Dates of Life
1748 – 1802
Place of birth
Hohenaltheim
Place of death
Wallerstein
Occupation
Reichsfürst
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119375648 | OGND | VIAF: 22949956
Alternate Names
  • Kraft Ernst Fürst Oettingen-Wallerstein
  • Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Wallerstein
  • Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119375648.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Philipp Carl Dominicus (1722–66);
    M Charlotte Juliane (1728–91), T d. Kraft Anton Wilhelm Gf. zu O.-Baldern (1684–1751) u. d. Johanna Eleonore Gfn. v. Schönborn-Puchheim (1688–1763), 1) Trugenhofen (heute Taxis) 1774 Marie Therese (1757–76), T d. Fürsten Karl Anselm v. Thurn u. Taxis (1733–1805) u. d. Auguste Hzgn. v. Württ. (1734–87), 2) Weiltingen 1789 Wilhelmine Friederike (1764–1817), T d. Hzg. Ludwig Eugen v. Württemberg (1731–95) u. d. Sophie Gfn. v. Beichlingen (1718–1807);
    1 T aus 1), 6 S (2 früh †) aus 2) u. a. Ludwig Kraft (s. 3), 6 T (2 früh †) aus 2).

  • Biographical Presentation

    Als künftiger Landeserbe erhielt O. eine sorgfältige Erziehung auf der von Piaristen geleiteten Hzgl. Savoyschen Ritterakademie ir. Wien, die einem modernen, stark auf Praktisches ausgerichteten Lehrprogramm folgte. Ergänzt wurde dieses durch einen weltlichen Hofmeister, der seine Eleven auch in die Fabriken in und um Wien führte. Kürzeren Aufenthalten an den Universitäten in Straßburg und Göttingen folgte eine fast dreijährige Bildungsreise durch Europa. 25jährig trat O. 1773 die Regierung an. Aufgeschlossen für Reformen auf den verschiedensten Gebieten, betrieb er in seinem Anteil der Gfsch. Oettingen den Chausseebau, unterstützte die Gründung von Manufakturen und kümmerte sich um die Volksgesundheit (Hebammenausbildung, Pockenschutzimpfung). Die Erträge seiner überwiegend bäuerlichen Untertanen suchte O. durch zahlreiche Maßnahmen zur Intensivierung der Landwirtschaft und der Viehzucht zu fördern. Als Berater wirkte hierbei Johann Friedrich Mayer (1719–98), der als Ökonom berühmte Pfarrer von Kupferzell.

    O. war davon überzeugt, daß man die Menschen zu ihrem Glück nicht zwingen müsse, sondern sie durch Überredung und eigenes Beispiel zur Einsicht führen könne. Die Einführung der Normalschule nach dem Vorbild des Abts Johann Ignaz v. Felbiger (1724–88) sollte die nächste Generation zugänglicher für Veränderungen machen. Gerade im Hinblick auf die Anstrengungen zur Volksaufklärung im letzten Drittel des 18. Jh. hat die Forschung die Gfsch. Oettingen als „einen der geistig fortschrittlichsten Kleinstaaten Deutschlands“ (R. Schenda) bezeichnet. Freilich hat O., der in seinem Reformeifer jeden Schritt persönlich auslösen und begleiten wollte, den Erfolg ebenso behindert wie der Umstand, daß sein Territorium für eigenständige „Innenpolitik“ zu klein geworden war. Als Pflegestätte der Musik jedoch gewann O.s Hof einen Ruf, der über die Grenzen Schwabens weit hinausreichte. Wesentlichen Anteil am Aufbau seiner Hofkapelle hatte – neben dem württ. Dragoneroffizier Ignaz v. Beecke (1733–1803) als Intendanten – der aus Böhmen stammende Kapellmeister Anton Rosetti (Rößler) (um 1750–92). Sowohl Mozart als auch Haydn traten zu O. und seiner Hofkapelle in Beziehung, Schubart widmete ihr in seinen Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst ein eigenes Kapitel.

  • Literature

    ADB 40;
    Johann Friedrich Mayer, Meine ökonom. Reise n. Öttingen-Wallerstein, in: Anhang z. meinen Btrr. u. Abhh. z. Aufnahme d. Haus- u. Landwirtsch. 1783, S. 1-92;
    Ch. F. D. Schubarts Ideen z. e. Ästhetik d. Tonkunst, hg. v. L. Schubart, 1806 (Nachdr. 1969), S. 166-69;
    L. Schiedermair, Die Blütezeit d. Öttingen-Wallerstein’schen Hofkapelle, Ein Btr. z. Gesch. d. dt. Adelskapellen, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges., Jg. 9, 1907-08, S. 83-130;
    A. Diemand, J. Haydn u. d. Wallersteiner Hof, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 45, 1920-22, S. 1-40;
    A. v. Raumer, Der Rr. v. Lang u. seine Memoiren, 1923, S. 4-9, 91-96;
    E. J. Luin, Mozarts Beziehungen z. Hause O., in: Neues Augsburger Mozartbuch, ebd. 62/63, 1962, S. 469-86;
    R. Schenda, Volk ohne Buch, Stud. z. Gesch. d. populären Lesestoffe 1770-1910, 1970, S. 51;
    Die Memoiren d. Karl Heinrich Rr. v. Lang, Faks. d. Ausg. 1842 mit e. Nachw. v. H. v. Mosch, 1984;
    V. v. Volckamer, Aus d. Land d. Grafen u. Fürsten zu O., 1995, S. 105-56 (zahlr. P);
    New Grove;
    MGG² VII.

  • Author

    Volker von Volckamer
  • Citation

    Volckamer, Volker von, "Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 475 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119375648.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA