Lebensdaten
1889 – 1939
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Jurist ; Rechtssoziologe
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 140473750 | OGND | VIAF: 5291033
Namensvarianten
  • Sander, Friedrich
  • Sander, Fritz
  • Sander, Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sander, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140473750.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    S. studierte 1907-11 Rechtswissenschaften in Wien, wo er 1912 zum Dr. iur. promoviert wurde und sich 1920 bei Hans Kelsen (1881–1973) mit einer Schrift über „Die transzendentale Methode der Rechtsphilosophie und der Begriff des Rechtsverfahrens“ für Allgemeine Staatslehre, Rechtsphilosophie und deren Geschichte habilitierte. 1921 wurde er ao., 1926 o. Professor an der Dt. TH Prag, 1931 o. Professor für Allgemeine Staatslehre, tschechoslowak. Verfassungsrecht, Verwaltungslehre und Verwaltungsrecht an der Dt. Univ. Prag (Dekan 1933/34). Hier stand S. einer sudetendt. nationalistischen Studentengruppierung nahe, weshalb er vermutlich ungeachtet seiner jüd. Herkunft nach der dt. Besetzung der Tschechoslowakei im Amt blieb.

    Für S.s wissenschaftlichen Weg ist zunächst die Konversion von einem überzeugten Anhänger Kelsens und seiner als „jungösterr. Schule“ titulierten Richtung der Wiener Rechtstheoretischen Schule zu deren scharfem Kritiker von wesentlicher Bedeutung. Die von S. zusätzlich gegen Kelsen erhobenen Plagiatsvorwürfe wurden in einem von Kelsen selbst angestrengten Disziplinarverfahren als unbegründet zurückgewiesen. S. suchte unter Verwerfung der Kategorie eines eigenständigen normativen Sollens und der als Dogma apostrophierten Normativität des Rechts die Rechtswissenschaft in strenger Parallele zu den Prinzipien der Transzendentalphilosophie Kants zu konzipieren und das dort entwickelte begrifflich-systematische Instrumentarium, das auf Naturerkenntnis und Naturwissenschaften bezogen war, auf|Rechtserkenntnis und Rechtswissenschaft zu übertragen. Der Theorie der Erfahrung sollte so eine Theorie der Rechtserfahrung korrespondieren, wobei der Erfahrungsbegriff antiempiristisch gefaßt war. In seinen späteren Schriften beschäftigte er sich mit Fragen der Rechtssoziologie und legte eine „Allgemeine Gesellschaftslehre“ (1930) sowie eine „Allgemeine Staatslehre“ (1936) vor. Hinzu traten Publikationen zum tschechoslowak. Staats- und Verwaltungsrecht. Seine ebenso umfänglichen wie umständlichen und oft nur schwer verständlichen Schriften mit ihrer artifiziellen Terminologie haben kaum bleibende Wirkung entfaltet. In der Rechtswissenschaft wie in der Rechtssoziologie ist S. heute praktisch ein Unbekannter. Sein Name lebt v. a. als Bestandteil der „Sander/Kelsen-Kontroverse“ fort.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Dt. Ges. d. Wiss. u. Künste in d. ČSR;
    Mitgl. d. Internat. Vereinigung f. Rechts- u. Sozialphilos. Berlin.

  • Werke

    Weitere W Rechtsdogmatik oder Theorie d. Rechtserfahrung?, 1921;
    Staat u. Recht, Prolegomena zu e. Theorie d. Rechtserfahrung, 1922 (Neudr. 1969);
    Kelsens Rechtslehre, Kampfschr. wider d. normative Jurisprudenz, 1923;
    Das Verhältnis v. Staat u. Recht, 1937;
    Grundriß d. Tschechoslowak. Vfg.rechtes, 1938;
    zahlr. Aufss. in jur., rechtsphil. u. rechtstheoret. Fachzss.

  • Literatur

    R. Dolp, Die Rechtslehre F. S.s, in: Zs. f. öff. Recht 5, 1953, S. 192-225;
    ders., F. S.s soziol. Staats- u. Völkerrechtslehre, ebd. 28, 1977, S. 231-49;
    R. A. Métall, Hans Kelsen, Leben u. Werk, 1969;
    H. Holzhey, Rechtserfahrung u. Rechtswiss., e. fragwürdige Alternative, Zu S.s Streit mit Kelsen, in: Reine Rechtslehre im Spiegel ihrer Fortsetzer u. Kritiker, 1988, S. 47-75;
    St. L. Paulson (Hg.), F. S./Hans Kelsen, Die Rolle d. Neukantianismus in d. Reinen Rechtslehre, 1988;
    P. Goller, Naturrecht, Rechtsphil. oder Rechtstheorie?, Zur Gesch. d. Rechtsphil. an Österr.s Universitäten (1848–1945), 1997;
    International Soziologenlex.;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Horst Dreier
  • Zitierweise

    Dreier, Horst, "Sander, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 420-421 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140473750.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA