Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Familie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 138726337 | OGND | VIAF: 90984300
Namensvarianten
  • Pechmann (bis 1687)
  • Pechmann, Freiherren von
  • Pechmann (bis 1687)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pechmann, Freiherren von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138726337.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie, dessen Stammreihe mit Heinrich P., 1647-67 Feld- u. Stabstrompeter des Grafen v. Oldenburg, beginnt, stammt vermutlich aus Sachsen. Heinrichs Sohn Anton Ludwig (1654–1704), kaiserl. Hofkammerrat, wurde 1687 in den Reichsritterstand und 1698 – zusammen mit seinem Bruder Martin Günther (1665–1702), der sich bei der Befreiung Budapests von den Türken 1686 militärisch ausgezeichnet hatte und als Kommandeur des Leibregiments des bayer. Kf. Max Emanuel bei der Eroberung Ulms fiel – in den ungar. Freiherrnstand erhoben. Anton Ludwig erlangte am 30.1.1700 für sich und seine Nachkommen die Ernennung zum Reichsfreiherrn; der von ihm begründete Stamm, darunter sein Sohn Hermann Anton (1686–1724), Weihbischof von Raab, ist in Österreich erloschen.

    Der von Martin Günther begründete Stamm setzte sich in Bayern fort. Sein älterer Sohn Joseph Heinrich (1698–1764) wurde kurbayer. Generalfeldmarschalleutnant und führte das bayer. Auxiliarkorps zur Unterstützung Kaiserin Maria Theresias im Siebenjährigen Krieg gegen Preußen. Seine Linie besaß über mehrere Generationen das Gut Prunn und Zandt bei Ingolstadt und ist inzwischen erloschen. Der jüngere Sohn Martin Günthers, Wilhelm Franz Bernhard (1702–69), wurde Stammvater der II. Linie. Er heiratete Johanna, die Tochter des Dr. Matthäus v. Joner (1639–1733), Erzieher, später Geheimrat des Kf. Max Emanuel von Bayern. Durch diese Ehe erlangte er – nach juristischem Studium – das Amt des Landrichters von Regen und gab dieses an Sohn und Enkel weiter. Sein Sohn Heinrich (1736–1800), Begründer des 1. Astes, war der Vater von Joseph (1772–1830), Landrichter zu Regen und Kötzting, Heinrich (1774–1861), Erbauer des Donau-Main-Kanals (s. 1), Alois (1776–1854), kgl. bayer. Bauinspektor, und Adalbert (1777–1860), Weihbischof von Passau.

    Josephs Sohn Wilhelm (1806–89), war Mitbegründer des Bades Reichenhall, dann Landrichter und Bezirksamtmann zu Straubing. Wilhelms Sohn Heinrich (1843–1909) wurde Oberreichsmilitäranwalt in Berlin. Dessen Enkel Adalbert (* 1918) machte sich als Genealoge einen Namen (s. L).

    Heinrichs ( 1861) Enkel Hans (1850–1902) war Professor für Chemie, Friedrich (1862–1919), Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens, bayer. Generalleutnant (s. L). Heinrichs Urenkel Günther (1882–1968), war Direktor der Staatl. Porzellanmanufaktur Berlin (KPM), dann der Neuen Sammlung in München (s. 3). Hubert (1905–95) war Professor der Forstwissenschaft in München.

    Adalbert (1822–86), Oberlandesgerichtsrat und Vater des Bankdirektors Wilhelm (1859–1948, s. 2), und Heinrich (1826–1905, Anna Lotze, 1839–95, Photographin, s. NDB 15*), Maler und Restaurator, zuletzt Direktor der Neuen Pinakothek in München (s. BJ X, 1907; ThB; DBE), waren Söhne des Alois.

    Der 2. Ast der II. Linie wurde durch Wilhelm (1739–1818), Salzmaier zu Traunstein und Reichenhall, begründet. Sein Sohn Johann Nepomuk (1777–1855) war Landrichter zu Vilsbiburg und Landsberg/Lech und Vater des bayer. Forstrats Karl (1806–82) und des bayer. Innenministers Johann (1809–68). Unter Karls Enkel sind besonders zu erwähnen: Heinrich (1868–1935), Mitbegründer des Zoos in Nürnberg, Otto (1874–1959), Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens und Generalmajor (s. L), sowie Fabrikdirektor Paul (1889–1955), Träger des Ordens Pour le mérite, der mit Edith (* 1902), Tochter des Kölner Werkzeugmaschinenfabrikanten Heinrich Schütte (1854–1936), verheiratet war.

  • Literatur

    A. v. Doerr, Die Freiherren v. Wildenfels im 18. Jh., in: Mbl. d. Ges. Adler 1909, S. 377-88 (Stammtafel);
    Adalbert Frhr. v. Pechmann, Die Fam. d. Freiherren, v. P, in: Dt. Fam.archiv 1991, S. 185-224 (P zu Joseph Heinrich, Heinrich [ 1800, 1861, 1905, 1909], Alois, Adalbert [ 1860], Wilhelm ( 1818, 1861, 1889, 1948], Hans, Friedrich, Günther, Johann, Otto u. Paul). – Zu Friedrich u. Otto: R. v. Kramer u. Otto v. Waldenfels, Der kgl. bayer. Mil.-Max-Joseph-Orden, 1966, S. 370 f. bzw. 372 f.

  • Autor/in

    Adalbert Freiherr von Pechmann
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Pechmann, Adalbert Freiherr von, "Pechmann, Freiherren von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138726337.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA