Lebensdaten
1857 – 1935
Geburtsort
Dresden
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119438526 | OGND | VIAF: 31986780
Namensvarianten
  • Hantzsch, Arthur Rudolf
  • Hantzsch, Arthur
  • Hantzsch, Arthur Rudolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hantzsch, Arthur, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119438526.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf Gg., Weingroßhändler in D., S d. Weinhändlers Aug. Traugott in D.;
    M Clara, T d. Malers u. Schriftstellers Joh. Karl Ulrich Bähr ( 1869, s. NDB I);
    1) 1883 Katharina ( 1904), Modell f. Germania auf d. Niederwalddenkmal, T d. Johs. Schilling (1828–1910), Bildhauer (Niederwalddenkmal) (s. ThB), 2) 1911 Hedwig Steiner ( 1928) aus Zürich;
    2 S, 1 T aus 1).

  • Biographie

    Nach Besuch des Kreuzgymnasiums in Dresden studierte H. Chemie an der TH Dresden, vorwiegend bei R. Schmitt, unter dessen Leitung er seine Doktorarbeit anfertigte. Die Promotion fand 1880 unter Johannes Wislicenus in Würzburg statt. Nach einem Semester bei A. W. Hofmann in Berlin wurde eine Assistentenzeit im Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Leipzig bei E. Wiedemann auf seine spätere Arbeitsrichtung von entscheidendem Einfluß. Zunächst blieb er bei der klassischen Chemie. Durch eine auch heute noch seinen Namen tragende aufsehenerregende Synthese des Pyridins und seiner Derivate, mit der er sich 1883 in Leipzig habilitierte, hat er sich in die erste Reihe der damaligen Chemiker eingereiht. Schon 1885 übernahm er die Professur für Organische Chemie an der ETH Zürich. In diese Zeit fallen weitere Synthesen heterocyclischer Verbindungen, vor allem die des Thiazols, das, wenn auch sehr viel später, erst nach H.s Tode, für das antineuritische Vitamin B1 und für das Penicillin von großer Bedeutung geworden ist. Einer seiner ersten Schüler in Zürich war A. Werner, mit dem er erstmalig wichtige Arbeiten über die Stereochemie von Stickstoffverbindungen veröffentlicht hat. Er schlug Berufungen nach Kiel, Rostock und den USA aus, nahm aber 1893 einen Ruf nach Würzburg an (Nachfolger von Emil Fischer). Die folgenden 10 Jahre nennt er die erfolgreichsten seines Lebens. Zunächst hat er das von seinem Vorgänger geplante chemische|Institut aufgebaut und eingerichtet. Seine wissenschaftlichen Untersuchungen galten den Stickstoffverbindungen und ihren tautomeren Umlagerungen. Im Zusammenhang damit interessierten ihn die Fragen der Säuren und Pseudosäuren, die er sowohl theoretisch wie experimentell bearbeitete. Dabei wandte er auch physikalische Methoden zur Strukturaufklärung an. Diese Arbeiten hat er unermüdlich in Leipzig fortgesetzt, wohin er 1903 als Nachfolger von Wislicenus ging (Emeritierung 1928). Leitfähigkeit, Brechungsindex und besonders Absorptionsspektren im Sichtbaren und im Ultraviolett waren ihm entscheidende Hilfsmittel zur Klärung tautomerer Gemische. Nicht zuletzt dank seiner ersten Assistentenzeit war er darin seinen Zeitgenossen weit voraus.

    H. war ein Chemiker von reicher künstlerischer Phantasie, unermüdlicher Schaffenskraft und großen Erfolgen. Von der klassischen Zeit der organischen Synthese, zu der er entscheidend beigetragen hat, reichen seine Arbeiten bis in die Zeit, die mit physikalischen Methoden um die erst heute ihrer Vollendung entgegengehenden Erkenntnisse chemischer Formen ringt.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss., d. Ak. d. Wiss. Göttingen u. d. Leopoldina, Dr. med. h. c. (Leipzig), Dr.-Ing. E. h. (Dresden).

  • Werke

    W u. a. Synthese pyridinartiger Verbindungen aus Acetessigäther u. Aldehydammoniak (Diss.), in: Liebigs Ann. d. Chemie 215, 1882;
    Verbindungen d. Thiazols (Pyridins d. Thiophenreihe), in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 20, 1887 (mit J. H. Weber);
    Räuml. Anordnung d. Atome in N-haltigen Molecülen, ebd. 23, 1890 (mit A. Werner);
    Stereochem. isomere N-Verbindungen, ebd. (mit dems.);
    Charakteristik v. schwachen Säuren u. v. Pseudosäuren, ebd. 32, 1899;
    Konstitution d. Salpetersäure u. ihre durch Perchlorsäure u. Schwefelsäure entstehenden Nitroniumsalze, ebd. 58, 1925;
    Strukturisomerie bei anorg. Verbindungen, in: Zs. f. anorg. Chemie 19, 1899;
    Einfluß d. Lösungsmittel auf d. Löslichkeit u. Lichtabsorption echter Salze, ebd. 156, 1926 (mit A. Carlsohn);
    Theorie d. ionogenen Bindung als Grundlage d. Ionentheorie, 1923;
    Reaktionskinet. Unters. an starken Säuren, in: Zs. f. physikal. Chemie 125, 1927 (mit A. Weißberger);
    üb. 500 Publ, in Fach-Zss.

  • Literatur

    K. H. Meyer, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 60, 1927;
    A. Burawoy, ebd. 68 A, 1935, S. 65-68;
    C. Paal, in: Zs. f. angew. Chemie 40, 1927 (P);
    B. Helferich, in: Berr. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Math.-phys. Kl., 87, 1935;
    Pogg. III-VII a;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Burckhardt Helferich
  • Zitierweise

    Helferich, Burckhardt, "Hantzsch, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 641-642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119438526.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA