Lebensdaten
1913 – 1967
Geburtsort
Chemnitz
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Musikkritiker ; Musikschriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116023333 | OGND | VIAF: 5671872
Namensvarianten
  • Panofsky, Walter
  • Panofsky, Walther

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Panofsky, Walter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116023333.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Walter (1883–1951), aus Berlin, Arzt, Leiter d. pathol. Abt. d. Küchwald-Krankenhauses in Ch.;
    M Margarethe Eberlein (1881–1954), aus Wien;
    Gr-Ov Erwin (s. 1);
    Berlin 1942 Erna (* 1913), aus Berlin, Modistin, T d. Walter Härtung (1885–1950), Schreinermstr. u. Kunsttischler, u. d. Olga Peperkok (1883–1964); kinderlos.

  • Biographie

    P. studierte seit 1934 Journalistik und Musikwissenschaft an der Univ. München u. a. bei Karl d'Ester, Rudolf v. Ficker und Artur Kutscher. 1938 wurde er mit einer Arbeit über die Entstehung des Films zum Dr. phil. promoviert. Anschließend übersiedelte er nach Berlin, wo er bei der Zeitschritt „Der Westen“ volontierte und für das Wochenblatt „Weltbild“ Filmkritiken schrieb. 1940-45 nahm er am Krieg bei der Flugabwehr teil. Nach kurzer Inhaftierung durch die Amerikaner kam P. 1945 wieder nach München und wurde 1946 Mitarbeiter beim Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, zuständig für die Bereiche Musik und Theater. Hier engagierte er sich besonders für den Wiederaufbau des Münchener Nationaltheaters. Seit 1946/47 war P. außerdem als freier Mitarbeiter beim Bayer. Rundfunk tätig, wo er u. a. die Sendung des Orffschen „Schulwerks“ im neu eingerichteten Schulfunk anregte. Neben seiner Tätigkeit als Kritiker war P. auch als Schriftsteller, Hörspielautor und Bearbeiter mehrerer Opern, vor allem für die Münchener Staatstheater tätig. Angeregt durch freundschaftliche Beziehungen, verfaßte er u. a. eine Chronik des Münchener Nationaltheaters sowie monographische Darstellungen über Hans Knappertsbusch und Wieland Wagner.

  • Werke

    u. a. Die Geburt d. Films, Ein Stück Kulturgesch., 1940, verb. Aufl. 1944;
    Johannes Brahms, Ein dt. Requiem, 1948;
    Auch du verstehst Musik, 1956, ³1957;
    Knappertsbusch, 1958;
    Die hundert schönsten Konzerte, Berühmte Sinfonien u. Konzerte, Auswahl v. H. v. Karajan, 1958, ³1977;
    Dt.|Mus. München, Bilder u. Impressionen v. e. Rundgang durch d. Slgg., 1960 (Ringbuch), zuletzt 1984;
    Renata Tebaldi, 1961;
    Musiker, Mimen u. Merkwürdigkeiten im Hof- u. Nat.theater, Eine Chronik d. berühmten Münchner Oper, 1963;
    Wagner, Eine Bildbiogr., 1963;
    Wieland Wagner, 1964;
    Richard Strauss, Partitur e. Lebens, 1965;
    Verkehrsmus. Nürnberg, 1965, ⁶1982;
    Protest in d. Oper, Das provokative Musiktheater d. zwanziger Jahre, 1966. – Opernbearbeitungen u. a.: Cenerentola v. Rossini, 1961;
    I Commedianti (nach I virtuosi di Teatro) v. Simon Mayr, 1963;
    Don Carlos v. G. Verdi, 1964;
    Oberon v. C. M. v. Weber, 1966.

  • Literatur

    H. Proebst. in: SZ v. 3.3.1967;
    FAZ v. 3.3.1967;
    Carl Orff u. sein Werk, Schulwerk III, 1976, S. 212, 216, 218;
    Der Ton, das Bild, Die Bayern u. ihr Rundfunk, Ausst.kat. München 1999;
    Riemann Erg.bd.;
    Kosch, Lit.-Lex.³. – Mitt. v. Erna Panofsky, München. – Eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Monika Reger
  • Zitierweise

    Reger, Monika, "Panofsky, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 38-39 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116023333.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA