Lebensdaten
um 1495 – 1577
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Goldschmied aus Nürnberg
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 13325299X | OGND | VIAF: 13494778
Namensvarianten
  • Bair, Melchior der Ältere
  • Bayr, Melchior der Ältere
  • Baier, Melchior der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baier, Melchior der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13325299X.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    B., seit 1525 Bürger und Meister in Nürnberg, 1534-37 Geschworener seines Handwerks, einer der führenden Nürnberger Goldschmiede der Renaissance, schuf 1538 für König Sigismund I. von Polen den +M+B+ signierten Silberaltar der Jagellonenkapelle im Dom zu Krakau (unter Verwendung von Modellen P. Flötners und P. Labenwolfs) sowie eine MB (ligiert) gestempelte Fruchtschale in der Schatzkammer der Münchner Residenz (nach 1541). B. zugeschrieben werden die 1536 von Sigismund I. gestifteten Altarleuchter der Jagellonenkapelle in Krakau, das Perlmutter plattierte Taufgeschirr Herzog Georgs des Bärtigen von Sachsen im Grünen Gewölbe in Dresden (vor 1539) und die im Germanischen National-Museum Nürnberg befindliche goldemaillierte Deckelschale der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing (um 1540/41). Nicht mehr nachweisbar sind B.s Arbeiten für Graf A. von Beichlingen (1531), Ch. Scheurl (1532 ff.), Kardinal Bernhard von Cles-Trient (um 1535), den Nürnberger Rat (1540) und L. Tucher (1549–51).

  • Literatur

    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen III, ³1925, Nr. 3803-06;
    J. L. Sponsel, Das Grüne Gewölbe z. Dresden I, 1925, S. 98, 100;
    ders., Flötner-Stud., in: Jb. d. preuß. Kunstslgg. 46, 1925, S. 55 ff.;
    P. Flötner u. d. Renaissance in Dtld., = Ausstellungskat. d. German. Nat. Mus. Nürnberg, 1947, Nr. 409;
    Aufgang d. Neuzeit, = Kat. d. Ausstellung d. German. Nat.-Mus. Nürnberg, 1952, S. 56 (J 19) u. S. 112 f. (M 30);
    ThB.

  • Autor/in

    Helmuth Bethe
  • Zitierweise

    Bethe, Helmuth, "Baier, Melchior der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 544 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13325299X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA