Lebensdaten
erwähnt 1282, gestorben nach 1285
Geburtsort
Barby
Beruf/Funktion
geographischer Schriftsteller ; Dominikaner ; Palästinareisender
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10093840X | OGND | VIAF: 100899506
Namensvarianten
  • Burchardus
  • Burchardus von Barby
  • Burchardus de Saxonias
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burchardus de Monte Sion, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10093840X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B. gehörte wohl dem Geschlecht der Grafen v. Barby an; die Bedeutung seines zeitgenössischen Beinamens ist nicht eindeutig zu erklären.

  • Biographie

    B. durchwanderte mehrere Jahre (zehn ?), sicher 1282, vielleicht 1272-82, das Heilige Land sowie Syrien, Armenien, Ägypten und Zypern. Wohl als Führer der Gesandtschaft Rudolfs von Habsburg an den Sultan von Ägypten traf er am 6.11.1285 in Kairo ein. - Er schrieb zwischen 1271 und 1291 die „Descriptio terrae sanctae“, ein selbständiges und zuverlässiges empirisch-geographisches Handbuch des Vorderen Orients. In 13 systematisch geordneten Kapiteln gibt B. ein genaues Bild zunächst Palästinas kurz vor dem Ende der Kreuzfahrerstaaten, indem er, von Akkon ausgehend, alle Himmelsrichtungen durchstreift (c. 1-7, 10), ausführlicher über Jerusalem und Bethlehem handelt (8-9),|ferner von Ausdehnung und Besiedlung (11), von Tier- und Pflanzenwelt (12), schließlich von Religionen und Konfessionen berichtet (13). Der gelehrte, des Arabischen kundige B. zeichnet sich durch exakte Beobachtungen, durch fromme Toleranz besonders gegenüber den orientalischen Christen, aber auch durch freimütige Kritik an manchen Legenden aus. Viele Handschriften - auch einer kürzeren Fassung (Entwurf ?) - und 26 Drucke (Erstausgabe Lübeck 1475), deutsche (zuerst 1534, zuletzt 1827), französische und holländische Übersetzungen verbreiteten das Werk als bis in neuere Zeiten gültige Vorlage für Kartographen und Reiseschriftsteller.

  • Werke

    Descriptio terrae sanctae, in: J. C. M. Laurent, Peregrinatores medii aevi quatuor, 1864, ²1873, S. 19-94 (ohne d. Teil üb. Ägypten);
    Liber de descriptione terrae sanctae, Textus conferendus, hrsg. v. W. A. Neumann, 1880.

  • Literatur

    ADB III (L);
    J. v. Karabaček, Eine Gesandtschaft Rudolfs v. Habsburg nach Ägypten, in: Österr. Mschr. f. d. Orient, 1879, S. 4 ff.;
    R. Röhricht-Meisner, Dt. Pilgerreisen nach d. hl. Lande, 1880, S. 560;
    R. Röhricht, Bibl. geogr. Palaestinae, 1890, S. 56-60, 74;
    ders., Gesch. d. Kgr. Jerusalem, 1891, S. 987 ff.;
    ders., Marino Sanudo sen. als Kartograph Palästinas, in: Zs. d. dt. Palästina-Ver. 21, 1898, S. 84-126, bes. 93 ff;
    O. Redlich, Rud. v. Habsburg, 1903, S. 693 f.;
    F. M. Abel, Ecrits des dominicains sur la terre sainte, in: Miscell. Dominicana, 1923, S. 227 ff.;
    LThK;
    Dict. Hist. Géogr. X, 1938, Sp. 1242 f. (L);
    Enc. Catt. III.

  • Autor/in

    Joachim Leuschner
  • Zitierweise

    Leuschner, Joachim, "Burchardus de Monte Sion" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 32-33 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10093840X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Burchardus de Monte Sion oder auch de Saxonia. Im Mittelalter war eine Beschreibung Palästina's sehr verbreitet, welche unter dem Autornamen Burchardus (spätere Corruption: Brocardus) läuft und, auch wenn sie diesen Namen nicht an der Spitze trägt, immer daran kenntlich bleibt, daß sie vom Mittelpunkt Accon ausgehend das Land nach verschiedenen Richtungen der Windrose durchreist. Leider gaben fast sämmtliche Drucke dieses Werk in einer paraphrastischen Umarbeitung oder in einem magern und schlechten Auszug wieder, bis endlich J. C. M. Laurent den ursprünglichen Text freilich nicht ganz vollständig — es fehlt Aegypten — veröffentlichte. ("Peregrinatores medii aevi quatuor.“ Lips. 1864.) Neben den Handschriften, deren er sich hierzu bediente, existirt aber eine Gruppe anderer mit kürzerem Text, die nach Laurents Urtheil nicht sowol einen Auszug von fremder Hand, als vielmehr eine vor Ausarbeitung des größeren Werks vom Verfasser selbst entworfene vorläufige Skizze zu enthalten scheint. Ueber die Richtigkeit dieser Behauptung Laurent's läßt sich schwer ein Urtheil fällen, so lange die fragliche Textesrecension selbst noch in Handschriften vergraben liegt; denn die höchst ungenügende Wiedergabe im Druck durch Canisius (Thes. anecd. T. 4) gibt kein treues Bild von ihr und constatirt die Ursprünglichkeit derselben noch keineswegs. Den Handschriften der soeben charakterisirten Gruppe zufolge nannte sich der Verfasser Burchardus de Monte Sion, sei es weil er den Zionsberg in Jerusalem als Pilger gesehen, sei es weil er ein nach diesem Berg benanntes Kloster im Abendlande als Mönch bewohnte, und schickte seine Skizze sammt einer Karte dem Lesemeister Burchardus bei den Dominicanern zu Magdeburg; Vertrautheit mit der letztgenannten Stadt und ihrer Umgebung verräth der Verfasser auch an zwei Stellen des Buchs selbst nach den|Handschriften dieser Gruppe. Aber auch andere Handschriften bezeichnen ihn wenigstens im allgemeinen als einen Deutschen, sofern sie überhaupt eine Nationalität angeben, und dabei werden wir stehen bleiben müssen, indem eine von Tobler eingesehene Handschrift der Stadtbibliothek Lindau uns belehrt, dieser „Burchardus de Saxonia“ habe Palästina durchreist mit einem Geleitsbrief des Sultans von Aegypten, an dessen Hof er zuvor als Gesandter des deutschen Kaisers Rudolf von Habsburg gewesen sei. Seinem Stande nach war B. Geistlicher und zwar gehörte er höchst wahrscheinlich dem Dominicaner-Orden an. Die Jahreszahl 1283, welche in einigen Handschriften da auftaucht, wo vom Besuch des Bergs Galboë durch den Verfasser die Rede ist, ist die einzige im ganzen Buch; auch sie stand nicht ursprünglich darin, der Interpolator hat aber ziemlich das Richtige getroffen. Denn nach einer Reihe von Angaben fiel Burchards Aufenthalt im heiligen Lande zwischen die Jahre 1271 und 1285; er dauerte mindestens zwei, einem wahrscheinlich unechten Beisatz zufolge sogar zehn Jahre und an ihn schloß sich noch eine Reise durch das nördliche Syrien, Cilicien und Cypern an. B. durchreiste Palästina zu Fuß nach allen Richtungen, besuchte weitaus die meisten der Orte, von denen er spricht, selbst, darunter viele zu wiederholten Malen, zog fleißig Erkundigungen von Christen und Saracenen ein, baute aber am liebsten auf eigene Anschauung, Erfahrung und Messung. Seine warme ungeschminkte Frömmigkeit hindert ihn nicht, da und dort eine falsche Tradition auf Grund besserer Kenntniß oder eigener Wahrnehmung zu bekämpfen, obgleich er im ganzen die Legenden, welche sich an die heiligen Orte knüpfen, unangetastet läßt. In seinem Urtheil über die Menschen zeigt sich ein Geist edler Unparteilichkeit und Toleranz, welche auch die nicht zur römischen Kirche gehörigen orientalischen Christen als Glaubensbrüder zu schätzen, auch an den Saracenen das Lobenswerthe anzuerkennen weiß, und zugleich ein Geist sittlicher Strenge, welcher aber seine strafende Geißel zumeist gegen die in Palästina eingewanderten Abendländer schwingt. Wahrscheinlich noch vor dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten geschrieben, gewährt Burchards Buch ein treues Bild des Landes in den letzten Zeiten derselben sogar mit Berücksichtigung der Bodencultur und der Industrie. Keine Beschreibung Palästina's aus dem Mittelalter kommt dieser gleich in Hinsicht auf Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Notizen; so wenig sie selbst aus andern Büchern geschöpft hat, so oft ist sie von Andern geplündert worden und noch heute kann derselben keiner entrathen, der sich mit der Geschichte und Topographie jenes Landes beschäftigt.

    • Literatur

      Quellen außer der Ausgabe Laurent's (mit dessen Commentar): Büsching, Litt. d. älteren Reisebeschreibungen 2, 31 ff.; Histoire littéraire de la France T. 21, p. 180 ss. (wo ein ausgezeichneter Artikel über „Brocard“ von V. Leclerc); Tobler, Bibliotheca geograph. Palaestinae p. 27 ss. Ej. descriptiones terrae sancte ex saeculo VIII. IX. XII. et XV. p. 500.

  • Autor/in

    Heyd.
  • Zitierweise

    Heyd, Wilhelm von, "Burchardus de Monte Sion" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 567-568 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10093840X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA