Lebensdaten
erwähnt 1500 oder 1531
Beruf/Funktion
Musikschriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100062997 | OGND | VIAF: 71733365
Namensvarianten
  • Burchard, Ulrich
  • Burchardi, Ulrich
  • Borckhart, Ulrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burchard, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100062997.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    B. begegnet 1500 und 1507 als Student sowie 1511, 1513, 1516 und 1531 als Magister Artium und Licentiatus theologiae an der Universität Leipzig, wo er vermutlich mit Melchior von Worms, Johannes Galliculus, Michael Koswick, Andreas Ornitoparchus, Georg Rhaw und vielleicht auch mit Johannes Cochlaeus, dem Lehrer Glareans, bekannt wurde. B. ist der Verfasser einer 14 Blätter umfassenden Abhandlung, die 1514 bei Melchior Lotter in Leipzig gedruckt wurde und wahrscheinlich mehrere Auflagen erlebte (1517 oder 1518). Sie enthält in 7 Kapiteln, deren Reihenfolge mit der Kapitelanordnung der Traktate eines Michael Keinspeck (Lilium musicae planae, Basel 1496), Anonymus Riemann (Introductorium musicae, um 1500, liberal I), Balthasar Prasperg (Clarissima planae atque choralis musicae interpretatio, Basel 1501) und Nicolaus Wollick (Opus aureum, Köln 1501) weitgehend übereinstimmt, eine Einführung in die Elementarlehre der Musik. Der Verfasser hat, wie er im Vorwort ausdrücklich betont, durch die Veröffentlichung einer mit zahlreichen erläuternden Notenbeispielen ausgestatteten Unterweisung dem damals an der Universität Leipzig herrschenden Mangel an methodisch geeignetem Unterrichtsmaterial abzuhelfen beabsichtigt.

  • Werke

    W Hortulus musices practicae omnibus divino gregoriani concentus modulo se oblectaturis tam jucundus quam proficuus, Leipzig 1514 (Exemplare Staatsbibl. Berlin, München u. Dresden, Univ.bibl. Wien, Breslau u. Göttingen, Ratsschulbibl. Zwickau u. Musikslg. Santini Münster [Fragment Bl. 1-10]).

  • Literatur

    J. N. Forkel, Allg. Lit. d. Musik, Leipzig 1792, S. 298;
    E. Bohn, Bibliogr. d. Musikdruckwerke bis 1700 d. Breslauer Bibl., 1883, S. 3;
    T. Brieger, Die theol. Promotionen auf d. Univ. Leipzig 1428 bis 1539, 1890, S. 27, 35 u. ö.;
    G. Erler, Die Matrikel d. Univ. Leipzig 1409-1559, 3 Bde., 1895-1902, I, S. 437, II, 429, 468, 488 u. ö.;
    R. Wustmann, Musikgesch. Leipzigs I, 1909, S. 41;
    G. Pietzsch, Zur Pflege d. Musik an d. dt. Univ. bis z. Mitte d. 16. Jh., in: Archiv f. Musik-F 3, 1938, S. 307, 312;
    H. Hüschen, U. B. als Musiktheoretiker, in: Kirchenmusikal. Jb. 34, 1950, S. 101 ff.;
    ders., in: MGG;
    Fétis II;
    Eitner II.

  • Autor/in

    Heinrich Hüschen
  • Zitierweise

    Hüschen, Heinrich, "Burchard, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 32 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100062997.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA