Dates of Life
1647 – 1695
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Weimar
Occupation
lutherischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116040149 | OGND | VIAF: 37656883
Alternate Names
  • Baier, Johann Wilhelm der Ältere
  • Baier, Johann Wilhelm
  • Baier, Johann Wilhelm der Ältere
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baier, Johann Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040149.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Wilhelm Baier ( 1647), Kaufmann in Nürnberg;
    Anna Catharina, T des Theologen Johannes Musäus in Jena;
    S Johann Wilhelm Baier der Jüngere (1675–1729),|Professor der Mathematik, Physik und Theologie in Altdorf (hielt die Versteinerungen für Reste der Sintflut), Johann Jakob Baier (s. 1), Johann David Baier (1681–1752), Professor der Theologie in Altdorf.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Altdorf und Jena, wo er als Schüler von Johannes Musäus 1675 Professor der Kirchengeschichte wurde. 1694 wurde er Professor und erster Prorektor an der neugegründeten Universität Halle, 1695 Oberhofprediger und Generalsuperintendent in Weimar. Er bestand auf der Konkordienformel, betonte die Ethik mehr als die ältere Orthodoxie und bekämpfte im Gegensatz zum Pietismus jeglichen Synkretismus. Sein „Compendium theologiae positivae“ (Jena 1686) wurde neu aufgelegt, zuletzt 1879 in St. Louis für das amerikanische Luthertum.

  • Works

    Weitere W s. G. A. Will-Ch. C. Nopitsch, Nürnberg. Gelehrtenlex. I, Nürnberg-Altdorf 1755, S. 48-53, V, 1802, S. 46 f.

  • Literature

    C. Stange, Die systemat. Prinzipien in d. Theol. d. Musäus, 1895;
    M. Koch, Der ordo salutis in d. luth. Dogmatik, 1899;
    E. Scherer, Gesch. u. Kirchengesch. an d. dt. Universitäten, 1927;
    PRE;
    RGG;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VI, 1932, Sp. 241 f.;
    Enc. Catt. II, 1949.

  • Portraits

    Kupf. u. Medaillen (Stadtbibl. u. German. Mus. Nürnberg);
    s. a. G. W. Panzer, Nürnberger Portraitisten, 1790, S. 9 f.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: ADB I;
    G. A. Will-Ch. C. Nopitsch, Nürnberg. Gelehrtenlex. I, Nürnberg-Altdorf 1755, S. 48-66. V, 1802, S. 45-54.

  • Author

    Arthur Kreiner
  • Citation

    Kreiner, Arthur, "Baier, Johann Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 543-544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040149.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Baier: Johann Wilhelm B., geb. zu Nürnberg am 11. Nov. 1647, zu Weimar 19. Oct. 1695; studirte in Altorf Philosophie und widmete sich dann in Jena der Theologie mit großem Eifer. Hier übernahm er 1674 die Professur der Kirchengeschichte, schloß sich aber hauptsächlich an Johann Musäus an und wurde dessen Schwiegersohn. Im J. 1694 folgte er einem Rufe als Professor primarius nach Halle, wo er sich dem Einfluß des dortigen Pietismus nicht ganz entziehen konnte, und ging im folgenden Jahre als Stadtpfarrer, Oberhofprediger und Generalsuperintendent nach Weimar, starb aber gleich darauf. B. war ein achtungswerther Vertreter der gemäßigten lutherischen Orthodoxie oder genauer der jüngeren Jenenser Schule. Friedlich in der Gesinnung, weniger scholastisch in der Form, sorgfältig in der Benutzung der Hülfsmittel, konnte er dem Standpunkt seines Meisters Musäus einen angemessenen Ausdruck geben. Sein Lehrbuch: „Compendium theologiae positivae“, Jen. 1686, oft wiederholt und sogar commentirt, 1750 mit Anmerkungen v. R. h., zuletzt Berlin 1864 (mit einer Vita von Preuß); die beste Ausgabe ist die seltene 40 1698, hat seiner Brauchbarkeit wegen bis gegen Ende des Jahrhunderts Leser gefunden. Auch seine erst nach seinem Tode veröffentlichte Moral und andere Schriften wurden geschätzt. Ihm selber galt der Nachruf: Tu vivam illius (Musaei) expressisti imaginem in docendo aeque ac in agendo; atque sic Musaeus in te vixit et tu cum Musaeo nunquam non vives. Er hat auch einige geistliche Lieder gedichtet.

    • Literature

      G. Frank, Gesch. d. prot. Theol. II. S. 31. Desselben Schrift über die Jenaische Theologie.

  • Author

    Gaß.
  • Citation

    Gaß, Wilhelm, "Baier, Johann Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 774 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040149.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA