Lebensdaten
1860 – 1944
Geburtsort
Elberfeld bei Wuppertal
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Industrieller ; Ingenieur
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 136582869 | OGND | VIAF: 80902468
Namensvarianten
  • Petri, Oscar Wilhelm Ritter von
  • Petri, Oscar (bis 1910)
  • Petri, Oscar Wilhelm (bis 1910)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Petri, Oscar Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136582869.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav P. (1815-79), Dr. phil., Gymnasiallehrer in E., S d. Viktor Friedrich Leberecht (s. Gen. 1);
    M Marie Hille (1829–1900), aus Wolfenbüttel;
    1887 Elisabeth (1868–1954), T d. Rudolf Sack (1824–1900), Ackerbaugerätefabr. in Leipzig-Plagwitz, Erfinder d. nach ihm benannten Pflugs (s. L), u. d. Emma Adolfine Franke, Müllers-T aus Greitzschütz b. Pegau (Sachsen).

  • Biographie

    Nach dem Abitur in Elberfeld 1877 und dem durch einjährigen Militärdienst unterbrochenen Ingenieurstudium an den Technischen Hochschulen Karlsruhe und Berlin (Prüfungen 1883 u. 1885) war P. im preuß. Eisenbahn- und Schiffahrtsdienst in Köln, Dortmund und Magdeburg tätig. 1889-91 beschäftigte er sich als technischer Attaché der Kaiserl. Gesandtschaft in Washington mit dem amerik. Eisenbahnwesen. Seit 1891 bei der Eisenbahndirektion Hannover, wechselte P. 1894 als Direktor zur neugegründeten „Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen“, einem Tochterunternehmen der Schuckert-Werke in Nürnberg. Hier erwarb er sich internationales Ansehen bei der Errichtung von elektrischen Zentralen, Straßen- und Kleinbahnen (1895 Bau d. Schwebebahn Elberfeld-Barmen) im Deutschen Reich und in fast allen europ. Ländern. 1902 wurde P. Vorstandsmitglied der „Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schukkert & Co.“, 1908 deren Generaldirektor und 1919 Aufsichtsratsmitglied. 1903-08 war er Vorstandsmitglied der „Siemens-Schuckertwerke GmbH“, danach wechselte er in deren Aufsichtsrat. Seit 1920 Aufsichtsratsmitglied der „Siemens & Halske AG“, wurde er 1927 dessen Vorsitzender und hatte somit entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Schuckertkonzerns. P. war außerdem in einer Vielzahl von Aufsichtsräten in Bayern, Baden, Preußen und Österreich tätig, beispielsweise als Aufsichtsratsvorsitzender der MAN. Als Mitglied des Gesamtvorstandes des Bayer. Industriellen-Verbandes hatte er maßgeblichen Einfluß auf die industrielle Entwicklung Bayerns in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. P. war 1914 einer der beiden reichsten angestellten Unternehmer Bayerns; sein Vermögen ermöglichte ihm eine ausgedehnte Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft, vor allem in Nürnberg und Erlangen.|

  • Auszeichnungen

    GKR (1908);
    bayer. Kronen-Orden (1910);
    Dr. phil. h. c. (Erlangen 1910);
    bayer. Michaels-Orden (1913);
    preuß. Roter-Adler-Orden III. Kl.;
    württ. Friedrich-Orden;
    ital. Kronen-Orden (vor 1914);
    oldenburg. Haus- u. Verdienstorden;
    Dr.-Ing. E. h. (TH Karlsruhe 1918), Ehrensenator d. Univ. Erlangen (1926) u. d. TH Karlsruhe (1928);
    Dr. rer. nat. h. c. (Erlangen 1930);
    Ehrenbürger v. Nürnberg (1930);
    Ehrenmitgl. d. Albrecht-Dürer-Ver.;
    Mitgl. d. Dt. Ak., München, u. d. Kaiser-Wilhelm-Ges. (1916–40).

  • Literatur

    Fränk. Kurier v. 24.2.1935;
    B. Deneke u. R. Kahsnitz (Hg.), Das German. Nat.mus. in Nürnberg 1852-1977, Btrr. zu seiner Gesch., 1978, S. 1043 ff.;
    Fam.gesch. d. Petri 1391-1913, 1913, S. 78 u. 92 ff.;
    H. Hesselmann, Das Wirtsch.bürgertum in Bayern 1890-1914, 1985, S. 102, 131 f., 160, 284, 327, 358;
    D. Schumann, Bayerns Unternehmer in Ges. u. Staat 1834-1914, 1992, S. 175, 220, 244, 264, 315;
    R. Gömmel, Das Nürnberger Wirtsch.bürgertum im 19. Jh., in: K. Möckl (Hg.), Wirtsch.bürgertum in d. dt. Staaten im 19. u. beginnenden 20. Jh., 1996, S. 286, 288, 296 f., 303;
    Berühmte Nürnberger (P);
    Stadtlex (P).|

  • Quellen

    Qu Siemensarchiv, München. – Zu Rudolf Sack: E. Dittrich, in: Sächs. Lb. III, 1941, S. 268-81 H. Speiser, in: Gr. Landwirte, 1970; Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1974, S. 126 f.; Biogrr. bedeutender Unternehmer, hg. v. Buchheim u. Hartmann, 1991, S. 101-06; Biogr. Hdb. Pflanzenbau.

  • Autor/in

    Gerhard Neumeier
  • Zitierweise

    Neumeier, Gerhard, "Petri, Oscar Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 264 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136582869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA