Alantsee, Lucas
- Dates of Life
- erwähnt 1500, gestorben 1523
- Place of birth
- Schongau/Lech
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Drucker ; Buchhändler ; Verleger ; Buchhändler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119602911 | OGND | VIAF: 157620944
- Alternate Names
-
- Alantsee, Lucas
- Alantsee, Lukas
- Alantse, Lucas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alantsee, Lucas
Buchhändler, Verleger, * Schongau/Lech, † 1523 Wien.
-
Biography
Seit 1505 betrieben die Brüder A. in Wien den Buchhandel; ihren Laden hatten sie auf der Brandstätte. Lucas war 1500 in Basel immatrikuliert und ist als Bürger von Wien bezeugt. Als Händler und Verleger großen Stils - sie ließen in Wien, Venedig, Straßburg und Basel drucken - waren die Brüder in der ganzen damaligen literarischen Welt bekannt und berühmt: omnium literatorum parens wurde Lucas genannt, der sich besonders um die mathematischen Wissenschaften hoch verdient gemacht hat. In dem vorwiegend wissenschaftlichen Verlag erschienen über 100 Werke, auch aus Theologie und Geschichte, und Werke alter Klassiker; das Absatzgebiet erstreckte sich über ganz Deutschland und Italien. Das Vermögen von Lucas|übertraf noch das des Bruders nach dessen Tode. Der Sohn des Lucas, Urban A. († 1551), hatte ein Haus auf dem Graben und ließ in Wien drucken, hatte jedoch wenig Glück. Der zurückgegangene Betrieb ging an seinen Stiefbruder Christoph Wech über. Ein Michael A. wird 1523 und 1525 als Buchführer und Buchdrucker erwähnt.
-
Literature
ADB I;
M. Denis, Wiens Buchdruckergesch. bis MDLX, Wien 1782;
A. Kirchhoff, Btrr. z. Gesch. d. dt. Buchhandels I, 1851, S. 63 ff.;
E. v. Hartmann-Franzenshuld, Die Buchführerfam. A. in Wien, in: Mitt. d. k. k. Central-Comm. z. Erforschung u. Erhaltung d. Baudenkmale, Jg. 19, 1874, S. 85 ff.;
A. Mayer, Wiens Buchdrucker-Gesch. 1482-1882, Bd. 1, 1883;
L. Schönbauer, Das medizin. Wien, Wien ²1947, S. 78;
ThB. -
Author
Annemarie Meiner -
Citation
Meiner, Annemarie, "Alantsee, Lucas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 120-121 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119602911.html#ndbcontent