Dates of Life
1883 – 1967
Place of birth
Kaiserslautern
Place of death
Würzburg
Occupation
Religionswissenschaftler ; klassischer Philologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118899112 | OGND | VIAF: 810486
Alternate Names
  • Pfister, Friedrich
  • Pfister, Eduard Friedrich
  • Pfister, Fridericus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfister, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118899112.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernhard (1842–97, kath.), bayer. Landger.rat;
    M Lina Karsch (* 1860, ev.);
    1919 Irmgard (* 1898), T d. Carl Hartwig Suadicani (1842–1923) u. d. Adrienne Margarete Winter (* 1860);
    3 T.

  • Biographical Presentation

    Nach der Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium in Baden-Baden (1901) studierte P. in Heidelberg, Berlin, München Klassische Philologie, Germanistik, Archäologie und Philosophie. Mit einer von Albrecht Dieterich angeregten Dissertation über „Die mythische Königsliste von Megara und ihr Verhältnis zum Kult und zur topographischen Bezeichnung“, die 1905 durch einen Preis der Philosophischen Fakultät der Univ. Heidelberg ausgezeichnet wurde, wurde P. 1906 dort promoviert. Im Anschluß an eine von Friedrich v. Duhn geleitete Reise durch Kleinasien und Griechenland weilte P. bis Juli 1906 einige Wochen als Assistent Wilhelm Dörpfelds bei den Ausgrabungen auf Leukas. Im Oktober übernahm er eine Assistentenstelle bei Duhn am Archäologischen Institut der Univ. Heidelberg, von Mai bis Juli 1908 war er am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Rom tätig, nachdem er das Staatsexamen abgelegt hatte. Nach einer Assistententätigkeit am Heidelberger Archäologischen Institut und am DAI in Rom habilitierte sich P. 1912 in Heidelberg für Klassische Philologie. 1912-14 war er dort Privatdozent, 1914/15 in Marburg/Lahn. Im 1. Weltkrieg war er 1915-18 an der Front eingesetzt. 1918 erhielt er ein Extraordinariat für Klassische Philologie in Tübingen, 1924 wurde er als o. Professor nach Würzburg berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1951 blieb (Dekan 1930/31).

    P.s Forschungsgebiet bildete vor allem die antike Religionsgeschichte, die er im Sinne der Usener-Schule unter dem Aspekt der vergleichenden Religionswissenschaft und des Volksglaubens betrieb. Sein Hauptwerk „Reliquienkult im Altertum“ (1909-12, Nachdr. 1974) beruhte auf dem Thema seiner Dissertation. Außerdem befaßte P. sich mit dem Alexanderroman und dessen Rezeption bis hin zur volkssprachlichen lat. Literatur. Dadurch sowie aufgrund der volkskundlichen Betrachtung antiken Glaubens, einschließlich der christl. Strömungen, gelangte P. zu Forschungen auf dem Gebiet der heimischen Volkskunde.|

  • Awards

    Goldene Medaille d. Univ. Heidelberg (1905);
    Mitgl. d. Pfälz. Ges. z. Förderung d. Wiss. (1925), d. Dt. Ak., München (1926/27) u. d. DAI (1954);
    Vors. d. Ver. f. bayer. Volkskde. (1925).

  • Works

    u. a. Der Alexanderroman d. Archipresbyters Leo, 1913;
    Eine jüd. Gründungsgesch. Alexandrias, SB d. Ak. d. Wiss. Heidelberg, 1914;
    Schwäb. Volksbräuche, Feste u. Sagen, 1924;
    Die dt. Kaisersage u. ihre antiken Wurzeln, 1928;
    Die Rel. d. Griechen u. Römer, Mit e. Einf. in d. vgl. Rel.wiss., 1930;
    Dt. Volkstum in Glauben u. Aberglauben, 1936;
    Sprache u. Schrifttum im Rahmen d. Altertumswiss., 1944;
    Einf. in d. Philos. d. Altertums, 1948;
    Götter- u. Heldensagen d. Griechen, 1956;
    Alexander d. Gr. in d. Offenbarungen d. Griechen, Juden, Mohammedaner u. Christen, 1952;
    Rel. u. Wiss., 1972;
    Kl. Schrr. z. Alexanderroman, 1976;
    Der Alexanderroman u. e. Ausw. aus d. verwandten Texten, 1979;
    Erinnerungen aus meinem Leben bis 1945, Mit e. Verz. d. volkskundl. u. rel.wiss. Schrr., 1989 (P);
    zahlr. Art. v. a. z. Rel.wiss. in: Pauly-Wissowa, Real-Enz.;
    W. H.Roscher, Ausführl. Lex. d. griech. u. röm. Mythol.;
    Reallex. f. Antike u. Christentum;
    RGG²;
    Lex. d. Alten Welt;
    Hdwb. d. dt. Aberglaubens. – Hg.: Bll. z. bayer. Volkskde., H. 10 u. 11, 1925/27;
    Archiv f. Rel.wiss. 33-35, 1936-38 (mit O. Weinreich u. M. P. Nilsson);
    Würzburger Jbb. f. d. Altertumswiss. 1-4, 1946-49/50 (mit J. Martin);
    W-Verz.:
    E. Visser, ebd., NE 9, 1983, S. 231-40.

  • Literature

    Kolonat [Ps. f. H. Reitberger], Abschied v. e. freien Geist, in: Main-Post, 23. Jg., Nr. 298, v. 28.12.1967;
    ebd. 24. Jg., Nr. 38 v. 15.2.1968;
    H. Hommel, in: FF 37, 1963, S. 30;
    F. Dirlmeyer, in: Rhein-Neckar-Ztg. (um d. J. wende 1967/68);
    L. Fehrle-Burger, in: Pfälzer Heimat 22, 1971, S. 37 f.;
    O. Schönberger, in: Jber. 1989/90 d. Wirsberg-Gymnasiums Würzburg, Beil., S. 14-17;
    H. Alzheimer, Volkskde. in Bayern, 1991, S. 203-06 (W, L);
    R. Schlesier, in: Altertumswiss. in d. 20er J., hg. v. H. Flashar, 1995, S. 329-80;
    E. Mensching, Nugae z. Philol.-Gesch. IX, 1996, S. 67-72.

  • Author

    Wolfhart Unte
  • Citation

    Unte, Wolfhart, "Pfister, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 336-337 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118899112.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA