Dates of Life
1878 – 1940
Place of birth
Wismar (Mecklenburg)
Place of death
Dresden
Occupation
Germanist ; Nordist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116902825 | OGND | VIAF: 45066261
Alternate Names
  • Neckel, Gustav Karl Paul
  • Neckel, Gustav
  • Neckel, Gustav Karl Paul
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neckel, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116902825.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1844–1923), Fabrikbes., S d. Gustav (1809–97), aus Zierzow b. Grabow (Mecklenburg), Kaufrn., u. d. Auguste Pauline Bernien (1816–75), aus Hamburg;
    M Amanda (1854–1914), in Fährdorf auf Poel, T d. Johann Joachim Christoph Paetow (1825–99), Landwirt, u. d. Anna Maria Evers (1827–1915), aus Malchow auf Poel;
    1904 Hannah Margarethe (* 1887, s. W), T d. Iwan Andreas v. Winck (1827–1909), aus Riga, Jurist in russ. Diensten, u. d. Anna Groth (1846–1922), aus Wismar;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Studienjahren in München und Leipzig wurde N. 1900 bei Andreas Heusler (1865–1940) in Berlin promoviert. 1902 legte er das Oberlehrerexamen für die Fächer Deutsch, Englisch und Latein ab, 1909 habilitierte er sich in Breslau und wurde 1911 als ao. Professor für nordische Philologie nach Heidelberg berufen. Seit 1920 war er mit Unterbrechung als Nachfolger Heuslers Ordinarius für Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der nord. Sprachen) in Berlin. 1935-37 an die Univ. Göttingen zwangsversetzt, begründete er dort am Seminar für deutsche Philologie die Abteilung für Nordische Philologie neu.

    Ausgehend von Studien zu Syntax und Metrik, die sich u. a. in einer damals bahnbrechenden und (in der Neuausgabe von Hans Kuhn) noch heute maßgeblichen Edition der Liederedda mit begleitendem Glossar niederschlugen, erschloß sich N. zunächst mit philologischem Interesse, später mit immer deutlicher hervortretender kulturgeschichtlicher Fragerichtung die zentralen Gebiete der Germanischen Altertumskunde. Dabei vertrat er eine „synthetische“ Auffassung des Germanischen, in der die überlieferten Denkmäler, allen voran Tacitus' Germania und die altwestnord. Zeugnisse, sich unabhängig von Datierung und Provenienz zu einer Gesamtschau des Germanentums ergänzen sollten. In deren Mittelpunkt stellte N. das Postulat einer frühen german. Kulturhöhe. Mit seiner idealisierenden Tendenz näherte sich N.s Germanenbild in den 20er Jahren dem völkischen Denken und der Rasseideologie. Während er zunehmend mit Zuspruch in außeruniversitären Kreisen rechnen konnte, nahm die anfangs große Anerkennung für N. bei den Fachkollegen ab. Sein eher sektiererisches Germanenbild wurde auch von den nationalsozialistischen Anhängern eines politischen Germanenkultes weitgehend abgelehnt.|

  • Awards

    Ausw. Mitgl. d. Ak. f. gemeinnützige Wiss. in Erfurt, d. Ges. d. Wiss. in Helsingfors u. Lund;
    Ehrenmitgl. d. Isländ. Lit.ges. in Reykjavík.

  • Works

    u. a. Über d. altgerman. Relativsätze, 1900;
    Btrr. z. Eddaforsch., 1908;
    Edda, Die Lieder d. Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, I: Text, 1914, ⁵1983 v. H. Kuhn, II: Kommentierendes Glossar, 1927, ³1968 bearb. v. H. Kuhn u. d. T: Kurzes Wörterbuch;
    Die altnord. Lit, 1923, Nachdr. 1963;
    Altgerman. Kultur, 1925;
    Germanen u. Kelten, Hist.-linguist.-rassenkundl. Forsch, u. Gedanken z. Geisteskrisis, 1929;
    Der Wert d. altisländ. Lit. bes. f. d. Erkenntnis german. Frühzeit, in: Dt. Islandforsch., I: Kultur, hg. v. W. H. Vogt, 1930, S. 1-62;
    Liebe u. Ehe b. d. vorchristl. Germanen, 1932, ³1939;
    Die altgerman. Rel., 1932;
    Der Wert d. altnord. Schrifttums f. d. Erkenntnis german. Wesens, in: Zs. f. dt. Bildung, Jg. 9, 1933, erneut in: Vom Germanentum, 1944, S. 47-64;
    Die Kultur d. alten Germanen,|1934;
    Sagen aus d. german. Altertum, 1935, Nachdr. 1974;
    Vom Altertum zum MA, 1935, Nachdr. 1964;
    Vermischte Sagen, 1936, Nachdr. 1964;
    Vom Germanentum, Ausgew. Aufss. u. Vorträge, hg. v. W. Heydenreich u. H. M. Neckel, 1944 (P); W-Verz.:
    K. H. Schlottig (Hg.), Btrr. z. Runenkde, u. nord. Sprachwiss., FS. f. G. N., 1938, S. 176-92.

  • Literature

    F. Paul, Fünfzig J. Skandinavistik an d. Georg-August-Univ. Göttingen, 1985;
    Andreas Heusler an Wilhelm Ranisch, Briefe aus d. J. 1890-1940, in Zusammenarbeit mit O. Bandle hg. v. K. Düwel u. H. Beck, 1989;
    K. v. See, Barbar, Germane, Arier, Die Suche nach d. Identität der Deutschen, 1994, S. 217;
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Internat. Germanistenlex. 1800-1950 (in Vorbereitung). – Eigene Archivstudien (Univ.archiv d. Humboldt-Univ. zu Berlin;
    BA Berlin).

  • Author

    Julia Zernack
  • Citation

    Zernack, Julia, "Neckel, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116902825.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA