Dates of Life
1875 – 1939
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Essen
Occupation
Jesuit ; Psychologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119019655 | OGND | VIAF: 13108461
Alternate Names
  • Lindworsky, Johannes
  • Lindworsky, Giovanni
  • Lindworsky, J.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lindworsky, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119019655.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Anton (1836–86), Kutscher, aus Winkeldiz Kr. Saaz (Böhmen);
    M Elisabeth Meßer ( 1906) aus Hofheim (Taunus).

  • Biographical Presentation

    L. besuchte das Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt und trat 1897 in die Gesellschaft Jesu ein. Nach philosophischen und theologischen Studien in Valkenburg (Holland) und an den Universitäten Bonn und München wurde er 1909 zum Priester geweiht und 1915 auf Grund der Arbeit „Gestaltungsweisen des syllogistischen Denkens“ zum Dr. phil. promoviert. Mit der Schrift „Der Wille“ (1919) habilitierte er sich 1920 in Köln, wo er 1922 einen Lehrauftrag für experimentelle Psychologie erhielt und 1923 eine ao. Professur antrat. Seit 1928 war er o. Professor der Psychologie an der Deutschen Karls-Univ. Prag. Als Schüler von Joseph Fröbes und Oswald Külpe fühlte er sich der von letzterem ausgehenden psychologischen Schule nahe, weil sie Verbindung mit den von der aristotelischen Philosophie herkommenden Forschern gewonnen habe. L. steht in der Tradition einer introspektionistischen Bewußtseinspsychologie, die sich die Beschreibung und Erklärung der dem Erleben zugrundeliegenden seelischen Elemente und deren Zusammenhangs zum Ziel gesetzt hat. In den Beziehungen zwischen Paaren von Empfindungselementen sieht er Grundverhältnisse der Wahrnehmung und des Denkens. Er steht damit im Gegensatz zu der besonders im 2. Jahrzehnt des 20. Jh. entwickelten Gestaltpsychologie, die im Ganzen einer psychischen Erscheinung eine Qualität sah, die sich nicht schon aus der Zusammensetzung ihrer Teilelemente erklärt.

    L. bestreitet zwar nicht die Existenz „übersummativer“ Ganzheitseigenschaften, hält|aber für die Erforschung des Erlebens die Methode der „Elementaranalyse“ für erforderlich. Von der gestaltpsychologischen Schulrichtung, die am Prinzip der psychophysischen Isomorphie festhält, unterscheidet ihn auch seine Überzeugung vom strikten Dualismus von Leib und Seele. Die Seele ist für ihn eine einfache, unteilbare, geistige und von der Materie gänzlich verschiedene Substanz. Neben seinen denkpsychologischen Arbeiten hat L. vor allem Beiträge zur Willenspsychologie geliefert. Hier nahm er unter anderem Stellung gegen Narziß Achs einflußreiches Konzept der „determinierenden Tendenz“. Es sind dies von der Übernahme einer Aufgabe herrührende Handlungstendenzen oder „Einstellungen“, die im Unbewußten wirken. L. hält die älteren Konzepte der Assoziation und Perseveration zur Erklärung der von Ach als Beleg angeführten Phänomene für ausreichend; das Wollen erfolgt nur im Hinblick auf den Sinn der Aufgabe (Bezugsvorstellung), und dieser bedeutet für das Subjekt einen Wert, der bejaht wird. Scheinbar unbewußte Determinierung ist so als Automatisierung ehemals bewußter Vorgänge zu verstehen. Seine willenspsychologischen Erkenntnisse suchte L. für Fragen der praktischen Pädagogik und Lebensführung nutzbar zu machen. Er sah es für die Erziehung zur Willensstärke als Hauptaufgabe an, den Schülern Motive im Sinne von Werten bereitzustellen, da er die Existenz einer eigenständigen Willenskraft ablehnte.

  • Works

    Weitere W u. a. Das schlußfolgernde Denken, 1916;
    Der Wille, 1919, ³1923;
    Experimentelle Psychol., 1921, ⁵1932 (span., ital., engl., poln., fläm. Überss.);
    Umrißskizze zu e. theoret. Psychol., 1922, ²1923;
    Willensschule, 1923, ⁵1953 (span., engl., fläm. Überss.);
    Methoden d. Denkforschung, 1925;
    Theoret. Psychol. im Umriß, 1926, ⁴1932 (engl., span., portugies. Überss.);
    Erfolgreiche Erziehung, 1933;
    Das Seelenleben d. Menschen, 1934;
    Psychol. d. Aszese, 1935 (W-Verz.);
    Dein Erfolgssystem, junger Mann! 1937;
    Des werktätigen Katholiken Lebenskunst, 1938.

  • Literature

    J. Geyser, Lehrb. d. allg. Psychol. II, ³1920;
    W. Metzger, Psychol., ⁵1975;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1935 (W);
    Wi. 1935;
    Kosch, Kath. Dtld. (P);
    LThK;
    L. Koch, Jesuiten-Lex., 1934;
    Ziegenfuß;
    Lex. d. Päd. III, 1954.

  • Author

    Hans Eirich
  • Citation

    Eirich, Hans, "Lindworsky, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 619-620 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119019655.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA