Goldmark, Carl
- Dates of Life
- 1830 – 1915
- Place of birth
- Keszthely (Ungarn)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Komponist ; Dirigent ; Musiklehrer ; Geiger ; Bratschist
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 119527995 | OGND | VIAF: 42025332
- Alternate Names
-
- Goldmark, Carl
- Goldmark, Karl
- Goldmarck, Carl
- Goldmarck, Karl
- Goldmark, Carlo
- Goldmark, Károly
- Goldmark, Karlo
- Goldmark, Cároly
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1964] Autor/in: Pfannkuch, Wilhelm (1964)
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Personenlexikon des Verzeichnisses der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Place of birth
Place of activity
Place of death
Place of interment
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goldmark, Carl
Komponist, * 18.5.1830 Keszthely (Ungarn), † 2.1.1915 Wien. (israelitisch)
-
Genealogy
V Ruben, Kantor an d. Synagoge in K., seit 1834 in Dt.-Kreuz b. Oedenburg;
B Josef, Dr. med., Abgeordneter u. Revolutionär in Wien 1848; ledig;
N →Rubin (1872–1936), Komponist, 1895-1901 Konservatoriumsdir. in Colorado Springs, 1924-36 Kompositionslehrer a. d. Juillard School in New York (s. MGG V), Helene (⚭ →Felix Adler, 1851–1933, Prof., Gründer d. Ges. f. ethische Kultur). -
Biography
G. erhielt 1842-44 an der Oedenburger Musikschule und 1844/45 in Wien bei →Leopold Jansa Violinunterricht, besuchte 1847/48 für ½ Jahr das Wiener Konservatorium, blieb aber im wesentlichen Autodidakt. Er wurde Orchestergeiger an den Stadttheatern Oedenburg (1848/49) und Ofen (1849–51) und anschließend in Wien am Josefsstädter Theater (1851) und am Carls-Theater (1851–58). Nach autodidaktisch betriebenen Kontrapunkt- und Kompositionsstudien in Budapest (1858–60) ließ er sich im Sommer 1860 in Wien als Klavierlehrer und Musikkritiker nieder, wo er im selben Jahr durch sein Streichquartett op. 8 bekannt wurde. 1862 erhielt er ein Staatsstipendium, 1872 war er an der Gründung des Wiener Akademischen Richard-Wagner-Vereins beteiligt. Mit der Oper „Die Königin von Saba“ (1875) trat er trotz zahlreicher Gegner (unter anderem →J. Herbeck, →E. Hanslick und →L. Speidel) endgültig in den Vordergrund des Wiener Musiklebens. – G.s Bedeutung als Komponist beruht auf seinem Opernschaffen. Seine musikalische Sprache gründet auf den verschiedensten Einflüssen von →Mendelssohn bis zum Impressionismus. Die „Königin von Saba“ steht stilistisch zwischen der großen Oper →Meyerbeers und dem Musikdrama Wagners, die Instrumentalwerke bewegen sich überwiegend in den Bahnen Schumanns und →Mendelssohns, gelegentlich auch Liszts (Ouvertüre „Penthesilea“ op. 31). Eigene Töne schlägt G. in seinen impressionistischen Spätwerken op. 52 (Klavierzyklus) und op. 54 (Klavierquintett) an.|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Ges. d. Musikfreunde Wien, 1886, Ritterkreuz d. Leopoldordens. 1896, Dr. phil. h. c. (Budapest 1906), Ehrenmitgl. d. röm. Ac. Santa Cecilia, 1910.
-
Works
Weitere W u. a. Vollst. Verz. s. MGG. - 6 Opern, u. a. Merlin, 1886, Das Heimchen am Herd, 1896. Die Kriegsgefangene, 1899, Götz v. Berlichingen. 1902, Ein Wintermärchen, 1907;
3 Sinfonien u. sinfonische Dichtungen;
7 Ouvertüren;
2 Orchesterscherzi;
2 Violinkonzerte;
2 Chorwerke mit Orchester;
3 Chorwerke a cappella;
2 Streichquintette;
2 Klaviertrios;
Violin-Klaviersonate;
2 Violin-Klaviersuiten;
Cello-Klaviersonate;
5 Klavierzyklen;
5 Liederzyklen. - Erinnerungen aus meinem Leben, 1922, ²1929 (P). -
Literature
R. Heuberger, in: Musikal. Skizzen, 1901, S. 42-47;
O. Keller, C. G., Leipzig o. J. (um 1902);
|W. Altmann, G.s Kammermusik, in: Die Musik 14, 1914/15, 2. Quartalsbd., S. 209-21. 255-66;
Th. Helm, in: Neue Zs. f. Musik 87, 1915, H. 3;
L. Koch, K. G., Festgabe d. Stadtbibl. Budapest, Budapest 1930 (Bibliogr.);
M. Graf, K. G. u. Ignaz Brüll, in: Die Wiener Oper, 1955, S. 256-59;
G. D. Durham, The development of the German concert overture, phil. Diss. Catholic Univ. of America, Washington/D. C. 1957, S. 237-52;
J. Korngold, in: NÖB I, S. 188-94 (W, P: Radierung v. F. Schmutzer);
W. Pfannkuch, in: MGG V, Sp. 481-84 (W, L, P);
DBJ I (Tl. 1915, L);
Riemann;
ÖBL;
Enc. Jud. -
Author
Wilhelm Pfannkuch -
Citation
Pfannkuch, Wilhelm, "Goldmark, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 606-607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119527995.html#ndbcontent