Förster, Elisabeth (verheiratete)
Förster-Nietzsche, Elisabeth|
Schriftstellerin, Leiterin des Nietzsche-Archivs, * 10.7.1848 Röcken bei Lützen, † 8.11.1935 Weimar.
- Lebensdaten
- 1846 bis 1935
- Geburtsort
- Röcken bei Lützen
- Sterbeort
- Weimar
- Beruf/Funktion
- Schriftstellerin ; Gründerin und Leiterin des Nietzsche-Archivs
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11853419X | OGND | VIAF: 19764135
- Namensvarianten
-
- Förster-Nietzsche, Elisabeth (verheiratete)
- Nietzsche, Elisabeth (geborene)
- Nietzsche, Therese Elisabeth Alexandra (geborene)
- Nietzsche, Elisabeth Therese Alexandra
- Förster, Elisabeth (verheiratete)
- förster, elisabeth
- Förster-Nietzsche, Elisabeth (verheiratete)
- förster-nietzsche, elisabeth
- Nietzsche, Elisabeth (geborene)
- nietzsche, elisabeth
- Nietzsche, Therese Elisabeth Alexandra (geborene)
- nietzsche, therese elisabeth alexandra
- Nietzsche, Elisabeth Therese Alexandra
- Förster-Nietzsche, Elisabeth
- Foerster-Nietzsche, Elizabeth
- Förster Nietzsche, Elisabeth
- Förster, Eli
- Förster, Elisabeth
- Förster-Nietzsche, E.
- Nietzsche, Elisabeth F.
- Nietzsche, Elisabeth F.-
- Nietzsche, Elisabeth Förster-
- Försther, Elisabeth (verheiratete)
- försther, elisabeth
- Försther-Nietzsche, Elisabeth (verheiratete)
- försther-nietzsche, elisabeth
- nietzsche, terese elisabeth alexandra
- nietzsche, elisabeth terese alexandra
- Försther-Nietzsche, Elisabeth
- Foersther-Nietzsche, Elizabeth
- Försther Nietzsche, Elisabeth
- Försther, Eli
- Försther, Elisabeth
- Försther-Nietzsche, E.
- Nietzsche, Elisabeth Försther-
- mehr
Quellen(nachweise)
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 154
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 57
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 8
- Deutsche Digitale Bibliothek : 23
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 26 über Förster-Nietzsche, Elisabeth (1846-1935)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 4
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 5
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 7
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 11 (1977), S. 545 (Kessler, Harry Graf von)
- NDB 19 (1999), S. 249* (Nietzsche, Friedrich)
- NDB 25 (2013), S. 83* (Staudinger, Hermann Franz Adolf)
- NDB 25 (2013), S. 799 in Artikel Taube von der Issen, Otto Freiherr von (Taube von der Issen, Otto Adolf Alexander Freiherr von)
- NDB 26 (2016), S. 741 in Artikel Velde, Henry van de (Velde, Henry Clément van de)
- NDB 27 (2020), S. 158 in Artikel Wachler, Ernst
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Karl Ludw. Nietzsche (1813–49), Pfarrer;
M Franziska (1826–97), T d. Pfarrers Dav. Ernst Oehler in Pobles b. Weißenfels;
B →Frdr. Nietzsche († 1900), Philosoph;
⚭ Naumburg 1885 →Bernhard Förster (1843–89), Dr. phil., antisemit. Politiker, gründete in Paraguay 1886 d. dt. Ansiedlung „Neu-Germanien“, Urur-E d. →Christoph s. (2); Schwäger →Theodor (1839–98), Prof. d. Theol., Sup. in Halle, →Paul (1844–1925), Prof., Vorkämpfer d. Tierschutzes; kinderlos. -
Leben
F. genoß im Elternhaus sowie in Schule (Naumburg) und Pensionat (Dresden) eine sorgfältige Erziehung. Das geschwisterliche Verhältnis zu dem nur wenig älteren Bruder Friedrich war nicht ohne Probleme und Spannungen, besonders als sie 1885 B. Förster heiratete, den F. Nietzsche vor allem als Antisemiten ablehnte. Nach dem Tode ihres Mannes, dem sie nach Paraguay gefolgt war, kehrte sie nach Deutschland zurück und kümmerte sich um das Werk und die Verlagsrechte ihres inzwischen unheilbar erkrankten Bruders. Nachdem die Mutter gestorben war, übersiedelte sie mit ihm nach Weimar, wo das von ihr begründete Nietzsche-Archiv untergebracht war. F., die fast 40 Jahre lang den im Nietzsche-Archiv gesammelten Nachlaß ihres Bruders autokratisch verwaltete, sah ihr Lebensziel in der Verbreitung der Philosophie Nietzsches und der Veröffentlichung seines schriftstellerischen Erbes, dessen Bewahrung und Sammlung teilweise ihr Verdienst ist. Besessen von einer Aufgabe, zu der sie weder wissenschaftlich befähigt, noch, nach Ansicht ihrer Kritiker, moralisch legitimiert war, leistete sie durch ihre Bearbeitung von „Der Wille zur Macht“ einer falschen Nietzsche-Interpretation Vorschub. Schon zu ihren Lebzeiten war sie heftigen Angriffen ausgesetzt, um so mehr als sie durch Vernichtung wichtiger Originalbriefe der wissenschaftlichen Forschung die objektive Wahrheitsfindung unmöglich machte.
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c..
-
Werke
Das Leben Frdr. Nietzsches. 1895, kleine Ausg. 1925 (P);
Wagner u. Nietzsche z. Z. ihrer Freundschaft, 1915. -
Literatur
P. Cohn, Frau E. F.-N., 1908;
L. Marelle, Die Schwester E. F.-N., 1933;
Ansprachen z. Gedächtnis d. Frau Dr. phil. h. c. E. F.-N. b. d. Trauerfeierlichkeiten in Weimar u. Röcken am 11. u. 12.11.1935, 1935;
E. Erichsen, Liliencron u. Weimar, Unveröff. Briefe Frau F.-N.s an d. Poggfred-Dichter, in: Nordelbingen 23, 1955, S. 33-40;
J. G[ünther], Elisabeths „Wille zur Macht“?, in: Neue Dt. Hh., Btrr. z. europ. Gegenwart, H. 35, 1957, S. 247-50;
C. Schlechta, Der Fall Nietzsche, 1958;
Philos. Lit. Anz. 11, 1958, H. 8;
E. Salin, Vom dt. Verhängnis, 1959. – Zu Bernh. F.:
Dr. B. F.s Kolonie „Neu-Germania“ in Paraguay, 1891;
Mann, Die Anfänge d. Kolonie Nueva Germania in Paraguay, in: Der Auslandsdeutsche 9, 1920, Nr. 13. – Zu Schwager Theodor F.: Kohlschmidt, in: BJ III, S. 248 f. -
Autor/in
Edith Selow -
Empfohlene Zitierweise
Selow, Edith, "Förster, Elisabeth" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 273 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11853419X.html#ndbcontent