Dates of Life
1872 – 1943
Place of birth
Breslau
Place of death
Berlin-Charlottenburg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116603186 | OGND | VIAF: 32752641
Alternate Names
  • Fleischmann, Michael Max
  • Fleischmann, Max
  • Fleischmann, Michael Max
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fleischmann, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116603186.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul, Kaufm.;
    M Mathilde Schönlank aus jüd. Kaufm.fam.;
    1901 Anna Josefine (1866–1949), verw. Möller, T d. Juweliers Enrico Guglielmini; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    F. studierte 1891-94 in Breslau (bei F. Dahn, S. Brie und dem Historiker G. Kaufmann) Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte. Während und nach seiner Ausbildungszeit (Referendarprüfung 1894, Assessorprüfung 1899) studierte er weiter bei P. Laband Staatsrecht, H. Dernburg preußisches und U. Stutz Kirchenrecht, womit F. schon seinen weiten Interessenbereich zeigte, der auch später für ihn bemerkenswert bleibt. Nach der Promotion zum Dr. iur. (Breslau 1896, Dissertation: Das pignus in causa judicata captum) arbeitete F. zunächst praktisch in Halle. Außerdem aber bereitete er den Weg in die akademische Laufbahn vor und habilitierte sich mit „Der Weg der Gesetzgebung in Preußen“ (1898). Dieser Themenbereich zog ihn auch weiterhin an. 1910 erhielt er einen Lehrauftrag für Kolonialrecht in Halle, den ersten auf preußischen Universitäten. Diesem Rechtsgebiet widmete er künftig, wie allen Fragen des Völkerrechts, sein Hauptaugenmerk. Besonders bekannt geworden ist er durch seine Sammlung „Völkerrechtsquellen“ (1905) und durch die 12. Auflage des Lisztschen „Lehrbuch des Völkerrechts“ (1925, spanisch 1929). 1911 zum außerordentlichen Professor nach Königsberg berufen, wurde F. dort 1915 zum ordentlichen Professor für Staats-, Verwaltungs-, Kirchen-, Völkerrecht und deutsche Rechtsgeschichte ernannt. In dieser Zeit hat F. theoretisch wie praktisch lebhaft an allen Fragen des inner- und außerdeutschen Staatslebens, an internationalen Streitfragen teilgenommen (Der Mascatfall zwischen England und Frankreich, 1914; Die Aalandfrage, 1918; 1917-19 Senatspräsident am Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft betreffend Beschlagnahme und Entschädigung). 1921 wurde F. nach Halle mit dem gleichen Lehrauftrag, erweitert um allgemeine Staatslehre und Landwirtschaftsrecht, ohne Rechtsgeschichte, zurückberufen. Sein Rektorat 1925/26 trat er mit einer Rede über ein Grenzgebiet zwischen Staats- und Völkerrecht an (Einwirkung auswärtiger Gewalten auf die Deutsche Reichsverfassung, 1925). In Halle entfaltete F. eine umfassende Lehrtätigkeit in allen Zweigen des öffentlichen Rechts, griff praktisch über diesen Rahmen hinaus, gründete das Institut für Zeitungswesen, setzte sich für die Selbstverwaltung der Universität ein, für die Fortbildung der Beamten, war dafür maßgebend an der Verwaltungsakademie beteiligt und arbeitete in Staats- und völkerrechtlich ausgezeichneten Stellen. So war er 1919/20 Mitglied der Ministerialkommission für die Vermögensauseinandersetzungen zwischen Preußen und den Hohenzollern; 1928 wurde er von der Reichsregierung zum Mitglied des Ständigen Vergleichsrates bei Streitigkeiten zwischen Deutschland und Dänemark, 1930 als Vertreter des Reiches bei der Haager Konferenz für die Kodifikation des Völkerrechts ernannt. Seine rechtsgeschichtliche Neigung kam dann noch einmal beim Thomasius-Jubiläum 1928 in einer Ausstellung und in Schriften zum Ausdruck (besonders Ch. Thomasius' Leben und Lebenswerk, 1931). Die nationalsozialistische Herrschaft zerstörte dieses Leben; 1935 wurde F. als Jude mit Ruhegehalt entpflichtet, die Lehrbefugnis nochmals ausdrücklich entzogen. Seit 1941 lebte er in Berlin und ist dort 1943 unter tragischen Umständen aus dem Leben geschieden.

  • Works

    W-Verz. s. Hallesches Vademecum I, 1910, S. 55;
    Wi. 1935.

  • Literature

    Zum 60. Geburtstag, in: Saaleztg., Halle Nr. 228 v. 28.9.1932 (P);
    Hallische Nachrr. Nr. 233, v. 4.10.1932 (P);
    Rhdb.;
    eigene Archivstudien.

  • Author

    Gertrud Schubart-Fikentscher
  • Citation

    Schubart-Fikentscher, Gertrud, "Fleischmann, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 236 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116603186.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA