Lebensdaten
1866 – 1949
Geburtsort
Groß-Schönau (Kreis Zittau)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Gewerkschaftsforscher
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 122898257 | OGND | VIAF: 47655713
Namensvarianten
  • Brandes, Alwin

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brandes, Alwin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122898257.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Handwerkerfamilie;
    V August, Schlosser, vorübergehend auch kleiner Unternehmer und selbständiger Gewerbetreibender, aus Ilsenburg (Harz);
    M Amalie, T des Wachstuchfabrikanten Fischer aus Chemnitz;
    1889 Minna Bennemann ( 1952); 3 K.

  • Biographie

    B. besuchte die Bürgerschule, wurde Schlosser und arbeitete nach der Gesellenprüfung in Maschinenfabriken in Magdeburg, Halle und Leipzig. Aus dem Militärdienst (1886–89) als Unteroffizier entlassen, war er neben seinem Beruf agitatorisch für die Sozialdemokratie, seit 1894 für den Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) tätig. 1900 wurde er Geschäftsführer des Verbandes in Magdeburg, kurz darauf Stadtverordneter, während der Revolution vorübergehend auch Stadtrat. Auf dem Stuttgarter Verbandstag des DMV im Oktober 1919 wurde er als Vertreter der Opposition gegen die Verbandsleitung (Schlicke) neben Dißmann und Reichel zum Vorsitzenden des Hauptvorstandes des DMV gewählt. Nach Dißmanns Tod (1926) war er der unbestrittene Führer der deutschen Metallarbeiter bis 1933. Dem Reichstag gehörte er 1912-24 und 1928-33 an. Unter der nationalsozialistischen Diktatur war er vorübergehend in Haft. 1945 baute er in seinem Wohnbezirk Berlin-Köpenick (russischer Sektor) die SPD mit auf und bekämpfte deren Zwangsvereinigung mit der KPD. 1946 wurde er zum Bezirksverordneten-Vorsteher in Köpenick gewählt. Am Wiederaufbau eines selbständigen Metallarbeiter-Verbandes (in Opposition gegen den von Kommunisten geleiteten Freien Deutschen Gewerkschaftsbund) war er hervorragend beteiligt (1948).

  • Literatur

    Reichstagshdb., VIII. Wahlperiode, 1933, S. 105 (P);
    A. B., Leben u. Wirken eines dt. Gewerkschaftsführers, hrsg. v. P. Ufermann, 1949 (P);
    Wi. IX, 1928.

  • Autor/in

    Georg Kotowski
  • Zitierweise

    Kotowski, Georg, "Brandes, Alwin" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 520 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122898257.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA