Dates of Life
1776 – 1847
Place of birth
Florenz
Place of death
Pest
Occupation
Erzherzog von Österreich ; Palatin von Ungarn ; österreichischer Feldmarschall
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118713132 | OGND | VIAF: 40173141
Alternate Names
  • Joseph Anton Johann
  • Joseph
  • Joseph Anton Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713132.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaiser Leopold II. ( 1792);
    M Maria Ludovica Prn. v. Spanien ( 1792);
    B Kaiser Franz II. ( 1835, s. NDB V);
    - 1) 1799 Alexandrina Pawlona (1783–1801), T d. Zaren Paul I. ( 1801) u. d. Maria Prn. v. Württemberg, 2) 1812 Hermine (1797–1817), T d. Hzg. Viktor Karl Friedrich v. Anhalt-Bernburg-Schaumburg (1767–1812) u. d. Amalie Prn. v. Nassau, 3) 1819 Maria Dorothea (1797–1855), T d. Hzg. Ludwig Friedrich Alexander v. Württemberg (1756–1817) u. d. Henriette Prn. v. Nassau;
    1 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2), u. a. Stephan Viktor (1817–67), Palatin v. U. (1847/48), 2 S, 3 T aus 3), u. a. Marie Henriette (1836–1902, s. Biogr. nat. Beige, Suppl. IX, Leopold II., 1909, Kg. d. Belgier).

  • Biographical Presentation

    Schon im jugendlichen Alter von 19 Jahren wurde J. 1795 vom ungar. Reichstag einhellig zum Palatin gewählt. Er bekleidete dieses Amt über 5 Jahrzehnte. Unter Wahrung der ungar. Verfassung suchte er die finanziellen und militärischen Mittel des Landes für den bedrängten Gesamtstaat zu nützen. Er vertrat den Gedanken, die ungar. Verfassung auf die Erblande auszudehnen, oder eine bloße Personalunion mit Ungarn herbeizuführen. Seine Beziehungen zu seinem kaiserl. Bruder waren nicht immer die besten, was auf seine außenpolitische Orientierung nach Rußland und seine Förderung konstitutioneller Bestrebungen in Ungarn zurückzuführen ist. An der Hebung von Bodenkultur, Handel und Industrie des Landes und an der Gründung des Ungar. Nationalmuseums war er wesentlich beteiligt. Die Ausgestaltung von Pest und der Margareteninsel gehen in hohem Maße auf ihn zurück.

  • Works

    József nádor iratai (Schrr. d. Palatin J.) 1792-1809, 3 Bde., hrsg. v. S. Domanovszky, 1925-35.

  • Literature

    ADB 50;
    S. Domanovszky, József nádor élete (Leben d. Palatin J.), 2 Bde., 1944;
    E. Wertheimer, Palatin Erzhzg. J., Gedanken z. Regenerierung Ungarns u. Österreichs im J. 1810, in: Ungar. Revue, 1881, S. 343-56;
    ders., Gesch. Österreich u. Ungarns im 1. J.zehnt d. 19. Jh., 2 Bde., 1884-90;
    H. Schlitter, Aus Österreichs Vormärz III, 1920;
    V. Bibl, Der Zerfall Österreichs I, 1922;
    H. v. Srbik, Metternich, 3 Bde., 1925-54;
    E. C. Corti, Metternich u. d. Frauen I, 1948;
    J. Mislolczy, Ungarn in d. Habsburgermonarchie, 1959;
    Wurzbad VI;
    ÖBL.

  • Author

    Walter Goldinger
  • Citation

    Goldinger, Walter, "Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713132.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Joseph Anton Johann, Erzherzog von Oesterreich, Ritter des goldenen Vließes, des Großkreuzes des königlich-ungarischen St. Stefan-Ordens in Brillanten, Palatin, königlicher Statthalter und Generalcapitän des Königreiches Ungarn, Comes et Judex Jazygum et Cumanorum, k. k. Feldmarschall, Inhaber des Husarenregiments Nr. 2 und des Palatinal-Husarenregiments Nr. 12, war als der siebente Sohn Kaiser Leopold's II. am 9. März 1776 zu Florenz geboren. Mit großer Vorliebe widmete sich der Erzherzog in seiner Jugend dem Studium der kriegs- und diplomatischen Wissenschaften. Er nahm bereits 1785 den Rang eines Feldmarschallieutenants in der kaiserlichen Armee ein. Als am 12. Juli 1795 der Erzherzog Palatin Leopold, des Erzherzogs J. älterer Bruder, starb, wurde der 19jährige Erzherzog J. von seinem Bruder, dem Kaiser Franz, zum Reichsstatthalter ernannt, von den Ungarn freudig in Ofen aufgenommen und von dem Cardinal-Primas eingesetzt. In dieser Stellung erwarb er sich so schnell das Vertrauen und die Liebe der Ungarn,|daß auf dem Reichstage 1796 auf den Antrag des Primas die Entsiegelung der königlichen Propositionen gar nicht vorgenommen, sondern der Erzherzog J. (12. November) mit einhelligen Stimmen zum Palatin ausgerufen und durch eine Deputation die Bestätigung dieser Wahl erbeten wurde, welche der Monarch sofort gewährte. Ueber 50 Jahre stand der Erzherzog diesem schwierigen und wichtigen Amte vor, gewissenhafte Treue gegen die Regierung und die Constitution, Liebe für Volk und Land, weise Mäßigung und Besonnenheit in allem seinem Handeln vereinigend und bethätigend. Im J. 1801 zum General der Cavallerie und 1808 zum Feldmarschall befördert, half der Erzherzog in den verhängnißvollen Kriegsjahren von 1805 und 1809 durch außerordentliche Rekrutirungen und durch Kriegsbeiträge und stellte sich selbst an die Spitze der Insurrection. Nicht minder hilfreich und um Beistellung entsprechender Vorkehrungen besorgt zeigte sich der Palatin, als 1831 die Cholera ausbrach und die Bevölkerung in große Angst versetzt wurde. Kaiser Ferdinand bestätigte bei seiner Thronbesteigung den Erzherzog durch ein sehr liebevolles Handschreiben in seiner hohen Würde. Unter dem Erzherzog und durch seine thätige Mitwirkung blühten die wissenschaftlichen Anstalten in Budapest, die ungarische Akademie der Wissenschaften, das Museum, deren Protector der Palatin wurde; auch hob sich die bisher wenig gepflegte ungarische Sprache und bildete eine für die kurze Zeit bemerkenswerthe Litteratur. Nicht weniger lag ihm die Förderung des materiellen Wohles Ungarns am Herzen. Durch Anlage gebahnter Fahrstraßen und Kanäle sowie durch Trockenlegung vieler Sümpfe wurden große Strecken Landes dem Ackerbau gewonnen; in diesen brachliegenden, doch fruchtbaren Gegenden unterstützte er eifrigst die Anlage von Colonien und begründete auch die Tabakpflanzeransiedlungen. Er sorgte für die Veredlung der einheimischen Pferdezucht und Schafzucht und brachte die Seidenzucht zu einem großen Aufschwung.

    Zu seinen Verdiensten gehörten auch die zahllosen den Flor des Handels und der Gewerbe fördernden Einrichtungen und Schöpfungen, insbesondere die überraschende Entwicklung der Dampfschiffahrt und des Eisenbahnwesens in Ungarn. Für die Auffindung und Erhaltung der alten historischen Denkmäler war er ernstlich bedacht; ein Lieblingsgegenstand seiner Thätigkeit war die Vergrößerung und Verschönerung der Stadt Pest, welche ihm die Erhebung zu einer blühenden europäischen Stadt verdankt. — Einer der ausgezeichnetsten Kenner der Gesetze und Rechtsgelehrten im Lande wandte er, über den Parteien stehend, seine Weisheit und seinen Takt in der Regierung zur Mäßigung der Heftigkeit des Kampfes, zur Dämpfung der Parteileidenschaft an und erwies hierdurch seinem Lande überaus wichtige Dienste. Der 22. September 1845, wo es 50 Jahre waren, daß der Erzherzog, seinen bleibenden Sitz in Ungarns Hauptstadt aufschlagend, den Posten eines königlichen Statthalters angetreten hatte, wurde im ganzen Lande mit Jubel gefeiert. Noch festlicher und glänzender sollte auf ausdrücklichen Befehl des Kaisers der 12. November 1846 begangen werden, wo vor einem halben Jahrhundert die einstimmigen Wünsche der Nation sich den Erzherzog zum Palatin erkoren hatten. Da erkrankte der Palatin; am 13. Januar 1847 entriß der Tod den geliebten Fürsten dem Lande, dessen Trauer eine allgemeine war. Sein Leichnam wurde in der Hofcapelle der Königsburg zu Ofen beigesetzt. Die Liebe des Volkes hat das Andenken des Palatins im J. 1860 durch Aufstellung eines Denkmals auf dem Hauptplatze in Pest geehrt.

    Erzherzog J. war drei Mal vermählt: zuerst mit der Großfürstin Alexandrina Pawlowna von Rußland, dann mit der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg, zuletzt mit der Prinzessin Maria Dorothea von Württemberg.|Von seinen Kindern überlebten ihn Erzherzog Stefan, welcher ihm in der Palatinswürde folgte, Erzherzogin Elisabeth, Erzherzog Joseph und Erzherzogin Maria.

    • Literature

      Acten des k. u. k. Kriegsarchivs. — Horváth, Geschichte Ungarns, 1867. —
      Hirtenfeld, Oesterreichisches Militär-Conversationslexikon. — Wiener Zeitung 1847, Nr. 24.

  • Author

    Sommeregger.
  • Citation

    Sommeregger, "Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 703-705 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713132.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA