Dates of Life
1886 – 1959
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Essen
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 140033165 | OGND | VIAF: 164700394
Alternate Names
  • Mallison, Heinrich
  • Mallison, H.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mallison, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140033165.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Arthur (1854–1929), Reg.rat b. d. Eisenbahnbetriebsämtern K., Danzig u. Elberfeld, zuletzt Präs. d. Eisenbahndirektion Breslau, S d. Eduard (1822–96), Richter in Dt.-Krone, dann Rechtsanwalt in Danzig, u. d. Ida Heintze;
    M Margarete (1860–1935) aus Buchwalde b. Osterode (Ostpr.), T d. Dr. med. August Ewermann (1825–1890) aus Wesel u. d. Emma Saffran;
    1) Schwenten (Westpr.) 1912 Erna (1891–1940), T d. Gutsbes. Otto Friese in Schwenten u. d. Clara Loeper, 2) Berlin 1942 Luise (* 1912), T d. Bauunternehmers Jürgen Brandt in Rendsburg u. d. Marie Kühl;
    2 S. 1 T aus 1), 2 S aus 2).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte die Gymnasien in Danzig, Siegburg und Elberfeld und studierte seit 1904 in Göttingen und Heidelberg Chemie, Physik und Botanik. 1907 promovierte er bei O. Wallach in Göttingen mit der Arbeit „Über die Kondensation von Cyklohexanon und seinen Homologen mit Aldehyden“. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Zwischenprodukte-Laboratorium der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer in Elberfeld und Leverkusen (1908–12) ergänzte er seine Ausbildung an der TH Breslau durch das Studienfach Hüttenkunde. Als Assistent von R. Willstätter beschäftigte er sich am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem mit den Anthocyanen, isolierte den Farbstoff der Preiselbeere, das Idaein, und synthetisierte dessen Farbträger, das Cyanidin, aus Quercetin. Anfang 1915 trat M. als Chemiker bei der Rütgerswerke AG ein. Dieser Gesellschaft blieb er fortan verbunden. Er arbeitete zunächst in Erkner b. Berlin in der Teerdestillation, dann als Prokurist und Leiter des Steinkohlenteerlaboratoriums in der Berliner Hauptverwaltung des Konzerns. Seit 1949 war er als Chefchemiker in der Beratungsstelle der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse (VfT), einem Tochterunternehmen der Rütgerswerke, in Bochum, später in Essen angestellt.

    M.s Lebenswerk galt in über 40 Jahren der Erforschung des Steinkohlenteers, insbesondere dessen hochmolekularer Bestandteile, und der bituminösen Stoffe. Er schuf zahlreiche Analysenverfahren und -geräte, die sich durch ihre Einfachheit auszeichnen und betrieblichen Erfordernissen sehr gut angepaßt sind. Der klassischen fraktionierten Destillation von Teeren und Pechen stellte er die Fraktionierung mit selektiv wirkenden Lösungsmitteln an die Seite. Diese neue Untersuchungsmethode ermöglichte es ihm, die technischen Eigenschaften einzelner Produkte recht genau vorauszusagen und eine Formel zur Ausbeuteberechnung bei der Pechverkokung zu entwickeln. Seine vielfältigen Erfahrungen kamen vor allem der Dachpappenindustrie, dem Straßenbau und den Herstellern von Isolier- und Anstrichmitteln für Eisen und Holz zugute. Mit Erfolg setzte er sich auf dem Gebiet der Teere, Peche, Bitumina und Asphalte für eine einheitliche und unzweideutige Nomenklatur ein. – 1927-29 war M. Privatdozent, 1929-45 nichtbeamteter a.o. Professor für Chemie und Technologie des Steinkohlenteers und der Asphalte an der TH Berlin-Charlottenburg, 1956 und 1957 Präsident der Internationalen Straßenteer-Konferenz (Istrak)|

  • Awards

    Stufa-Erinnerungsplakette d. Forschungsges. f. d. Straßenwesen (1954), Carl-Engler-Medaille d. Dt. Ges. f. Mineralölforschung u. Kohlechemie (1957).

  • Works

    Weitere W u. a. Teer, Pech, Bitumen u. Asphalt. Definition, Herkunft u. Merkmale d. wichtigsten Teere u. Bitumina, 1926, ²1944;
    Die Industrie d. Dachpappe, 1928 (mit W. Malchow);
    Steinkohlenteer, in: Enz. d. techn. Chemie, ²IX, 1932, S. 648-97;
    Steinkohlenteer, in: Berl-Lunge, Chem.-techn. Untersuchungsmethoden, ⁸IV, 1933, S. 239-374;
    40 J. Teerforschung, 1956.

  • Literature

    Erdöl u. Kohle 4, 1951, S. 606 f. (P);
    ebd. 12, 1959, S. 776 (P);
    B. Renfert, in: Straßen- u. Tiefbau 9, 1955, S. 11 (P);
    Brennstoff-Chemie 37, 1956, S. 352 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. III-VI;
    Pogg. VI, VII a.

  • Portraits

    in: Bitumen, Teere, Asphalte, Peche u. verwandte Stoffe 5, 1954, S. 348.

  • Author

    Bernd Wöbke
  • Citation

    Wöbke, Bernd, "Mallison, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 736-737 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140033165.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA