Lebensdaten
1872 – 1949
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Saint Louis (USA)
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138222487 | OGND | VIAF: 88271008
Namensvarianten
  • Neuhaus, Fritz Alfred
  • Neuhaus, Fritz
  • Neuhaus, Fritz Alfred

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neuhaus, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138222487.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl, Dr. med. u. Sanitätsrat in Berlin, S d. Friedrich, Geh. Oberreg.rat u. Dir. d. Stettiner u. Hamburger Bahn (gleichzeitig deren Erbauer);
    M Marie, T d. Emil Hartwich, Ing. u. Erbauer d. Rechts- u. Links-Rhein. Bahn u. d. Köln-Mindener Bahn;
    Saint Louis (Missouri, USA) 1899 Lucy, T d. N. N. Moll aus S. L.;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Studium und Assistenz im Gasmaschinenlabor von Adolf Slaby (1849–1913) an der TH Berlin ging N. 1897 in die USA. Hier lernte er das neue System „wissenschaftlicher Betriebsführung“ von Frederick W. Taylor (1856–1915) kennen, das für seine weitere berufliche Laufbahn bestimmend wurde. 1900 kehrte er nach Berlin zurück und übernahm bei der „Maschinenfabrik A. Borsig“ in Tegel die Leitung des Kompressoren-Baus. In dieser Tätigkeit erwies sich N.s besondere Fähigkeit, organisatorische und technische Neuerungen einzuführen; durch Vereinheitlichungen in den Produktionsabläufen und bei den Produkten trieb er die Tendenz zur Massenfertigung voran. 1904 wurde N. Technischer Direktor, 1910 Generaldirektor. Er weitete das bisherige Fertigungsprogramm von Lokomotiven, Dampfkesseln und Pumpen aus auf Kältemaschinen, hydraulische Pressen, Dampfturbinen und -pflüge, Apparatebau für die chemische Industrie bis in den Großanlagenbau und gestaltete „Borsig“ zu einem erstrangigen deutschen Maschinenbau-Konzern.

    Nach amerik. Vorbild setzte N. sich für ein technisches Normenwesen in der Industrie ein. Als Technischer Direktor führte N. 1907 bei „Borsig“ Werksnormen ein, die Siemens seit 1894/1904 praktizierte und worin Ludwig Loewe 1908 folgte. Auf Anregung der American Society of Mechanical Engineers (ASME) setzte der VDI 1914 das Thema „Wissenschaftliche Betriebsführung“ auf die Tagesordnung seiner 55. Hauptversammlung in Bremen. Hier hielt N. einen vielbeachteten Vortrag über die Vereinheitlichung von Konstruktion, Herstellung und Kostenrechnung. Durch Initiative des VDI-Direktors Waldemar Hellmich (1880–1949) wurde 1917/26 der „Normenausschuß der deutschen Industrie“ (DNA = Deutscher Normen-Ausschuß) gegründet, dem sich N. bis 1943 als Vorsitzender zur Verfügung stellte. Zur Förderung der allgemeinen Einführung von Normen bildete er 1919 einen weiteren Ausschuß und gründete 1924 zusammen mit dem VDI den Beuth-Verlag, der das Schrifttum von sieben technisch-wirtschaftlichen Organisationen publizierte, wodurch das Normenwesen schnelle Verbreitung fand. Durch Kontakte mit ausländischen Normen-Verbänden führte N. den DNA 1926 in die „International Federation of the National Standardizing Associations“ (ISA); er übernahm deren ISA-Passungen als erste internationale Norm. 1938 war er Gastgeber einer ISA-Tagung im Berliner VDI-Haus. N. war nicht nur ein bedeutender Förderer des deutschen Maschinenbaus, sondern auch auf dem Gebiet der Standardisierung ein maßgeblicher Schrittmacher deutscher Technik und Betriebswirtschaft.|

  • Auszeichnungen

    Kgl. Preuß. Baurat (1918);
    Dr.-Ing. E.|h. 1921 (TH Aachen);
    Ehrenbürger d. TH Danzig;
    Goldene Ehrennadel d. ASME;
    Ehrenpräs, d. DNA (1948).

  • Literatur

    Glasers Ann. 48, 1925, Nr. 1151/XXIII (Anlage: Mitt. d. Dt. Maschinentechn. Ges. v. 1.6.1925, P);
    W. Hellmich, 10 J. dt. Normung, in: VDI-Zs. 71, 1927, H. 44, S. 1525-31;
    P. Limprecht u. E. Goebel, ebd. 92, 1950, S. 118;
    Die Dt. Normung 1917–57, 1957 (P);
    VDI-Nachrr. 3, 1949, Nr. 21, S. 8;
    K.-H. Ludwig (Hg.), Technik, Ingenieure u. Ges., 1981, S. 207 ff., 375-79;
    Paul Otto, Techn. Lit.kal. 1918;
    Wenzel;
    Rhdb. (P);
    Kürschner, Gel.-Kal., 1931.

  • Autor/in

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Zitierweise

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Neuhaus, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 125-126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138222487.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA