Lebensdaten
1887 – 1960
Geburtsort
Uerdingen bei Krefeld
Sterbeort
Uerdingen bei Krefeld
Beruf/Funktion
katholischer Moraltheologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118735047 | OGND | VIAF: 52484626
Namensvarianten
  • Müncker, Theodor
  • Müncker, Theodor
  • Muencker, Theodor

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Müncker, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735047.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theodor (1847–1902), Kaufm. in U., S d. Kaufm. Theodor (* 1796) u. d. Antoinette Illisch (Illig ?) (* 1806);
    M Wilhelmine Maria Robertine Caroline (* 1861), T d. Kaufm. Gustav Cremer (* 1825) u. d. Josephine Elfes (* 1830).

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1906 in Krefeld studierte M. Jura in Lausanne und München, 1907-10 Theologie in Bonn. Im März 1911 wurde er im Kölner Dom zum Priester geweiht. Es folgten drei Kaplansjahre in Deutz. Seit Ostern 1914 Rendant (Assistent) am Collegium Leoninum in Bonn, setzte er seine Studien fort, wobei er sich besonders biologischen, psychologischen und psychiatrischen Grenzfragen zur Moraltheologie widmete. 1922 wurde er mit einer Arbeit über „Die Psychologie des seelischen Zwanges und ihre Bedeutung für die Moral- und Pastoraltheologie“ zum Dr. theol. promoviert. Im Juli 1923 habilitierte er sich mit der Schrift „Das sittliche Gefühl in seiner Bedeutung für die sittliche Kenntnisnahme und das Gewissen“. Seitdem Privatdozent in Bonn, erhielt er 1926 einen besoldeten Lehrauftrag zur Vertretung des Faches Ethik. Daneben betrieb er die Erforschung der bislang in der Fundamentalmoral nur bruchstückweise behandelten psychologischen Grundfragen weiter. Wie M. u. a. in seinem Aufsatz „Kath. Seelsorge und Psychoanalyse“ darlegte, waren bisher die für das sittliche Leben bedeutsamen Akte in ihrer psychologischen Eigenart nicht genügend bedacht worden. Geistiges und sittliches Leben sollten nicht ohne die Leibverfaßtheit des Menschen beurteilt und die Frage nach dem Wesen des Gewissens neu gestellt werden. Auf Grund dieser Forschungsarbeit qualifiziert, die Nachfolge Ignaz Klugs anzutreten und dessen Werk fortzuführen, wurde M. nach dessen Tod 1929 als beamteter ao. Professor an die Phil.-Theol. Hochschule Passau berufen. 1932 ging er als o. Professor nach Breslau. Dort vollendete er 1934 sein Hauptwerk „Die psychologischen Grundlagen der kath. Sittenlehre“, erschienen als 2. Band des von Fritz Tillmann in Zusammenarbeit mit Theodor Steinbüchel und M. herausgegebenen „Handbuchs der kath. Sittenlehre“. Auf dem Gebiet der Moralpsychologie galt M. inzwischen als der führende Fachmann. Sein Moralprinzip hat er im Sinne seines Lehrers Tillmann und unter Berufung auf ihn formuliert: „Das Sein in Christo zur Auszeugung bringen in der Nachfolge des Herrn zur Verherrlichung des Vaters“. 1935 folgte M. einem Ruf nach Freiburg (Breisgau), wo er 1956 emeritiert wurde. Der modernen Fragen gegenüber aufgeschlossene Moraltheologe war ein hochangesehener Universitätslehrer.|

  • Auszeichnungen

    Päpstl. Hausprälat (1953).

  • Werke

    u. a. Der psych. Zwang u. seine Beziehungen zu Moral u. Pastoral, 1922;
    Kath. Seelsorge u. Psychoanalyse in: Krisis d. Psychoanalyse, hrsg. v. A. Prinzhorn u. K. Mittenzwei, 1928;
    Die psycholog. Grundlagen d. kath. Sittenlehre, 1934, ⁴1953;
    Psychoanalyse u. Seelsorge, in: Bonner Zs. f. Theol. u. Seelsorge 1, 1924;
    Das Gewissen als Äußerung menschl. Wesensbestimmung, in: Das Bild d. Menschen. FS f. F. Tillmann, 1934.

  • Literatur

    F. X. Eggersdorfer, Die Phil.-Theol. Hochschule Passau, 1933, S. 352 f. (P);
    FS z. 60. Geb.tag, hrsg. v. W. Heinen u. J. Höffner, 1948;
    FS f. Th. M., hrsg. v. F. Scholz u. R. Hauser, 1958 (P);
    E. Kleineidam, Die Kath.-Theol. Fak. d. Univ. Breslau 1811-1945, 1961, S. 100, 108, 117, 143;
    LThK²;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1961.

  • Porträts

    Phot. (Archiv d. Univ. Passau).

  • Autor/in

    Karl-Heinz Kleber
  • Zitierweise

    Kleber, Karl-Heinz, "Müncker, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 527 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735047.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA