Dates of Life
1726 – 1794
Place of birth
Leipzig
Place of death
Herrenhut
Occupation
Agrarwissenschaftler ; Schulreformer ; Vizepräsident der Sächsischen Kommerzdeputation ; Staatsmann
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116956828 | OGND | VIAF: 17987134
Alternate Names
  • Hohmann, Peter (bis 1736)
  • Hohenthal-Königsbrück, Peter Graf von
  • Hohenthal, Peter Graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hohenthal, Peter Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116956828.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter Frhr. (Reichsfrhr. 1736, 1694-1763). auf Cossa, Trossine usw., kursächs. Geh. Kriegsrat, S d. Peter (s. 1);
    M Christiane Sibylla ( 1759), T d. Joh. Burckhard Mencke (1675–1732), Dr. iur., kursächs. Hof- u. Justizrat, Prof. d. Gesch. in Leipzig (s. ADB 21), u. d. Kath. Margarete Gleditsch;
    Ur-Gvm Joh. Gleditsch ( 1710), Verleger (s. NDB VI);
    - 1) Magdeburg 1747 Christiane Dor. Elisabeth (1725–67), T d. August v. Haeseler (1793–1769), auf Häseler, Pleismar usw., Kauf- u. Handelsherr in Magdeburg, preuß. Geh. Kriegs- u. Domänenrat, u. d. Christiane Cramer, 2) Gersdorf b. Nossen 1768 Friederike Henr. (1740–97), T d. Nicolaus Willibald Gf. v. Gersdorff (1713–65), auf Baruth usw., kursächs. WGR u. Konferenzmin. u. Gesandter, u. d. Joh. Magdalena Gfn. v. Beichlingen;
    B d. 1. Ehefrau Jakob Friedrich Frhr. v. Fritsch ( 1814), sachsen-weimar.|Staatsmin. (s. NDB V);
    3 S, 2 T aus 1), 2 T (1 früh †) aus 2).

  • Biographical Presentation

    H., aus Kreisen der bürgerlich-städtischen Aufklärung stammend, studierte in Leipzig. Durch Kauf und Heirat erwarb er nach und nach 13 Güter im Meißnischen Kreise und in der Oberlausitz. 1746 zum Kreishauptmann des sächsischen Kurkreises ernannt, war er als solcher Oberaufseher der Grafschaft Barby. Er tat sich besonders durch die Leitung umfangreicher Deichbauten an Elbe und Saale hervor. 1763 wurde ihm durch Kurfürst Friedrich Christian das Amt eines Vizepräsidenten des Oberkonsistoriums zu Dresden übertragen. Ein Jahr später folgte die Ernennung zum Vizedirektor der neuerrichteten Landes-Ökonomie-Deputation. 1778 gab er beide Ämter aus Gesundheitsgründen auf und widmete sich auf seinen Oberlausitzer Gütern der praktischen und theoretischen Landwirtschaft wie auch Problemen der Realerziehung, deren Ziele er schon als junger Mann vertreten hatte. Auf beiden Gebieten, dem Agrar- und dem Erziehungssektor, erwarb er sich durch Herausgabe eigener und fremder Schriften und praktisch-initiatorische Tätigkeit bleibende Verdienste. 1756, im gleichen Jahre als er sich dem Hallenser und Berliner Pietismus näherte, gründete er in Wittenberg nach Heckers Berliner Vorbild die erste kursächsische Realschule, verbunden mit einem Waisenhaus und einem Lehrerseminar. Er fand dabei die Unterstützung der Franckeschen Stiftungen und des sächsischen Staatsbeamten Thomas von Fritsch. Neben angewandter Mathematik, Mechanik, Ökonomie und Naturlehre wurde hier auch Unterricht im Handwerks- und Manufakturwesen gegeben. Als Vizepräsident des Oberkonsistoriums war H. um Neuordnung des gesamten Schulwesens in Sachsen bemüht. So wurden die 3 kursächsischen Schulordnungen für Landes-, Stadt- und Dorfschulen von 1773, die wesentlich von H. bestimmt waren, grundlegend für das sächsische Bildungswesen. 1764 machte er den Versuch, in Dresden eine Realschule zu gründen; 1784 wurde diese eröffnet, 1787 das erste sächsische Lehrerseminar angegliedert. Auch die 2. Dresdner Lehrerbildungsanstalt (Fletchersches Seminar, 1825) geht auf eine Anregung H.s zurück. Außerdem errichtete er 1784 das pietistische Adelspädagogium in Uhyst (Spree). H., der zeitlebens dem Pietismus Franckescher Prägung nahestand, später auch Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine war, blieb gleichwohl rationalistischen Ideen zugeneigt. Aus der Verbindung beider Richtungen zu Erziehungsfreudigkeit und Fortschrittsglauben resultiert seine hohe Wertschätzung der Realschulbildung, deren Zweck er in der Erziehung guter, evangelischer Christen und zugleich „bürgerlich brauchbarer Menschen“ erkannte.

    Neben zahlreichen Vorschlägen zur Förderung der Manufakturen galt H.s Wirken vor allem dem Agrarsektor und bestand unter anderem darin, daß er – vor Schubart von Kleefeld – mit Erfolg die Einführung des Klee- und Luzerne-Anbaus betrieb. Damit wurde der gesamte Futtermittelanbau gefördert, was den Verzicht auf eine rückständige Dreifelderwirtschaft bedeutete und den Übergang von der Weidewirtschaft zur Stallfütterung ermöglichte, wodurch man schließlich eine verbesserte Viehzucht erreichte. 1765 wurde H. Mitgründer der Leipziger Ökonomischen Sozietät. Mit Herausgabe verschiedener ökonomischer Zeitschriften, Gründung und Herausgabe des aufklärerisch wirksamen Leipziger Intelligenzblattes, Übersetzungen der Agrarwissenschaftler Duhamel du Monceau und John Mills zählte H. zu den führenden Theoretikern der Agrarwissenschaft seiner Zeit.

  • Works

    Gedanken v. d. großen Landwirtsch., 1757;
    Der Sammler, zum Zeitvertreib u. Nutzen d. Deutschen, 1764. -
    Hrsg.: Oeconom. Nachrr., 15 Bde., 1749-63;
    Neue oeconom. Nachrr., 5 Bde., 1763-73;
    Vermischte oeconom. Slgg., 2 T., 1750/51;
    Oeconom.-physikal. Abhh., 20 T., 1747-63;
    Nova Agenda Scholastica, 9 Bde., 1765-74. -
    Verz. b. M. Humpert, Bibliogr. d. Kameralwiss., 1937 (unvollst.).

  • Literature

    ADB XII;
    H, Schlechte, Die Staatsreform in Kursachsen 1762–63, 1958;
    Meusel, Gel. Teutschland.

  • Author

    Focko Eulen
  • Citation

    Eulen, Focko, "Hohenthal, Peter Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 494-495 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116956828.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA