Dates of Life
1913 – 1994
Place of birth
Berlin
Place of death
München
Occupation
Kameramann
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 138248052 | OGND | VIAF: 88293710
Alternate Names
  • Nischwitz, Theodor
  • Nischwitz, Theo

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nischwitz, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138248052.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (Ps. Lisson) (1867–1933), aus Gebweiler (Elsaß), Regisseur, Schausp., Produzent, S d. Charles, Tapissier;
    M Frieda Glohr (* 1895);
    1) Gertrud Hinz, Cutterin, 2) N. N., 3) Katharina Spoliansky;
    K Babette, Cutterin, Susanne, Regieassistentin.

  • Biographical Presentation

    Nach Abschluß der Mittleren Reife absolvierte N. 1930/31 eine Lehre im Kopierwerk der Afifa in Berlin-Tempelhof und in der Trickabteilung der Ufa in Babelsberg. Er spezialisierte sich als Kameramann auf Trickaufnahmen. Seit 1931 war er für die optischen Spezialeffekte zahlreicher Spielfilme der Ufa und Terra verantwortlich, so u. a. für eine – einen Zoom vorwegempfindende – schnelle Kamerafahrt in Gustav Machatys „Ekstase“ (1932), die elektrischen Tricks in Karl Hartls „Gold“ (1933/34), die Überblendungen in Willi Forsts „Maskerade“ (1934) oder die Blitze in Reinhold Schünzels „Amphitryon“ (1935). N. perfektionierte – oft in Zusammenarbeit mit den Kameraleuten Guido Seeber und Gerhard Huttula – den technischen Standard der Tricks und wirkte innovativ bei der Erfindung neuer optisch-technischer Effekte. Neben seiner Arbeit für die Spielfilmproduktion arbeitete N. auch an Industriefilmen mit. 1939 wurde er als Kriegsberichterstatter eingesetzt; seit 1943 besuchte er die Kriegsschule in Potsdam. Er realisierte Tricks, die auf dem Prinzip der Rückprojektion beruhten, für die propagandistischen Fliegerfilme „Stukas“ (1941) und „Besatzung Dora“ (1942/43) des Regisseurs Karl Ritter sowie für „Münchhausen“ (1942/43), den Jubiläumsfilm der Ufa von Josef v. Baky, die Effekte „Schnelläufer“ und „Ferngewehr“.

    Seit 1948 arbeitete N. als Spezialist für Trickaufnahmen bei der Münchener Bavaria; 1949 übernahm er die Leitung der Trickabteilung. Mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erreichte N. für die Spezialaufnahmen größtmögliche Wirkung, so etwa 1959 mit seinen Schiffsmodell-Aufnahmen für „Nacht fiel über Gotenhafen“ (Regie: Frank Wysbar) oder 1960 mit den Gespensteraufnahmen für Kurt Hoffmanns „Das Spukschloß im Spessart“, bei denen er durchscheinende Overlay-Kopierungen (Doppelbelichtungen) verwendete. Seit Mitte der 60er Jahre setzte N. seine tricktechnische Erfahrung auch für das Fernsehen ein. Wirkungsvoll waren seine Modellaufnahmen und Travelling-Matte-Tricks (Wandermasken) für die TV-Serie „Raumpatrouille“ (1966, zusammen mit K. L. Ruppel; Regie: Michael Braun, Theo Metzger). In den 70er Jahren verwendete N. häufig sog. Aufprojektions-Techniken; zunehmend erfand er auch Tricks für internationale Produktionen. Für „Das Boot“ (1980/81) von Wolfgang Petersen zeichnete er für die Sequenzen des U-Boots im Sturm verantwortlich.

  • Works

    Weitere W u. a. Bomben auf Monte Carlo, 1931 (Regie: Hanns Schwarz;
    auch franz.);
    Der Kongreß tanzt, 1931 (Regie: E. Charell;
    auch franz. u. engl.);
    F. P. 1 antwortet nicht, 1931 (Regie: K. Hartl;
    auch franz. u. engl.);
    Flüchtlinge, 1933 (Regie: G. Ucikky;
    auch franz.);
    Liebe, Tod u. Teufel, 1934 (Regie: H. Hilpert, R. Steinbicker;
    auch franz.);
    Das Stahltier, 1934 (Regie: W. Zielke);
    Mazurka, 1935 (Regie: W. Forst);
    Stadt Anatol, 1936 (Regie: V. Tourjansky;
    auch franz.);
    Bai paré, 1940 (Regie: K. Ritter);
    Der Herr vom andern Stern, 1948 (Regie: H. Hilpert);
    Der Apfel ist ab, 1948 (Regie: H. Käutner);
    Nachtwache, 1949 (Regie: H. Braun);
    Königskinder, 1949 (Regie: H. Käutner);
    Das doppelte Lottchen, 1950 (Regie: J. v. Baky);
    Herbstgedanken, 1950 (Regie: P. Pewas);
    Verzauberte Bergwelt, 1950 (Regie: W. Becker;
    Kamera, mit H. Schneeberger);
    Nachts auf d. Straßen, 1951 (Regie: R. Jugert);
    Sauerbruch – Das war mein Leben, 1953/54 (Regie: R. Hansen);
    Stählerne Adern, 1956 (Regie: H. Niebeling);
    Die Nackte u. d. Satan, 1959 (Regie: V. Trivas);
    Ein Mann geht durch d. Wand, 1959 (Regie: L. Vajda);
    Das Wunder d. Malachias, 1960/61 (Regie: B. Wikki);
    Ludwig – Requiem f. e. jungfräul. König, 1972 (Regie: H. J. Syberberg);
    Karl May, 1974 (Regie: H. J. Syberberg;
    Spezialeffekte, mit H. Wiesenberger);
    Der amerik. Freund/L'ami américain, 1976/77 (Regie: W. Wenders);
    Hitler – Ein Film aus Dtld., 1977 (Regie: H. J. Syberberg);
    Fedora (Fedora),|1977/78 (Regie: B. Wilder);
    Avalanche Express (Lawinenexpress), 1978 (Regie: M. Robson);
    Berlin Alexanderplatz, 1979/80 (Regie: R. W. Fassbinder;
    TV);
    Der Zauberberg/La montagne magique/La montagna incantata, 1981 (Regie: H. W. Geissendörfer;
    auch TV-Fassung);
    Night Crossing (Mit dem Wind nach Westen), 1981/82 (Regie: D. Mann);
    Der Flug zum Mond, 1983/84 (Regie: M. Serafini;
    TV);
    Das Gespinst, 1983/84 (Regie: I. Hoffmann;
    TV);
    Das Rätsel d. Sandbank, 1984/85 (Regie: R. Boldt;
    TV);
    Otto – Der Film, 1985 (Regie: X. Schwarzenberger, Otto Waalkes).

  • Literature

    Special Effects, hg. v. Rolf Giesen, 1985, S. 27-51;
    CineGraph (W-Verz.).

  • Author

    Wolfgang Jacobsen
  • Citation

    Jacobsen, Wolfgang, "Nischwitz, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 286-287 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138248052.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA