Dates of Life
1888 – 1945
Place of birth
Kolberg (Pommern)
Place of death
Haldensleben
Occupation
Luftbildphotograph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 127836918 | OGND | VIAF: 191077080
Alternate Names
  • Petschow, Robert
  • Petschow, Robert Alfred Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petschow, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127836918.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Walter, Hptm.;
    M Elly, T d. N. N. Hamacher u. d. N. N. Elvenich;
    Ur-Gvm Peter Joseph Elvenich (1796–1888), kath. Theol., Prof. d. Philos. in Breslau (s. BBKL; LThK³);
    1924 Martha Kloke.

  • Biographical Presentation

    Nach Schulbesuch in Berlin, wohin die Familie 1892 übersiedelt war, und Abitur in Neubrandenburg 1908 begann P. ein Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Danzig. Seine Begeisterung für den Freiballonsport und die Photographie veranlaßten ihn 1910 zur Aufgabe des Studiums. Bei Ballonwettkämpfen errang er eine Reihe von Preisen; als Photograph bildete er sich autodidaktisch fort. Nach dem Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger im Luftschiffer-Bataillon in Liegnitz 1914 zum Leutnant befördert, war er während des 1. Weltkriegs als Fesselballon-Beobachter in Polen, Belgien und Frankreich eingesetzt. 1919-23 war er im Kreiswohlfahrtsamt Jüterbog beschäftigt, übersiedelte dann nach Berlin und arbeitete als Angestellter bei einer Bank. Während dieser Zeit trat er dem Aero-Klub und dem Berliner Verein für Luftschiffahrt bei. Mitte der 20er Jahre begann er eine Tätigkeit als Redakteur bei der Zeitschrift „Die Luftfahrt“, 1931-36 war er Redakteur der Berliner Tageszeitung „Der Westen“.

    P.s Luftbildaufnahmen wurden in den 20er Jahren in Fachzeitschriften über Luftfahrt, aber auch in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Vier seiner Aufnahmen erschienen 1927 in dem neu gegründeten Jahrbuch „Das Deutsche Lichtbild“. 1929 nahm P. an der internationalen Werkbundausstellung „Film und Foto“ in Stuttgart mit einer Reihe von Arbeiten teil. Im selben Jahr brachten der Kunsthistoriker Franz Roh (1890–1965) und der Typograph Jan Tschichold (1902–74) den Band „foto-auge, 76 fotos der zeit“ heraus, eine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten 1500 Exponate, worunter sich auch verschiedene Luftbildaufnahmen P.s befanden (zwei seiner Phot. allerdings unter d. falschen Vornamen „günther“ abgeb.). 1931 veröffentlichte Eugen Diesel (1889–1970) sein Buch „Das Land der Deutschen“, das wesentlich nach Abbildungen von Luftaufnahmen P.s konzipiert war.

    Das neue Interesse am Luftbild – nach ähnlichen Versuchen Nadars im 19. Jh. – entsprang dem verstärkten Interesse an der Photographie und ihren neuen Gebrauchsweisen. Mit dem sog. „Neuen Sehen“, der photographischen Variante der „Neuen Sachlichkeit“, wurde ein neuer Blick auf die Welt, eine neue Perspektive eingeführt. Dazu trugen die Luftaufnahmen von P. in hohem Maße bei; er gilt mit seinen Aufnahmen aus dem Freiballon, dem Zeppelin und dem Flugzeug als Pionier der Luftbildphotographie. 1936 trat P. als Hauptmann der Luftwaffe wieder in die Armee ein. Am 2. Weltkrieg nahm er wiederum als Luftbeobachter teil. Sein Luftbildarchiv mit ca. 30 000 Negativen und 10-15 000 Diapositiven wurde nach Fürstenwalde ausgelagert und ging dort verloren.|

  • Awards

    Gr. Adlerplakette d. Reichsausschusses f. Leibesübung f. Bestleistung im Freiballonsprung;
    Goldenes Sportabzeichen f. Freiballonfahren;
    Ehrendiplom u. Ehrenmitgl. d. Internat. Fliegerliga, Paris.

  • Works

    Phot.: in der Ausst. „Film u. Foto“ u. a.: Pflügende Ochser;
    Getreidehocken;
    Schleppzug in d. Elbe;
    Linien d. mod. Ind. (Schornsteine d. Großkraftwerks Golpa), alle abgeb. b. Steinorth, Photographien., s. L;
    Abb. v. über 400 Luftbildphot. in: E. Diesel, Das Land der Deutschen, 1931. – Schr.: Freiballon, in: Die Eroberung d. Luft, Ein Hdb. d. Luftschiffahrt u. Flugtechnik, v. Hans Dominik u. a., Mit e. Geleitwort v. Ferd. v. Zeppelin. ⁴1920.

  • Literature

    U. Eskildsen, J.-Ch. Horak, Film u. Foto d. zwanziger J., Eine Betrachtung d. Internat. Werkbundausst. „Film u. Foto“ 1929, 1979;
    K. Steinorth (Hg.), Internat. Ausst. d. Dt. Werkbunds Film u. Foto Stuttgart 1929, 1979;
    ders., Photographen d. 20er J., 1987 (P);
    Die neue Sicht d. Dinge, Carl Georg Heises Lübecker Fotoslg. aus d. 20er Jahren, 1995, S. 48;
    Lichtseiten, Die schönsten Bilder aus d. Photogr. Slg. d. Berlin. Gal., Ausst.kat. Berlin 1999;
    Wi. 1935;
    J. Krichbaum, Lex. d. Fotografen, 1981.

  • Author

    Ivo Kranzfelder
  • Citation

    Kranzfelder, Ivo, "Petschow, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 271 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127836918.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA