Dates of Life
1774 – 1861
Place of birth
Regen (Bayerischer Wald)
Place of death
München
Occupation
Wasserbauingenieur
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116071605 | OGND | VIAF: 121884386
Alternate Names
  • Pechmann, Heinrich Joseph Alois Freiherr von
  • Pechmann, Heinrich Freiherr von
  • Pechmann, Heinrich Joseph Alois Freiherr von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pechmann, Heinrich Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116071605.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1736–1800), S d. Wilhelm (1702–69), beide Landrichter zu R., u. d. Johanna v. Joner (1702–87);
    M Maria Ludovica (1748–1820), T d. Joseph Leopold Frhr. v. Asch zu Asch, auf Oberndorf, Reg.rat zu Straubing, u. d. Ludovica Freiin v. Weichs;
    Würzburg 1812 Maria Barbara (1791–1837), T d. Johann Christoph Frhr. v. Lurz u. d. Josepha Regina Günther v. Bartenstein;
    11 K (4 früh –), u. a. Johann (1813–85), Arzt, Alois (1814–81), Hptm., Otto (1817–94), Reg.baurat, Friedrich (1818–95), Oberstlt., Josephine Gfn. v. Stralenheim (1815–54), Luise (1825–1900), Stiftsdame im St. Anna-Stift München, Maria Gfn. v. Stralenheim (1826–94);
    E Friedrich (1862–1919), bayer. Gen.lt., Maximilian (1854–1932), Maler u. Genealoge, Franziska (Mater Gonzaga, 1864–1944), Engl. Fräulein;
    Ur-E Günther (1882–1968, s. 3), Hubert (1905–95), Prof. d. Forstwiss. in M., Otto (1909–44, ⚔), Architekt, Maximilian (1883–1921), Architekt.

  • Biographical Presentation

    P. besuchte seit 1790 die Militärakademie in Ingolstadt, wurde zwei Jahre später Leutnant in einem Infanterieregiment, nahm seit 1794 an mehreren Feldzügen (hauptsächlich in Baden) teil und geriet 1796 in Gefangenschaft. Seit 1798 in Landshut stationiert, brachte ihn die Lektüre mathematisch-physikalischer Bücher in Konflikt mit seinem Vorgesetzten; als die Bücher konfisziert werden sollten, setzte sich P. erfolgreich mit dem Degen zur Wehr. Nach der Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich 1800/01 bat er 1804 um seine Entlassung und um Übernahme in den zivilen Staatsdienst. Nach Privatstudien wurde er 1807 Inspektor im Wasser- und Straßenbauwesen. Seit 1809 stand er der Direktion für Straßen- und Flußbau in Würzburg vor. 1818 wurde P. als Oberbaurat an die Oberste Baubehörde nach München berufen. Er publizierte eine Reihe interessanter Studien zum Straßen- und Flußbau, der Moorkultivierung sowie der Planung von Schifffahrtskanälen. Seit 1820 befaßte er sich mit der Entwässerung des Donau-Mooses, plante 1826 eine Schiffahrtsstraße vom Voralpenland durch den Ammersee nach München und weiter nach Vohburg an der Donau. Im selben Jahr erteilte Kg. Ludwig I. ihm den Auftrag, ein Kanalprojekt zwischen Donau und Main auszuarbeiten, das P. 1830 fertigstellte und gegen die Einwände von Carl Friedrich v. Wiebeking (1762–1842) und Joseph v. Baader (1763–1835) erfolgreich verteidigte. 1836 war die Finanzierung durch die Gründung einer Aktiengesellschaft gesichert und die von P. geleiteten Bauarbeiten begannen. 1839 waren die Erdarbeiten abgeschlossen, und 1843 konnte der Abschnitt zwischen Nürnberg und Bamberg befahren werden. Aufgrund von Bauverzögerungen und Kostenüberschreitungen wurde P. als Geh. Oberbaurat 1844 in den Ruhestand versetzt. 1846 war mit der Eröffnung des zweiten Kanalabschnitts zwischen Kelheim und Nürnberg der „Ludwig-Kanal“ als Verbindung von der Donau zum Main und weiter zum Rhein hergestellt. Die Bewältigung der zum Teil schwierigen Ingenieuraufgaben, insbesondere bei der Wasserhaltung und der Kanalabdichtung, beweisen P.s Können und Mut. In den ersten Jahren konnte eine bescheidene Rendite erwirtschaftet werden, doch bald war der Kanal aufgrund der (nicht von P. zu verantwortenden) zu geringen Dimensionierung gegenüber der neu aufkommenden Eisenbahn nicht mehr konkurrenzfähig. Dennoch blieb die Wasserstraße bis 1945 durchgehend befahrbar.|

  • Awards

    Mil.-Ehrenzeichen (1796);
    Rr. d. Mil.-Max-Joseph-Ordens (1806);
    Komturkreuz d. Zivilordens (1847).

  • Works

    Wu. o. Anleitung z. Bau u. z. Erhaltung d. Haupt- u. Vicinal-Straßen, 1822;
    Über d. früheren u. d. gegenwärtigen Zustand d. Wasser- u. Straßenbaues im Kgr. Baiern, 1822;
    Jbb. d. Baukde. (Hg.), 2 Bde., 1825/28;
    Prakt. Anleitung z. Flußbau, 2 Bde., 1825/26;
    Über d. Verbindung d. Donau mit d. Main u. d. Rhein etc., 1828;
    Über Verbesserung u. Entwicklung v. Feuerungsanstalten f. d. gewöhnl. häusl. Gebrauch, 1831;
    Gesch. d. Austrocknung u. d. Cultur d. Donaumooses in Bayern, 1832;
    Entwurf f. d. Kanal z. Verbindung d. Donau mit d. Main, 1832;
    Der Ludwig-Canal, Eine kurze Beschreibung dieses Canals u. d. Ausführung desselben, 1846;
    Btrr. f. d. Baukunst mit vorzügl. Hinsicht auf Bayern, 1847.

  • Literature

    F. Schultheis, Der Ludwig-Kanal, 1847;
    A. Hinterleitner, Der Ludwig-Donau-Main-Kanal, in: Zbl. d. Bauverw. 60, 1940, S. 263-70;
    R. König, Der Ludwigkanal, in: Bauwelt 67, 1976, S. 1263-78;
    D. Meyer-Paysan, Der Ludwig-Donau-Main-Kanal, in: Wasser u. Boden 32, 1980, S. 552-55;
    H. Zirnbauer, Rhein-Main-Donau, 1962 (P);
    P.-G. Franke u. A. Kleinschroth, Kurzbiogrr. Hydraulik u. Wasserbau, 1991, S. 128 (P). – Eigene Recherchen.

  • Portraits

    Pastellgem. in Fam.bes.;
    Grabmal im Alten Südfriedhof München.

  • Author

    Adolf Kleinschroth
  • Citation

    Kleinschroth, Adolf, "Pechmann, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 152 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116071605.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA