Dates of Life
erwähnt 1058, gestorben 1088
Place of death
wohl in Würzburg
Occupation
Bischof von Würzburg ; Bamberger Domscholaster
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119063085 | OGND | VIAF: 40180205
Alternate Names
  • Meinhard II.
  • Meinhard
  • Meginhard
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meinhard von Bamberg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063085.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus hochfreiem mainfränk. (od. rheinfränk.?) Geschl.; N (Schw-S) Bischof Erlung v. Würzburg (s. NDB IV).

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Ausbildung an den Domschulen in Reims und Speyer, wo er Domherr wurde, wurde M. von Bischof Günther ( 1065) etwa 1058 als Scholaster nach Bamberg berufen. Dort entwickelte sich die bereits traditionsreiche Domschule unter seiner Leitung zu einem reichsweit ausstrahlenden geistigen Mittelpunkt. Übereinstimmend heben Zeitgenossen, auch seine kirchenpolitischen Gegner, M.s Gelehrsamkeit hervor. Mehr als 60 (erst von Carl Erdmann entdeckte) Briefe politischen, wissenschaftlichen und persönlichen Inhaltes sind von ihm überliefert; sie bilden eine wichtige Quelle zum Zeitalter des Investiturstreites. Adressaten sind Bischof Günther während der Zeit seiner Abwesenheit von Bamberg, andere hochgestellte Persönlichkeiten, Lehrer und Schüler, Freunde und Verwandte. Die später als Muster kopierten Briefe zeigen M. als Meister des Stils und der Form und weisen ihn als Gelehrten von großer Belesenheit aus, der keinen Gegensatz zwischen den röm. Autoren und den lat. Vätern sah. Seine Sprache, am klassischen Latein geschult, meidet Barbarismen. Von seinem sonstigen literarischen Œuvre ist der Traktat „Über den Glauben, seine verschiedenen Symbole und die Pest der Ketzereien“ erhalten, von drei verlorenen Schriften sind die Titel bekannt (De maxima propositione, Explicationes in Canticum canticorum und De speculatione summi boni).

    In Rom, wo M. auf die Absetzung des mit dem Domkapitel völlig zerfallenen Bischofs Hermann I. von Bamberg ( 1084) hinwirkte, bemühte er sich im Sommer 1075 um eine Entspannung des Konfliktes zwischen Papst und Reichskirche. Im Frühjahr 1085, ernannte Heinrich IV., kurz nachdem er den Würzburger Bischof Adalbero ( 1090), einen entschiedenen Anhänger Gregors VII., abgesetzt hatte, M., einen Mann seines Vertrauens, zu dessen Nachfolger. Mit Hzg. Friedrich I. von Schwaben verteidigte M. im Sommer 1086 das von Sachsen und Schwaben belagerte Würzburg, mußte die Stadt nach der für die Belagerer siegreichen Schlacht bei Pleichfeld (11. August) verlassen, konnte aber bald von Heinrich IV. zurückgeführt werden. Allerdings war seine Regierungszeit als Bischof zu kurz und zu bewegt, als daß sein Wirken deutlichere Spuren hätte hinterlassen können.

  • Works

    66 (oder 68) Briefe: MGH, Briefe d. dt. Kaiserzeit V, hrsg. v. C. Erdmann u. N. Fickermann, 1950;
    De fide, varietate symboli, ipso symbolo et pestibus haeresium, hrsg. v. C. P. Caspari, Kirchenhist. Anekdota I, 1883, S. 251-74 (als Werk d. Meginhard v. Fulda, 888).

  • Literature

    C. Erdmann, Die Briefe M.s v. Bamberg, in: NA 49, 1931, S. 332-431;
    ders., Stud. z. Brieflit. Dtld.s im 11. Jh., 1938;
    N. Fickermann, Eine bisher verkannte Schrift M.s v. Bamberg, in: NA 49, 1931, S. 452-55;
    E. Frhr. v. Guttenberg, Das gel. Bamberg im 11. Jh., in: Frank. Bll. I, 1948/49, S. 2 f;
    ders., Die Regg. d. Bischöfe u. d. Domkapitels v. Bamberg, 1963;
    Germania Sacra NF 1: Das Bistum Würzburg 1, bearb. v. A. Wendehorst, 1962, S. 117-19;
    Otto Meyer, Oberfranken im Hoch-MA, 1973, bes. S. 38-44;
    J. Fleckenstein, Hofkapelle u. Reichsepiskopat unter Heinrich IV., in: Investiturstreit u. Reichsvfg., hrsg. v. dems., 1973, S. 136;
    J. Fried, Die Bamberger Domschule u. d. Rezeption v. Frühscholastik u. Rechtswiss. in ihrem Umkreis b. z. Ende d. Stauferzeit, in: Schulen u. Studium im soz. Wandel d. hohen u. späten MA, hrsg. v. dems., 1986, S. 168, 171, 192;
    R. Schieffer, in: Vf.-Lex. d. MA ²VI, 1987, Sp. 310-13.

  • Author

    Alfred Wendehorst
  • Citation

    Wendehorst, Alfred, "Meinhard von Bamberg" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 670 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063085.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA