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

König, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528870.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1847–1907), Kaufm. in A., S d. Kaufm. Carl u. d. Mathilde Adelheid Richter;
    M Clara (1850–1938), T d. Kaufm. Friedrich Gotthelt Winkler u. d. Wilhelmine Günther;
    Wiesbaden 1911 Marie (* 1880), T d. Kaufm. Emanuel Friedrich George (1837–1912) u. d. Caroline Thode;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    K. begann 1898 mit dem Chemiestudium in Leipzig im Laboratorium von J. Wislicenus, wechselte nach einem Semester nach Dresden über, um vornehmlich unter K. Hempel und E. von Meyer sein Studium fortzusetzen. Bei letzterem machte er 1902 sein Diplomexamen und promovierte 1903 mit Auszeichnung. 1906 habilitierte er sich mit der Arbeit „Beiträge zur Chemie der Pyridinfarbstoffe“. Nach zweijähriger Tätigkeit in den Farbenfabriken vormals Friedrich Bayer & Co. in Elberfeld wurde er Privatdozent im Wintersemester1908/09 in Dresden und 1913 Inhaber des Lehrstuhls für Farbenchemie und Färbereitechnik der TH Dresden. 1926 konnte er das von ihm geplante neue Institut für Farben- und Textilchemie beziehen. Dessen Wiederaufbau wurde nach erheblicher Zerstörung im 2. Weltkrieg 1952 von ihm abgeschlossen.

    Schwerpunkt der Arbeiten K.s war das Gebiet der Polymethinfarbstoffe. Durch die Entdeckung der Cyaninfarbstoffe, insbesondere des von ihm entwickelten Orthoester-Verfahrens, hat er die Voraussetzungen für die moderne Fotosensibilisierung geschaffen. Mit Hilfe der von ihm entwickelten Dipolkonjunktionstheorie und der von ihm aufgestellten Farbstofformel ist es möglich, das in einem Farbstoffmolekül durch elektronische Wechselwirkung geschaffene komplizierte System energetischer Zustände, das heißt den Durchschnittszustand des Moleküls zu überschauen. Diese Formel sagt ferner aus, daß die Farbigkeit auf einen Chromozustand zurückzuführen ist, der identisch mit dem als Mesomerie bezeichneten Zustand ist und durch ein System fließender heteropolarer Bindungen hervorgerufen wird. Das Farbstoffmolekül besteht aus drei Einzelteilen, nämlich: dem Zentralteil oder Mesochrom, den Radikalen, oder den Perichromen, die diesen flankieren, und als drittem, dem Konjungens, das als eine Art Schlußstein den Dipolring zusammenfaßt. Weitere Arbeiten auf farbenchemischem Gebiet befaßten sich mit der Kupplungsreaktion von Azofarbstoffen. Weiter untersuchte er in seinem Institut auch textilchemische Probleme, vor allem die Einwirkung saurer Agenzien auf die Wollfaser und die Anfärbbarkeit von Polyäthylen-, Therephthal- und Polyacrylnitrilfasern.|

  • Awards

    „Hervorragender Wissenschaftler d. Volkes“ (DDR), Dr. rer. nat. h. c. (Halle), Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Korr. Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss., Ehrenmitgl. u. Kekulé-Medaille d. Chem. Ges. in d. DDR, Ehrenmitgl. u. Goldmedaille d. Ver. Dt. Textilchemiker u. Koloristen, Emil-Fischer-Medaille d. Ges. Dt. Chemiker, Ehrenbürger v. Annaberg (1960).

  • Works

    Weitere W u. a. in: Berr. d. Dt. Chem. Ges.;
    Journal f. prakt. Chemie.

  • Literature

    K. Schwabe, in: Jb. d. Dt. Ak. d. Wiss. 1964, 1965;
    W. Langenbeck, in: Jb. d. Sächs. Ak. (1963–65), 1967 (P);
    Pogg. V-VII a.

  • Author

    Bodo Hirsch
  • Citation

    Hirsch, Bodo, "König, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 350-351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528870.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA