Frank, Karl Hermann
Frank, Karl Hermann
1898 – 1946
NS-Politiker, Staatsminister
- Lebensdaten
- 1898 – 1946
- Geburtsort
- Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschechien)
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- NS-Politiker ; Staatsminister ; Politiker ; Nationalsozialist
- Konfession
- römisch-katholisch, seit 1942 „gottgläubig“
- Normdaten
- GND: 118692690 | OGND | VIAF: 806600
- Namensvarianten
-
- Frank, Karl Hermann
- Frank, K. H.
- Frank, Carl Hermann
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- Archivportal-D : |10
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : |1
- Pressemappe 20. Jahrhundert : | 26 | 005459
- Forschungsplattform zu den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944
- Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |8
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |2
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |16
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |19
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |15
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |9 über Frank, Karl Hermann
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Karl Hermann Frank gehörte seit 1934 zur Führung der Sudetendeutschen Partei um Konrad Henlein (1898–1945). Im Zweiten Weltkrieg avancierte er als Staatssekretär des Reichsprotektors und Höherer SS- und Polizeiführer sowie seit 1943 als Deutscher Staatsminister zur bestimmenden Gestalt der deutschen Besatzungspolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. 1946 wurde er in Prag als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet.
Karl Hermann Frank, BSB / Bildarchiv / Fotoarchiv Hoffmann (InC) -
Lebensdaten
-
Lebenslauf
24.·Januar 1898 - Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschechien) -
Genealogie
Vater Heinrich Frank 1859–1928 Volksschullehrer in Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschechien) Großvater väterlicherseits Josef Frank Großmutter väterlicherseits Rosina Frank, geb. Scherzer Mutter Pauline Frank, geb. Eberhart 1869–1940 Großvater mütterlicherseits Josef Eberhart Großmutter mütterlicherseits Paulina Eberhart, geb. Teschner Bruder Ernst Frank 1900–1982 NS-Aktivist; Schriftsteller, Publizist in Karlsbad (heute Karlovy Vary, Tschechien); 1945 Vertreibung; 1952–1982 Gründer und Leiter des Heimreiter-Verlags (seit 1970 Orion-Heimreiter-Verlag) in Frankfurt am Main Bruder Walther Frank 1908–2000 Ingenieur 1. Heirat 21.1.1925 in Karlsbad Ehefrau Anna Frank geb. 1899 Kinder zwei Söhne Scheidung 17.2.1940 2. Heirat 14.4.1940 in Prag Ehefrau Karola Frank, geb. Blaschek 1913–1982 oder 1989 MUDr. (Dr. med.), Ärztin Schwiegervater Karl Blaschek 1864–1930 Dr. jur. ing.; Zentraldirektor der Brüxer Kohlen-Bergbau-Gesellschaft Schwiegermutter Anna Luise Blaschek, geb. Fitz Kinder ein Sohn, zwei Töchter -
Biografie
Karl Hermann Frank (rechts), BArch / Bildarchiv (InC) Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Karlsbad begann Frank 1917 ein Studium der Rechtswissenschaften in Prag, das er nach vier Semestern abbrach. Seine ideologische Sozialisation erfuhr er in völkisch-deutschböhmischen Vereinen wie dem Wandervogel, der Böhmerlandbewegung und dem Deutschen Turnverband. Frank trat 1919 der in fundamentaler Opposition zur Tschechoslowakischen Republik stehenden Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei bei und wurde 1930 Mitglied der Deutschen Nationalpartei. 1933 schloss er sich Konrad Henleins (1898–1945) Sudetendeutscher Heimatfront (seit 1935 Sudetendeutsche Partei, SdP) an, in deren Hauptleitung er seit Januar 1934 als Propaganda- und Werbeleiter tätig war.
Der Eintritt in die Politik sicherte Frank wirtschaftlich, nachdem seine 1925 begonnene Karriere als Verlagsbuchhändler zuvor gescheitert war. Seit Juni 1935 vertrat er die SdP im tschechoslowakischen Parlament, zeitweise als Fraktionsführer, und wurde Anfang 1937 offiziell Henleins Stellvertreter. Frank trat im Vorfeld des Münchner Abkommens vom 30. September 1938 als Scharfmacher und Verbindungsmann zur politischen Führung des „Dritten Reichs“ hervor und trieb die ideologische Anpassung der SdP an die NSDAP voran. Nach der Annexion der überwiegend deutschsprachigen Grenzgebiete der Tschechoslowakei durch das Deutsche Reich ernannte ihn Adolf Hitler (1889–1945) im November 1938 zum stellvertretenden Gauleiter im Sudetengau.
Im März 1939 wurde Frank Staatssekretär im neu errichteten Protektorat Böhmen und Mähren sowie einen Monat später auf Weisung Heinrich Himmlers (1900–1945) dort Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF). 1940 betonte er in der von Hitler gebilligten „Denkschrift über die Behandlung des Tschechen-Problems und die zukünftige Gestaltung des böhmisch-mährischen Raumes“ als Grundziele seiner Politik „Ruhe und Ordnung“ sowie „Produktion“. Frank konnte mit einer Mischung aus Drohungen, Gewaltmaßnahmen und breit propagierten sozialpolitischen Maßnahmen v. a. für kriegswichtige Arbeiter die Kollaborationsbereitschaft von Arbeiterschaft, Verwaltung und bäuerlicher Bevölkerung lange aufrechterhalten und erreichte im Protektorat mit seiner bedeutenden Rüstungsindustrie einen hohen kriegswirtschaftlichen Ertrag. Um den deutschen Personalaufwand möglichst gering zu halten, und die Fassade vermeintlicher Autonomie des Protektorats aufrecht zu erhalten, erstrebte er die Lenkung und Überwachung der tschechischen Verwaltung durch relativ wenige Deutsche in Schlüsselstellungen.
Nachdem der stellvertretende Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich (1904–1942), den Folgen eines Attentats erlegen war, übernahm Frank die politische Führungsrolle im Protektorat, was mit der Ernennung zum Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren im August 1943 formal bestätigt wurde. Im Juni 1942 verantwortete er mit Heydrichs Nachfolger Kurt Daluege (1897–1946) die Vernichtung der Ortschaften Lidice und Ležáky, erwirkte bei Hitler und Himmler aber zugleich eine Rücknahme noch umfassenderer Mordbefehle.
Frank vertrat in der zweiten Kriegshälfte einen abgestuften Terror, keinen unterschiedslosen, wie er in den besetzten Gebieten der Sowjetunion und im Generalgouvernement praktiziert wurde. Auch infolge dieser Taktik kam es erst Anfang Mai 1945 zum Prager Aufstand, nachdem tschechische Widerstandsgruppen zuvor durch Verhaftungen und Hinrichtungen wiederholt dezimiert worden waren. Als HSSPF ging Frank durchgängig mit großer Brutalität gegen politische Gegner vor, was sein zeitgenössisches, z. T. bis heute verbreitetes Bild als „Henker des tschechischen Volkes“ und (sudetendeutsches) Gesicht des NS-Terrors im Protektorat prägte.
Das langfristige politische Ziel Franks bestand in der „Germanisierung“ eines Großteils der tschechischen Bevölkerung durch gezielte Erziehung zum „Reichsgedanken“ nach vorhergehender verdeckter „rassischer Bestandsaufnahme“. Wer aus Sicht der SS-Rassenideologie als nicht „wiedereindeutschungsfähig“ galt, sollte nach dem Krieg ausgesiedelt oder getötet werden. Dieses genozidale Fernziel blieb in der praktischen Besatzungspolitik Franks jedoch im Hintergrund. Als Staatssekretär und HSSPF war er an der Ächtung, Entrechtung, Enteignung und Verfolgung der Juden im Protektorat beteiligt. 1941 trug er mit seiner wiederholten Forderung nach einer Kennzeichnung der Juden im Protektorat zur reichsweiten Einführung des Judensterns bei.
Nach seiner Flucht aus Prag begab sich Frank am 9. Mai 1945 in Rokycany nahe Pilsen in US-amerikanische Gefangenschaft und wurde am 7. August 1945 an die Tschechoslowakei ausgeliefert. Vor dem Außerordentlichen Volksgerichtshof in Prag als Landesverräter und Kriegsverbrecher angeklagt und zum Tode verurteilt, wurde Frank am 22. Mai 1946 im Prager Gefängnis Pankrác vor rund 5000 Zuschauern öffentlich hingerichtet. Die Hinrichtung wurde filmisch festgehalten.
-
Auszeichnungen
1938 Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP 1939 Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern 2. Klasse 1941 Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern 1. Klasse 1943 Großkreuz des Slowakischen Kriegs-Siegeskreuzes 1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes ohne Schwerter -
-
Quellen
Nachlass:
nicht bekannt.
Weitere Archivmaterialien:
Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, Bestand BDC. (SSO-Akte)
Národní archiv v Praze (Nationalarchiv in Prag), č. fondu 1799 (Státní tajemník u říšského protektora v Čechách a na Moravě, Praha. Dt.: Der Staatssekretär beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, Prag); č. fondu 1322 (Fotoarchiv K. H. Franka); č. fondu 1464 (Německé státní ministerstvo pro Čechy a Moravu, Praha. Dt.: Deutsches Staatsministerium für Böhmen und Mähren, Prag).
Státní oblastní archiv v Praze (Staatliches Gebietsarchiv in Prag), Mimořádný lidový soud Praha 1946, LS 1527/46 Karl Hermann Frank.
Gedruckte Quellen:
Ministerstvo informací (Hg.), Český národ soudí K. H. Franka [Das tschechische Volk richtet Karl Hermann Frank], 1947.
SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank, Höherer SS- und Polizeiführer für Böhmen und Mähren in Prag 1939–1945. Das Ghetto Theresienstadt bei Prag und der Ghetto-Kommandant SS-Haupzsturmführer Dr. Siegfried Seidl. Eine dokumentarische Sammlung, bearb. v. Ṭoviyah Fridman, hg. v. Institute of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes (Haifa), 1998.
Zpověď K. H. Franka: podle vlastních výpovědí v době vazby u Krajského soudu trestního na Pankráci [Die Beichte K. H. Franks: nach seinen eigenen Aussagen in der Haft beim Kreisgericht-Strafgericht in Pankrác], 2016 (zuerst 1946).
-
Werke
Sudetendeutsche Politik. Zwei grundsätzliche Reden, 1935.
Sudetendeutschtum in Kampf und Not. Ein Bildbericht, 1936.
Der Endkampf 1918 bis 1938, in: Friedrich Heiss (Hg.), Das Böhmen und Mähren-Buch. Volkskampf und Reichsraum, 1943, S. 210–214.
Böhmen und Mähren im Reich, 1941, 41943.
Reinhard Heydrich. Ein Leben der Tat, 1944. (Hg.)
Reden und Aufsätze 1939–1944, 1945.
-
Literatur
Detlef Brandes, Die Tschechen unter deutschem Protektorat, 2 Bde., 1969/1975.
Milan Moulis/Dušan Tomášek, K. H. Frank. Vzestup a pád karlovarského knihkupce [K. H. Frank. Aufstieg und Fall eines Karlsbader Buchhändlers], 22003.
René Küpper, Karl Hermann Frank als Deutscher Staatsminister für Böhmen und Mähren, in: Monika Glettler/Ľubomír Lipták/Alena Míšková (Hg.), Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938–1945. Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, 2004, S. 31–52.
René Küpper, Karl Hermann Frank (1898–1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten, 2010. (Onlineressource)
Detlef Brandes, „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme“. NS-„Volkstumspolitik“ in den böhmischen Ländern, 2012.
Volker Mohn, NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Konzepte, Praktiken, Reaktionen, 2014.
Vojtěch Kyncl, Art. „Frank Karl Hermann 24.1.1898–22.5.1946“, in: Historický ústav Akademie věd České republiky, Biografický slovník, 2015. (Onlineressource)
Wolf Oschlies, Karl Hermann Frank (1898–1946), in: Zukunft braucht Erinnerung. Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit, 2016. (Onlineressource)
Wolf Gruner, Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945, 2016.
-
Onlineressourcen
Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten.
Welt im Film v. 27.5.1946. (darin Sequenz „Todesurteil gegen Karl Hermann Frank“, Min. 9:43–10:25).
-
Porträts
Nationalarchiv Prag, Fotoarchiv Karl Hermann Franks (siehe Quellen).
zahlreiche Fotografien, Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek München, Sammlung Heinrich Hoffmann.
zahlreiche Fotografien, Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs.
Fotografie, ca. 1938, Abbildung in: Der Großdeutsche Reichstag 1938. Nachtrag, hg. v. E. Kienast, Direktor beim Reichstag, 1939, S. 38. (Onlineressource)
zahlreiche Fotografien, ČTK-Photobank. (Onlineressource)
Autor/in
→René Küpper (München)
Zitierweise
Küpper, René, „Frank, Karl Hermann“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118692690.html#dbocontent