Dates of Life
1750 – 1806
Place of birth
Coburg
Place of death
Coburg
Occupation
Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 11940124X | OGND | VIAF: 26476278
Alternate Names
  • Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld
  • Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld
  • Franz Friedrich Anton
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11940124X.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Franz Friedrich Anton, Herzog von Sachsen-Koburg-Saalfeld, geboren am 15. Juli 1750 zu Koburg, gestorben daselbst am 9. December 1806, war der Sohn des Herzogs Ernst Friedrich und der Prinzessin Sophia Antonia, der Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Nach dem Tode seines Vaters (8. September 1800) übernahm er die Regierung. Unter ihm wurden die fürstlichen Beamten und Diener, deren Besoldungen meist in Naturalien, Erhebung der Gerichtssporteln und anderen zufälligen Einkünften bestanden, auf einen bestimmten jährlichen Gehalt gestellt (1802); die drei Staatsbehörden, Regierung, Consistorium und Kammercollegium wurden unter dem Namen Landesregierung vereinigt (1. Mai 1802). Herzog F. hatte die Regierung übernommen, als noch die seit dem J. 1772 bestehende kaiserliche Debitcommission die Landeseinkünfte verwaltete. Des Herzogs Streben ging nun dahin, sein Land von dieser Last zu befreien. Er berief zu diesem Zwecke den talentvollen, aber nicht redlichen Kammerdirector v. Kretschmann aus Bayreuth, dem es gelang, die Debitcommission aufzulösen und zu entfernen. Aber der neue|Minister verfuhr so eigenmächtig und gewaltthätig, daß von allen Seiten des Landes Beschwerden gegen ihn laut wurden. Mit Sachsen-Gotha schloß Herzog F. einen Vertrag ab (1805), durch welchen er die gothaischen 7/12 an dem Amte Themar erhielt gegen Abtretung der ihm gehörenden ⅔ an dem Amte Römhild. Zugleich erwarb er damals die gothaischen, aber im Koburgischen gelegenen Kammergüter Schwickhof und Rosenau für 87,150 Thaler. Wegen seiner Herzensgüte und liebreichen Herablassung war der Herzog allgemein beliebt, wogegen sein Minister v. Kretschmann allgemein gefürchtet ward. Die bedeutende Kupferstichsammlung auf der Veste Koburg gründete er und verwendete große Summen darauf. Herzog F. war zwei Mal vermählt, zuerst (6. März 1776) mit der Prinzessin Ernestine Friederike Sophie, Tochter des Herzogs Ernst Friedrich Karl von Sachsen-Hildburghausen (gest. am 28. October 1776); dann mit der Reichsgräfin Auguste Karoline Sophie von Reuß, deren ältester Sohn Ernst der Nachfolger von F. wurde.

    • Literature

      v. Schultes, Sachsen-Koburg-Saalfeldische Landesgeschichte, Koburg 1822, Abth. III. S. 79.

  • Author

    Beck.
  • Citation

    Beck, August, "Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 296-297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11940124X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA