Alantsee, Lucas
- Lebensdaten
- erwähnt 1500, gestorben 1523
- Geburtsort
- Schongau/Lech
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Drucker ; Buchhändler ; Verleger ; Buchhändler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119602911 | OGND | VIAF: 157620944
- Namensvarianten
-
- Alantsee, Lucas
- Alantsee, Lukas
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 2
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 4
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 4
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Seit 1505 betrieben die Brüder A. in Wien den Buchhandel; ihren Laden hatten sie auf der Brandstätte. Lucas war 1500 in Basel immatrikuliert und ist als Bürger von Wien bezeugt. Als Händler und Verleger großen Stils - sie ließen in Wien, Venedig, Straßburg und Basel drucken - waren die Brüder in der ganzen damaligen literarischen Welt bekannt und berühmt: omnium literatorum parens wurde Lucas genannt, der sich besonders um die mathematischen Wissenschaften hoch verdient gemacht hat. In dem vorwiegend wissenschaftlichen Verlag erschienen über 100 Werke, auch aus Theologie und Geschichte, und Werke alter Klassiker; das Absatzgebiet erstreckte sich über ganz Deutschland und Italien. Das Vermögen von Lucas|übertraf noch das des Bruders nach dessen Tode. Der Sohn des Lucas, Urban A. († 1551), hatte ein Haus auf dem Graben und ließ in Wien drucken, hatte jedoch wenig Glück. Der zurückgegangene Betrieb ging an seinen Stiefbruder Christoph Wech über. Ein Michael A. wird 1523 und 1525 als Buchführer und Buchdrucker erwähnt.
-
Literatur
ADB I;
M. Denis, Wiens Buchdruckergesch. bis MDLX, Wien 1782;
A. Kirchhoff, Btrr. z. Gesch. d. dt. Buchhandels I, 1851, S. 63 ff.;
E. v. Hartmann-Franzenshuld, Die Buchführerfam. A. in Wien, in: Mitt. d. k. k. Central-Comm. z. Erforschung u. Erhaltung d. Baudenkmale, Jg. 19, 1874, S. 85 ff.;
A. Mayer, Wiens Buchdrucker-Gesch. 1482-1882, Bd. 1, 1883;
L. Schönbauer, Das medizin. Wien, Wien ²1947, S. 78;
ThB. -
Autor/in
Annemarie Meiner -
Zitierweise
Meiner, Annemarie, "Alantsee, Lucas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 120-121 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119602911.html#ndbcontent