Dates of Life
1886 – 1975
Place of birth
Dresden
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Romanist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118574167 | OGND | VIAF: 111765745
Alternate Names
  • Lommatzsch, Erhard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lommatzsch, Erhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118574167.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Wilhelm, Oberforstmeister in D., aus Juristen- u. Pfarrerfam.;
    M Elisabeth Barella aus Berlin;
    Berlin 1911 Dorothea (* 1882), T d. Siegfried Lommatzsch (1833–97), Prof. d. Theol. in Berlin (s. BJ III), u. d. Marie Goldschmidt;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. erwarb 1904 das Reifezeugnis des Gymnasiums in Würzen und studierte 1905-10 an der Univ. Berlin Klassische Philologie, Germanistik und Romanische Philologie bei E. Norden, G. Roethe, E. Schmidt, Adolf Tobler und Heinrich Morf. Er wurde bei Morf mit der Dissertation „System der Gebärden, dargestellt auf Grund der mittelalterlichen Literatur Frankreichs“ (1910) promoviert. L. habilitierte sich 1913 mit der Abhandlung „Gautier de Coincy als Satiriker“, wurde 1917 in Berlin ao. Professor, 1921 als Ordinarius nach Greifswald, 1928 nach Frankfurt berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1956 wirkte.

    L.s hohes wissenschaftliches Ansehen gründet sich auf die Redaktion des „Altfranz. Wörterbuchs“. Mit der Herausgabe von Adolf Toblers hinterlassenen Materialien dazu wurde er 1910 betraut. Bereits 1915 erschien die 1. Lieferung, 1925 lag der 1. umfangreiche Band vor. Die redaktionelle Verantwortung lag vom 1. Band an bei L. Der vorletzte 10. Band war bei seinem Tode im Druck. Das Wörterbuch ist auf das Nordfranzösische begrenzt, schließt also das Provenzalische aus. Ohne Berücksichtigung handschriftlichen und archivalischen Materials, wie es im altfranz. Wörterbuch Godefroys anzutreffen war, beruht der „Tobler-Lommatzsch“ ausschließlich auf gedruckten kritischen Ausgaben von Texten des 11. bis 14. Jh. Die Anführung der Belegstellen erschließt den speziellen Ausdruckswert jedes Wortes in seinem authentischen Zusammenhang. Die z. T. den Umfang von Monographien erreichenden Artikel bieten eine Wortgeschichte im Rahmen der literarischen Stilkunst der altfranz. Literatur. Etymologische Fragen werden grundsätzlich nicht aufgeworfen. Über Zielsetzung und Gestaltung des „Tobler-Lommatzsch“ unterrichtete L. in den Aufsätzen „Aus der Werkstatt des altfranz. Wörterbuchs“ (1950, Nachdr. in E. L., Kleinere Schriften, 1954) sowie „Adolf Tobler und sein altfranz. Wörterbuch“ (1965). Viele Generationen von Studenten der Romanistik führte L. zur altprovenzalischen Minnedichtung hin mit seinem „Provenzalischen Liederbuch, Lieder der Troubadours mit einer Auswahl biographischer Zeugnisse, Nachdichtungen und Singweisen“ (1917); eine textlich veränderte Fassung erschien mit einem Glossar und einem musikalischen Anhang von F. Gennrich in 2 Bänden (1957/59, ²1972). Ein drittes Arbeitsgebiet L.s war die ital. Dichtung des Mittelalters. Seine Berliner Antrittsvorlesung befaßte sich mit dem Novellenbuch des Boccaccio-Nachfolgers Sabbandino degli Arienti „Le Porrettane“ (1913). Seit 1950 gab L. „Beiträge zur älteren ital. Volksdichtung, Untersuchungen und Texte“ (I, 1950-IV, 2, 1963) heraus, weltliche epische Erzählungen (cantari) und christliche Mirakelspiele (rappresentazioni sacre) in Oktaven, 177 Stücke, z. T. den vollständigen Text, z. T. nur auszugsweise, mit philologischen Erläuterungen. – Mitgl. d. Inst. de France, d. Ak. d. Wiss. Berlin, Mainz u. München.

  • Works

    Weitere W u. a. Geschichten aus d. alten Frankreich, Übertragen, 2 Bde., 1947/49, ²1966;
    Hundert altfranz. Bauernsprüche, 1941, ²1955;
    Uberto e Philomena, e. ital. Versnovelle d. Quattrocento, 1965.

  • Literature

    M. Bambeck, in: FF 40, 1966, S. 62 f. (P);
    F. Schalk, in: Mainzer Ak. d. Wiss. u. Lit., Jb. 1975, S. 66-68;
    H. Sckommodau, in: SB d. wiss. Ges. d. Univ. Frankfurt, 17, 1975, Nr. 2, S. 5-8;
    M. Bambeck u. H. H. Christmann (Hrsg.), Philologica romanica, E. L. gewidmet, 1975 (W-Verz., P).

  • Author

    W. Theodor Elwert
  • Citation

    Elwert, W. Theodor, "Lommatzsch, Erhard" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 143-144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118574167.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA