Dates of Life
1790 – 1877
Place of birth
Kreuznach
Place of death
Augsburg
Occupation
Unternehmer ; Maschinenfabrikant ; Schnupftabakfabrikant in Augsburg
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136851266 | OGND | VIAF: 81128127
Alternate Names
  • Sander, Ludwig

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sander, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136851266.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1752–1817), bad. Amtmann, S d. Nicolaus Christian, Kirchenrat in Köndringen b. Emmingen (Baden), u. d. Auguste Bernhardina Bosin;
    M Henriette (1764–1849), T d. Christian Samuel Lotzbeck (1717–87), Begr. d. Leinwand- u. Hanfhandelshauses Schneider, Lotzbeck & Co. in Lahr (Baden);
    Gr-Ov Nicolaus (1750–1824), Prof. d. Beredsamkeit u. Gesch. in Karlsruhe, wirkl. Kirchenrat, Mitgründer d. bad. Landesbibelges. (s. NND II, 1826, S. 185-231; Bad. Biogrr. II, 1875, S. 230-33);
    Tante-m Charlotte Lotzbeck (* 1744, Johann Martin Lamey, 1736–1826, Tabakfabr., Großkaufm., s. NDB 13*);
    Augsburg 1815 Henriette (1799–1835), T d. Karl Ludwig Frhr. v. Lotzbeck (1754- 1826, Reichsadel 1800, bayer. Frhr. 1815), Tabakfabr. in Lahr (s. NDB 15), u. d. Maria Elisabeth Willig (1768–1854);
    Gvv d. Ehefrau Christian Samuel Lotzbeck (s. o.);
    2 S u. a. Theodor (1816–76), Unternehmer (s. D. Schumann, Bayerns Unternehmer in Ges. u. Staat 1834-1914, 1992), 3 T u. a. Emilie Maria (1821–95, Moritz Forster, 1810–79, Mitinh. d. Kattunfabrik Schoeppler & Hartmann in A., S d. Carl v. Forster, 1788–1877, Bes. e. Kattundruckerei in A., s. NDB 18*; P. Fassl, in: Unternehmer – Arbeitnehmer, Lb. aus d. Frühzeit d. Industrialisierung in Bayern, ²1987; Augsburger Stadtlex., 1] 1808 Friederike Henriette Hartmann, 1788–1825, 2] Louise, 1865, T d. A. Eichthal, Bankier, s. Augsburger Stadtlex.), Frida Luise (1819–02, Julius Forster, 1809–66, Mitinh. d. Kattunfabrik Schoeppler & Hartmann in A., B d. Moritz Forster, s. o.).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Karlsruhe hospitierte S. in mehreren Augsburger Bankhäusern. 1813 übernahm er die Leitung der „Lotzbeck’schen Tobac-Fabrique“ in Augsburg, die sein Onkel und späterer Schwiegervater Karl Ludwig v. Lotzbeck 1812 in der ehem. Schüle’schen Kattunfabrik als Zweigniederlassung seiner „Schnupftabakfabrik Lahr/Baden“ eingerichtet hatte. Die Tabakfabrik Lotzbeck & Cie., die S. seit 1841 zusammen mit seinem ältesten Sohn Theodor führte, entwickelte sich zum bedeutendsten Unternehmen der Branche in Bayern, das jährlich 5000 Zentner Rohtabak verarbeitete. Seit den 1830er Jahren plante S. die Errichtung einer örtlichen Maschinenfabrik zur Belieferung der florierenden Augsburger Textilindustrie. Zusammen mit dem elsäß. Ingenieur Gaspard Dollfuß (1812–89) erhielt S. 1840 eine Konzession zum Betrieb der „Sander’schen Maschinenfabrik“. S. zog sich als Geldgeber und stiller Gesellschafter aus dem operativen Geschäft zurück, Dollfuß begann mit 44 Arbeiter die Produktion, die zunächst nicht spezialisiert war: Neben Antriebsmaschinen und Transmissionen lieferte die Fabrik auch sämtliche Arten von Textil- und Metallbearbeitungsmaschinen. Nach dem Ausscheiden von Dollfuß verpachtete S. das Unternehmen 1844 an Carl Reichenbach (1801–83) und dessen Schwager Carl Buz (1803–70), die es 1855 für 70 000 fl. erwarben. Als „Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG“ (MAN) erlangte die S.sche Gründung internationale Bedeutung auf dem Gebiet des Druckmaschinen-, Motoren- und Nutzfahrzeugbaus.

    S. gehört zu den großen Förderern der Augsburger Frühindustrialisierung: Er war als Finanzier maßgeblich beteiligt an der Gründung der Kammgarn-Spinnerei (1845/46) und der Baumwollspinnerei am Stadtbach (1851). Die Bedeutung S.s für die bayer. Wirtschaftspolitik spiegelt sich in seiner Nominierung für das 1848 von Kg. Max II. neugeschaffene bayer. Handelsministerium. S. errichtete 1876 nach dem Tod seines Sohnes die „Theodor Sander’sche Wohltätigkeitsstiftung“, Frida und Emilie Forster dotierten in Andenken an den Vater die Sander’sche Stiftung mit sechs Doppelwohnhäusern (1880).|

  • Awards

    Mitgl. d. Stadtkollegiums Augsburg (1818);
    Gründungsmitgl. d. Eisenbahnbaukomittees Augsburg – München (1835);
    Mitgl. im Verw.rat d. „Münchener-Augsburger-Eisenbahnges.“ (1837);
    Stubenmeister d. Kaufleutestube (vor 1843) u. Mitgl. d. Handelskammer Augsburg (1843);
    Mitgl. d. Augsburger Theaterkomittees (1852);
    Kgl. Wechselappellationsger.assessor;
    St. Michaels-Orden I. Kl. (1848).

  • Literature

    F. Büchner, Hundert J. Gesch. d. Masch.fabrik Augsburg-Nürnberg, 1940;
    W. Zorn, Handels- u. Ind.gesch. Bayer.-Schwabens 1648-1870, 1961;
    G. Schmiz, Die Entwicklung d. Maschinenbauind. in Augsburg um d. Mitte d. 19. J., Dipl.arb. Nürnberg 1973;
    Augsburger Stadtlex. (P); |

  • Primary Sources

    Qu Hist. Archiv d. MAN AG Augsburg (P).

  • Portraits

    Ölgem., 1. Hälfte 19. Jh. (Lotzbeck & Cie. Ingolstadt);
    Kupf. (?) v. M. Veith, um 1835 (vermutl. Privatbes.).

  • Author

    Jürgen Schmid
  • Citation

    Schmid, Jürgen, "Sander, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 421-422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136851266.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA