Dates of Life
gestorben vor 1460
Place of birth
Herrenberg (Württemberg)
Place of death
Heidelberg
Occupation
Theologe ; Scholastiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118766821 | OGND | VIAF: 54227815
Alternate Names
  • Wenck, Johann
  • Wenck, Johannes
  • Wenk, Hanns
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wenck, Hanns, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118766821.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    W. studierte 1413–18 an der Univ. Paris, erwarb hier 1414 das phil. Lizentiat und wurde 1415 zum Magister Artium promoviert. 1424 zum Priester (der Diözese Speyer) geweiht, wurde er Ende 1426 als „Magister Parisiensis Johannes Winck de Herenberch, prespiter Spir. Dioc.“ an der Univ. Heidelberg intituliert. 1427 nahm er das Theologiestudium bei Nicolaus Magni de Jawor (um 1355–1435) mit dem „cursus biblicus“ auf und hörte 1431 / 32 dessen Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus. 1432 erwarb W. das theol. Lizentiat und wenig später die Magisterwürde. Als Professor der Theologie stand W. der Univ. Heidelberg 1435 / 36, 1444 / 45 und 1451 als Rektor vor (Dekan 1440–60). Seine umfangreiche Bibliothek vermachte W. der Univ. Heidelberg, sein Haus mit dazugehörigem Grundstück hinterließ er als Burse für Studenten, verbunden mit der Bedingung, daß diese die via antiqua zu vertreten hätten.

    Im „realistischen“ Paris geschult, vertrat W. die via antiqua, eine philosophische Richtung, die nicht nur von der Realität konkreter Einzeldinge, sondern u. a. auch von jener der Transzendentalien ausging. Kirchenpolitisch blieb er entschiedener Konziliarist. Bekannt wurde W. durch seine Auseinandersetzung|mit Nikolaus von Kues (1401–60), dessen „nominalistisch“ geprägte Schrift „De docta ignorantia“ (1440) er in seinem Werk „De ignota litteratura“ (1442 / 43) als dem christlichen Glauben widersprechend auszuweisen suchte. Nikolaus mache als „Pseudo-Apostel“, der auf den Spuren der Waldenser, Meister Eckharts und John Wycliffs wandle, einseitig die visio scientalis geltend, die den menschlichen Geist aufblähe und den menschlichen Intellekt vergotte. Er ziele auf eine rein begrifflich argumentierende, neue philosophische Theologie. Die nur für den Himmel vorgesehene Erkenntnis mache er schon hier auf Erden geltend, überspringe die Aussagen der Hl. Schrift und ergehe sich in Spekulationen. W. warf Nikolaus zudem Pantheismus und Leugnung der Trinitätslehre vor, denn die drei göttlichen Personen fielen nach seiner Koinzidenzlehre in eins. Nikolaus, der zum Zeitpunkt des Streits als Kardinal auf dem Höhepunkt seiner Macht stand, wehrte sich gegen W.s Vorwürfe 1449 mit seiner „Apologia de docta ignorantia“, ohne W. dabei respektlos zu behandeln.

    W.s Argumentation zielte auf eine Verteidigung des christlichen Glaubens und der universitär-schulmäßigen Wissenschaft. Sie war theologisch durchdacht, biblisch fundiert und von der via antiqua formiert, wobei ihr v. a. Albertus Magnus (um 1200–80) und zunehmend Thomas von Aquin als Gewährsmänner dienten. Möglicherweise angeregt durch die Antwort des Cusanus, wandte sich W., der auch zahlreiche Kommentare zu biblischen Büchern verfaßte, Mitte der 1450er Jahre verstärkt dem platonisch-dionysischen Denken zu, ohne sich vom aristotelisch geprägten Schuldenken zu verabschieden, wie sein Kommentar zu „De Coelesti Hierarchia“ des Pseudo-Dionysios (1455) belegt. In der Verfügung Kf. Friedrichs I. (1425–76), die via antiqua 1452 an der Univ. Heidelberg einzuführen, ist W.s Einfluß erkennbar. W.s Bedeutung liegt v. a. darin, die Neuheit des cusanischen Denkens scharfsinnig erkannt und dessen Nähe zu Meister Eckhart entdeckt zu haben.

  • Works

    |De ignota litteratura, hg. v. E. Vansteenberghe, 1910, Neuausg. v. J. Hopkins, in: ders., Nicholas of Cusa’s Debate with John W., A Translation and an Appraisal of De ignota litteratura and Apologia doctae ignorantiae, 1981, ³1988, S. 97–118;
    Das Büchlein v. d. Seele (1436), hg. v. G. Steer, 1967;
    uned. Schrr.: Parva logicalia, vermutl. vor 1426;
    De ymagine et similitudine contra eghardicos, 1430;
    Principium ad primum librum sententiarum, 1431;
    Aufzz. über Ereignisse am Mainzer RT, 1441;
    Antwortbrief an Johannes v. Gelnhausen 1442;
    Memoriale divinorum officiorum, 1445;
    Paradigma ingeniorum artis, n. 1445;
    De facis scolae doctae ignorantiae, zw. 1449 u. 1455;
    Sermo in die nativitatis Christi, 1457;
    De consequentiis, o. J.;
    Kommentare zu Boethius, Liber de hebdomadibus, o. J.;
    Kommentar zu Aristoteles, De anima III u. zu „Liber de causis“, o. J.

  • Literature

    |E. Vansteenberghe, Le cardinal Nicolas de Cues (1401–1464), L’action, la pensée, 1920, Nachdr. 1974;
    F. Stegmüller, Rep. Biblicum Medii Aevi III, 1951, ²1981, Nr. 5059–62;
    R. Haubst, J. W. aus Herrenberg als Albertist, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 18, 1951, S. 308–24;
    ders., Stud. zu Nikolaus v. Kues u. J. W., Aus Hss. d. Vatikan. Bibl., 1955, S. 95–136;
    ders., Das christolog. Schr.tum d. J. W. in Cod. Mainz 372 u. d. v. ihm benutzten ps.-albertin. „litania de sanctis“, in: Röm. Quartalschr. f. christl. Altertumskde. u. KGesch. 52, 1957, S. 211–28;
    ders., Nikolaus v. Kues u. J. W., Neue Erörterungen u. Nachtrr., ebd. 53, 1958, S. 81–92;
    E. Meuthen, Bemm. zu Rudolf Haubst, Nikolaus v. Kues u. J. W., ebd. 54, 1959, S. 114–16;
    R. Haubst, Zu Erich Meuthen, Bemm. zu Rudolf Haubst, Nikolaus v. Kues u. J. W, ebd. 56, 1961, S. 75–77;
    C. Giacon, Il „De ignota litteratura“ di Giovanni W., Nicoló da Cusa, Relazioni tenute al convegno interuniversitario di Bressanone nel 1960, 1962;
    F. X. Bantle, Nikolaus Magni de Jawor u. J. W. im Lichte d. Cod. Mc 31 d. Univ.bibl. Tübingen, in: Scholastik 38, 1963, S. 536–74;
    K. Wriedt, Die Epistola in causa schismatis d. J. W., in: Mitt. u. Forsch.btrr. d. Cusanus-Ges. 10, 1973, S. 125–29;
    K. D. Kuhnekath, Die Philos. d. J. W. v. Herrenberg im Vgl. zu d. Lehren d. Nikolaus v. Kues, Diss. Köln 1975;
    H. G. Senger, Ludus sapientiae, Stud. z. Werk u. z. Wirkungsgesch. d. Nikolaus v. Kues, 2002, S. 43–62;
    F.-B. Stammkötter, „Hic homo parum curat de dictis Aristotelis“, Der Streit zw. J. W. v. Herrenberg u. Nikolaus v. Kues um d. Gültigkeit d. Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch, in: Herbst d. MA? Fragen z. Bewertung d. 14. u. 15. Jh., hg. v. J. A. Aertsen u. M. Pickavé, 2004, S. 433–44;
    K. Flasch, Kampfplätze d. Philos., 2008, v. a. S. 227–41;
    F. Resch, Triunitas, Die Trinitätsspekulation d. Nikolaus v. Kues, 2014;
    K. M. Ziebart, Nicolaus Cusanus on Faith and the Intellect, 2014;
    M. Meliado, Le Questiones super Librum de causis attribuite a J. W., Concezione, fonti e tradizione manoscritta del commento, in: Neoplatonism in the Middle Ages, Bd. 2, hg. v. D. Calma, 2016, S. 225–70;
    J.-C. Lagarrigue, Nicolas de Cues et Maître Eckhart, sous le feu de la critique de Jean W. de Herrenberg, in: Meister Eckhart in Paris u. Strasbourg, hg. v. D. Mieth u. a., 2017, S. 433–74;
    LThK³;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    Lit.-Lex. MA;
    LexMA;
    Vf.-Lex. MA² (W, L).

  • Author

    Manfred Gerwing
  • Citation

    Gerwing, Manfred, "Wenck, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 766-767 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118766821.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA