Lebensdaten
1663 – 1732
Geburtsort
Könnern bei Halle/Saale
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Leipziger Kaufmann ; Bankier
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 137595395 | OGND | VIAF: 81766614
Namensvarianten
  • Hohenthal, Edler von (seit 1717)
  • Hohmann, Peter
  • Hohenthal, Edler von (seit 1717)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hohmann, Peter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137595395.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter Hohmann (1625–88), Ratsherr u. Stadtgutsbes. in K., S d. Handwerksmeisters Adam in K. u. d. Christine Wörnicke;
    M Maria (1632 -94), T d. Ratsschenken Severin Breitschuh;
    Leipzig 13.6.1693 Gertrud Sabina (1674–1747), T d. Kaufm. u. Handelsherrn Joh. Theodor Koch in L. u. d. Gertrud Weiß; Schwager Michael Koch (1677–1741), Kaufm. in L.;
    9 S (2 früh †), 3 T (2 früh †), u. a. Peter (s. Gen. 2);
    E Peter (s. 2).

  • Biographie

    H. war seit 1686 in Leipzig als Handlungsdiener tätig, wurde nach wenigen Jahren Teilhaber und bald darauf alleiniger Inhaber eines Handelshauses, das Waren-, Speditions- und Geldgeschäfte betrieb. Den Grundstock eines für seine Zeit ungewöhnlich hohen Vermögens legte er durch Lieferung von Lebensmitteln und Heeresbedarf für die Reichstruppen, die am Rhein gegen Ludwig XIV. von Frankreich, in Ungarn gegen die Türken und im Spanischen Erbfolgekrieg kämpften. H. ließ seit 1709, wie auch sein Schwager Michael Koch, große, zwei Straßenzüge über mehrere Höfe verbindende Durchgangshäuser mit zahlreichen Gewölben für den Messeverkehr, reicher Fassadengestaltung und zierlichem Schmuck der mehrgeschossigen Dachmansarden bauen, die bis zu ihrer Zerstörung 1943 zu den schönsten Schöpfungen des Barocks in Leipzig gehörten. Die Kapitalanlage durch Hausbau und Erwerb von 12 Rittergütern verzinste sich vielfach, so daß die Nachkommen H.s, die das Bank- und Handelsgeschäft im 18. Jahrhundert aufgaben, noch vor dem 1. Weltkrieg mit ihrem nicht durch industrielle Betätigung erworbenen Vermögen in Sachsen mit an erster Stelle standen.

  • Literatur

    ADB XII;
    E. Kroker, Handelsgesch. d. Stadt Leipzig, 1925, S. 143 ff.;
    N. Pevsner, Leipziger Barock, 1928.

  • Porträts

    in: Gg. Schmidt, Die Fam. d. Grafen v. H., 1896.

  • Autor/in

    Herbert Helbig
  • Zitierweise

    Helbig, Herbert, "Hohmann, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 494 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137595395.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA