Speidel, Ludwig
Speidel, Johann Georg Ludwig
Feuilletonist, Theaterkritiker, * 11. 4. 1830 Ulm, † 3. 2. 1906 Wien, ⚰ Wien, Sieveringer Friedhof, Ehrengrab. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1830 bis 1906
- Geburtsort
- Ulm
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Feuilletonist ; Theaterkritiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117482684 | OGND | VIAF: 42616364
- Namensvarianten
-
- Speidel, Johann Georg Ludwig
- Speidel, Ludwig
- Speidel, Johann Georg Ludwig
Biografische Lexika/Biogramme
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2010] Autor/in: Seethaler, Josef; Serini, Ingrid (2010)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-] Autor/in: N.N. (2007)
- Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 12
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 38
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus Ulmer Musikerfam.;
V Joseph Konrad (1804–80), Musiklehrer in U., S d. →Johann Georg (1776–1825), Musikant, u. d. Maria Anna Grünhofer (Grienhof) (1781–1819);
M Maria Anna (1807–67), T d. Johann Georg Steiner u. d. Maria Anna Zimmermann;
B Wilhelm (1826–99), Komp., Musiklehrer, Musikdir. in U. u. Stuttgart (ADB 54; Riemann; BJ IV, S. 49–51);
– ⚭ Wien 1858 Leontine (1834–1903), T d. Franz Ziegelmayer, Prof. an d. k. k. Ing. ak. Wien, u. d. Josefine N. N. († 1893);
2 T Leontine (1858–1943), Anna Maria (Amrei) (1860–1942, ⚭ Dr. →Adolf Hink, 1865–1940, Frauenarzt in W., s. Jb. d. Wiener Ges. 1929);
N Felix (* 1875), Schriftst., Buchhändler in W. (s. Jb. d. Wiener Ges.|1929; Kosch, Lit.-Lex.3); Cousin d. Ehefrau →Michael Etienne (1827–79), Journ., 1864 Mitgründer u. Mithg. bzw. Redakteur d. „Neuen Freien Presse“ in W. (s. ÖBL). -
Leben
Von seinem Vater v. a. musikalisch gefördert, widmete sich S. nach Absolvierung des Gymnasiums in Ulm aber schon früh der Literatur und verfaßte Gedichte, die z. T. von seinem Bruder Wilhelm vertont wurden. 1852 übersiedelte S. nach München, wo er als Gasthörer phil. Vorlesungen an der Universität besuchte. Durch seinen Bruder wurde er mit dem Maler Wilhelm v. Kaulbach (1804–74) bekannt, der mit dem Maler und Kunsthistoriker →Ernst Förster (1800–85) besonderen Einfluß auf S.s Kultur- und Kunstverständnis gewann. Auf Anregung Försters schrieb S. seit 1852 Musikkritiken für die „Augsburger Allg. Zeitung“. 1853 kam S. auf Vermittlung des Verlegers Johann Georg Frhr. Cotta v. Cottendorf (1796–1863) als Korrespondent dieser Zeitung nach Wien, wo er außerdem Gedichte für den „Salon“ und den „Wanderer“ verfaßte. In den 1850er und 1860er Jahren arbeitete er für zahlreiche Wiener Zeitungen und Zeitschriften, v. a. „Lloyd“, „Donau“, Österr. Zeitung“, „Wiener Zeitung“, „Presse“ und „Vaterland“. 1864 schloß er sich der von abtrünnigen Redakteuren der „Presse“ gegründeten „Neuen Freien Presse“ an, wurde aber 1867 bei der alten „Presse“ Feuilletonchef, nachdem der frühere Eigentümer →August Zang (1807–88) sein Blatt verkauft hatte. 1873 wechselte S. – nach einer kurzen Phase bei der „Dt. Zeitung“ – wieder zur „Neuen Freien Presse“, für die er bis 1900 tätig war. Hier erlangte er mit Beiträgen über Literatur, Bildende Kunst, Theater und Musik, Frauengestalten und Landschaften, die oft nach Begegnungen und persönlichen Erlebnissen entstanden, seine eigentliche Bedeutung als Feuilletonist. Berühmt sind seine Portraits von Vertretern des Wiener Kulturlebens wie Schauspielern, Burgtheaterdirektoren, Schriftstellern, bildenden Künstlern und von historischen Persönlichkeiten wie Luther, Zwingli, Voltaire, Rousseau, sowie seine Weihnachtsfeuilletons. Mit →Daniel Spitzer (1835–93), →Ferdinand Kürnberger (1821–79) und →Ludwig Hevesi (1843–1910) gilt S., der Grillparzer, Raimund, Anzengruber und Ibsen bewunderte, als einer der wichtigsten Repräsentanten des Wiener Feuilletons. Zu seinem großen Freundeskreis zählten der Bildhauer Heinrich Natter, die Maler Karl Rahl und Anselm Feuerbach, die Schriftsteller Daniel Spitzer und Hugo Wittmann, der Burgtheaterschauspieler Adolf Sonnenthal, Burgtheaterdirektor Adolf v. Wilbrandt und der Klavierbauer Ludwig Bösendorfer. Mit seinen Burgtheaterkritiken übte S. großen Einfluß auf das Theatergeschehen aus, lehnte allerdings die ihm 1887 angebotene Stelle des Burgtheaterdirektors ab. Als Musikkritiker im „Fremdenblatt“ (1861–1901) erkannte er die Bedeutung Schuberts und Bruckners und würdigte Johann Strauß, während er Wagner ablehnte.
-
Auszeichnungen
Gründungsmitgl. d. Journalisten- u. Schriftst.ver. „Concordia“ (1859).
-
Werke
Weitere W Rahl's Athen. Fries, 1867;
Bilder aus d. Schillerzeit, 1885 (Mithg. mit H. Wittmann);
Das Wiener Schausp., in: Ehzg. Rudolf (Hg.), Die österr.-ungar. Monarchie in Wort u. Bild, 1886, S. 169–204;
Theater, in: Gde.rath d. Stadt Wien (Hg.), Wien 1848–1888, 1888, S. 343–408;
S.s Schrr., hg. v. H. Wittmann, 4 Bde., 1910/11;
Melodie d. Landschaft, Essays, ausgew. v. E. Frank, 1943;
Ausgew. Schrr., hg. v. S. v. Radecki, 1947;
Krit. Schrr., ausgew. v. J. Rütsch, 1963 (W);
Fanny Elßlers Fuß, Wiener Feuilletons, hg. v. J. Schreck, 1989;
– Nachlaß:
Wienbibl. im Rathaus, Hss.slg.;
Österr. Nat.bibl., Wien, Hss.-, Autographen- u. Nachlaß-Slg.;
– Qu:
Wienbibl. im Rathaus, Slg. v. Ztg.- u. Zs.ausschnitten mit Art. u. Notizen z. 70. Geb.tag L. S.s, 1900, u. Ztg.ausschnitte d. „Observer“ z. Tod L. S.s, 1906;
Österr. Theatermus., Wien, Burgtheaterkritiken, Ztg.ausschnitte, 1877–84;
Wiener Stadt- u. Landesarchiv;
Diözesanarchiv Rottenburg. -
Literatur
M. Harden, Zwei Theaterkritiker, in: Die Zukunft 8/34, 1900, S. 362–68;
F. Salten, ebd. 14/14, 1906, S. 295–97;
L. Hevesi, L. S., Eine literar.-biograph. Würdigung, 1910 (P);
A. Roessler, S. u. Hevesi, Zwei Bildnisminiaturen in e. Rahmen, 1923 (P);
W. Bründl, L. S., Ein Btr. z. Gesch. d. Feuilletons, Diss. Wien 1931 (W);
H. Uhde-Bernays, in: ders., Mittler u. Meister, Aufss. u. Stud., 1948, S. 175–93;
C. Pinter, L. S. als Musikkritiker, Diss. Wien 1949 (W);
M. Graf, Die Wiener Oper, 1955 (P);
O. Heuschele, Ein gr. Schwabe in Wien, in: ders., Weg u. Ziel, Essays, Reden u. Aufss., 1958, S. 339–44;
ders., in: Lb. Schwaben XII, 1972, S. 276–83 (P);
A. Wandruszka, Gesch. e. Ztg., Das Schicksal d. „Presse“ u. d. „Neuen Freien Presse“ v. 1848 z. Zweiten Rep., 1958 (P);
G. M. Deutscher, Die krit. Grundsätze b. L. S., Diss. Innsbruck 1968 (W);
K. Wache, Dichterbildnisse aus Alt- u. Neu-Wien, 1969;
G. Sprenger, Über d. Unsterblichkeit e. Tages, Vor fünfundsiebzig J. starb L. S., in: Neue Dt. Hh. 28/2, 1981, S. 333–43;
S. McColl, Music Criticism in Vienna 1896–1897, 1996;
H. Kernmayer, Judentum im Wiener Feuilleton (1848–1903), 1998;
D. Grieser, Von d. Unsterblichkeit e. Tages, Der Kritiker L. S., in: J. Kainz u. A. Unterberger (Hg.), Ein Stück Österr., 150 J. „Die Presse“, 1998, S. 168–73 (P);
V. Reittererová u. H. Reitterer, „Vier Dutzend rothe Strümpfe 8593, Zur Rezeptionsgesch. d. „Verkauften Braut“ v. Bedřich Smetana in Wien am Ende d. 19. Jh., 2004;
BJ XI, S. 193–223;
U. Harten (Hg.), Anton Bruckner, Ein Hdb., 1996;
E. Hilmar u. M. Jestremski (Hg.), Schubert-Lex., 1997;
dies., Schubert-Enz., 2004;
Wurzbach;
Kosch, Biogr. Staatshdb.;
Giebisch-Gugitz;
Killy;
Kosch, Lit-Lex.3;
Kosch, Theater-Lex.;
Hist. Lex. Wien;
ÖBL;
Österr. Personenlex.;
ÖML. -
Portraits
Fotogrr. v. J. Löwy u. H. Heid sowie Lith. (Österr. Nat.bibl., Wien, Bildarchiv);
Ölgem. v. J. Engelhardt, 1905 (Mus. d. Stadt Wien). -
Autor/in
Josef Seethaler, Ingrid Serini -
Empfohlene Zitierweise
Seethaler, Josef; Serini, Ingrid, "Speidel, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 649-651 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117482684.html#ndbcontent