Lebensdaten
1868 – 1912
Geburtsort
Tiflis
Sterbeort
Berlin-Westend
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117617938 | OGND | VIAF: 74634824
Namensvarianten
  • Bolton, Werner
  • Bolton, Werner von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bolton, Werner, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117617938.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V William (1831–1900, in den russischen persönlichen Adelsstand erhoben), Baltendeutscher, seit 1854 in Diensten der Firma Siemens & Halske, Petersburg, seit 1878 Direktor der Siemensschen Kupferbergwerke Kedabeg im Kaukasus, S des Richard und der Caroline Larsen;
    M Emilie von Webel ( 1877);
    Susanne, T des Levin Goldschmidt (1829–97), Professor des Handelsrechts; 2 S.

  • Biographie

    B. studierte 1888-95 in Berlin und Leipzig, dazwischen bei Siemens & Halske praktizierend, und promovierte 1895 mit einer Dissertation über „Die Wertigkeit von Quecksilber und Kupfer in Elektrolyten verschiedener Konzentration“ in Leipzig. Seit 1896 als Elektrochemiker bei Siemens & Halske tätig, beschäftigte er sich auf Veranlassung von Wilhelm von Siemens insonderheit mit den „seltenen Metallen“, mit der Zielsetzung, einen für die elektrische Glühlampe hochwertigen und zugleich wirtschaftlichen Metallfaden zu entwickeln. Es gab zu jener Zeit nur die Kohlenfadenlampe. B. erkannte im Tantal - einem äußerst harten und zähen Metall, dessen Schmelzpunkt bei 2250° bis 2300° liegt - den geeigneten Stoff zur Herstellung von Fäden, die dann im Vakuum einer Glühlampe zu hoher Leuchtfähigkeit gebracht werden können. So entstand, nach jahrelangen mühevollen Versuchen, im Glühlampenwerk von Siemens & Halske 1903 aus dem ersten gezogenen Tantaldraht die erste „Tantal-Lampe“, die brauchbare und meßbare Resultate ergab und einem längeren Dauerversuch standhielt. Sie trat 1905 als erste erfolgreiche Metallfaden-Glühlampe ihren Weg in die Öffentlichkeit an, wurde aber wenige Jahre später durch die Wolfram-Lampe mit noch besseren Qualitäten verdrängt. - Um die technische Durchbildung der Metallfadenlampe hatte sich neben B. auch der Leiter des Siemensschen Glühlampenwerks, Otto Feuerlein (1863–1930), beachtliche Verdienste erworben.

  • Literatur

    Elektrotechn. Zs., 1905, S. 105 ff.;
    Prometheus, Nr. 32, 10.5.1913;
    BJ XVIII (Totenliste 1913, L);
    G. Siemens, Gesch. d. Hauses Siemens II, 1949, III, 1951 (auch f. O. Feuerlein). - Qu.: Akten im Siemens-Archiv, München (P).

  • Autor/in

    Sigfrid von Weiher
  • Zitierweise

    Weiher, Sigfrid von, "Bolton, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 435 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117617938.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA