Lebensdaten
1773 – 1816
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Schauspieler ; Theaterleiter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116996854 | OGND | VIAF: 35222752
Namensvarianten
  • Liebich, Kaspar
  • Liebich, Karl (in der ADB)
  • Liebich, Johann Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Liebich, Johann Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996854.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp, Hoftanz- u. Ballettmeister in Passau;
    M Sabina Baur (Braun);
    Prag 1803 Johanna ( um 1849, 2] 1822 Joh. August Stöger, recte Althaler, 1791–1861, Sänger u. Theaterdir., s. Eisenberg), Schauspielerin, T d. Schauspielerprinzipals Wenzel Wimmer (* 1752) aus P.

  • Biographie

    Seit 1788 besuchte L. in Passau das Gymnasium. In den alljährlichen „Studentenkomödien“ erwies sich seine darstellerische Begabung, so daß Kardinal Joseph v. Auersperg den 19jährigen 1792 für das neu zu gründende Hofschauspiel engagierte, bei dessen Auflösung (1794) L. bereits Unterregisseur war. Mit einer bald ruinierten Wandertruppe und als Hanswurst-Darsteller eines reisenden Impresario schlug er sich durch die österr. Provinz, kam 1797 wieder nach Passau und 1798 im Ensemble Andreas Schopfs nach Prag, wo Domenico Guardasoni über die beiden Ständischen Theater gebot. Seit 1799 Oberregisseur des Altstädter deutschen Schauspiels, initiierte L. dort 1805 ein Pensionsinstitut und wurde am 4.8.1806 von den Landständen als Nachfolger des verstorbenen Guardasoni berufen. In seltener Einmütigkeit beschreiben die Zeitgenossen L.s zehnjährige Ära als „goldene“ Epoche des Prager deutschen Theaters, ihn selbst, dessen gastfreies Haus den böhm. Adel und Romantiker wie Clemens Brentano und Ludwig Tieck versammelte und der mit Goethe korrespondierte, als überaus gewinnenden Charakter, offen und jovial, als hingebungsvollen Talente-Finder und -Förderer, der künstlerische Kräfte nicht nur zu entfalten und glänzend herauszustellen, sondern auch dem Ensemblegeist zu verpflichten verstand. Unter ihm amtierte 1807-13 der Wiener Singspielkomponist Wenzel Müller als Operndirektor und Kapellmeister, anschließend bis 1816 Carl Maria v. Weber. L. war der Mentor späterer Burgtheater-Sterne wie Ludwig Loewe und Friedrich Wilhelmi, gewann für zwei Jahre die große Tragödin Sophie Schröder, ließ August Wilhelm Iffland gastieren. Der Schauspieler L. zählte nach Tieck zu den vorzüglichsten überhaupt, für das tragische Fach zwar nicht geschaffen, in seiner Domäne, dem charakterkomischen Lustspiel, dem bürgerlichen Familiendrama, der Posse, jedoch an Iffland zu messen. Vor allem der geistsprühende Witz seiner Extempores wurde als später Abglanz der alten Stegreifkomödie von den Romantikern bewundert. Publikumsliebling, verläßlich im Amt (einen Ruf ans Burgtheater lehnte er 1812 ab), von großer menschlicher und künstlerischer Ausstrahlung, doch ohne besonderes literarisches Profil, war „Papa“ L. der Prototyp des patriarchalischen Schauspieler-Prinzipals. In „Der seltene Mann“ betrat er, schwer erkrankt, am 10.10.1816 letztmals die Bühne.

  • Literatur

    F. W. Gubitz, in: Der Gesellschafter, Berlin, v. 12.5.1817 (mit autobiogr. Aufzeichnungen);
    O. Teuber, Zur Gesch. d. Prager Theaters, 2. T., 1885;
    L. Eisenberg, Großes Biogr. Lex. d. Dt. Bühne, 1903, S. 603 f.;
    A. Sauer, Goethe u. Österreich, 2. T., 1904, S. 69-75;
    S. Siehe, in: Btrr. z. Lit.- u. Theatergesch., 1918, S. 237-42;
    O. Wiener, Papa L., in: Prager Theaterbuch 1930, 1929, S. 1-5 (P);
    H. Kindermann, Theatergesch. Europas VI, 1964, S. 304-12, 314 (P);
    G. Schäffer, Das Fürstbischöfl. u. Kgl. Theater zu Passau 1783-1883, 1973, S. 67 f.

  • Porträts

    Rollenbilder, in: Prager Theater-Alm. auf d. J. 1808 u. 1809.

  • Autor/in

    Bärbel Rudin
  • Zitierweise

    Rudin, Bärbel, "Liebich, Johann Karl" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 492 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996854.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Liebich*)Zu Bd. XVIII S. 535.: Karl L., Schauspieler und Theaterdirector, geb. am 5. August 1773 zu Mainz, starb am 21. (u. a. 22.) Decbr. 1816 zu Prag. L. hat die Bühne zuerst bei Schülervorstellungen in Passau betreten, wohin er seinem Vater gefolgt war, der dort die Stelle eines Tanzmeisters am fürstbischöflichen Hof einnahm. Obgleich L. erst 15 Jahre alt war, gab er den Lessing’schen Philotas doch so vortrefflich, daß ihn der Fürstbischof mit 10 Ducaten beschenkte. Gutes Gedächtniß und eine nicht gewöhnliche Gabe für die Deklamation waren ihm schon im frühesten Alter eigen gewesen und nur sein Freund, der Schauspieler Andreas Schopf bestimmte ihn, den frühgefaßten Entschluß, zur Bühne zu gehen, aufzugeben. Die Gunst des Fürstbischofs führte ihn dennoch bald zum Theater, denn als man am Passauer Theater um einen Helden verlegen war, wurde der junge L., der eben die Rechte zu studiren begonnen hatte, von dem Fürsten zu dieser Stelle ausersehen. Der 1794 erfolgende Tod des Fürsten hatte die Auflösung der fürstlichen Bühne zur Folge, und L., der bereits gute Fortschritte gemacht, auch den Posten eines Inspicienten bekleidet hatte,|wandte sich nach Laibach, dann nach Wien, Klagenfurt, abermals nach Laibach darauf nach Villach und von hier wieder nach Passau, von wo ihn obengedachter Schopf 1798 als Regisseur und Darsteller nach Prag berief. In Prag beginnt für L. die bedeutendste Epoche seines Lebens, die zugleich einen hochwichtigen Abschnitt in der Theatergeschichte jener Stadt bildet. Schon dadurch, daß Schopf auch in Passau zu spielen gezwungen und deshalb öfters von Prag abwesend war, trat L. den Directionsgeschäften näher und erwarb sich 1805 ein besonderes Verdienst durch Bildung einer Pensionsanstalt für verdiente Mitglieder. Als 1806 Guardasoni, der Unternehmer des Prager Theaters starb, übertrugen die Stände die Direction des Theaters zum Besten der Guardasonischen Erben dem bisherigen Regisseur L., dem noch am 4. August die Unternehmung selbständig verliehen wurde. Liebich's Directionsantritt kennzeichnet sich in sehr glücklicher Weise durch Aufhebung der italienischen und Begründung der deutschen Oper, die am 1. Mai 1807 ihre Vorstellungen eröffnete. Unter den Mitgliedern derselben dürften neben dem Capellmeister Wenzel Müller C. M. v. Weber u. a. besonders der Bassist Häser und der Tenorist Grünbaum hervorzuheben sein. Im Schauspiel wirkte unter L. Sophie Schröder, Julie Löwe, Christine Bühler (spätere Genast), Karoline Brand, nachmals Weber's Gattin, Dorothea Böhler, dann Schmelka, Wilhelmi, Pollawsky, Bayer u. a. L. that alles, die Bühne zu heben und hob zugleich das Ansehen des Schauspielerstandes, indem er sein gastliches Haus zu einem Sammelpunkt der guten Welt machte. Ein von Herzen guter Mensch, einnehmend durch seine Persönlichkeit, zog L. die Gesellschaft an sich und machte aus seiner Truppe eine große Familie, in der er von jüngeren Mitgliedern als Papa angeredet wurde und sie dichte. Devrient sagt richtig, daß hier noch einmal das patriarchalische Wesen der alten Prinzipalschaft in der liebenswürdigsten Weise hervortrat. So nannte ihn mit Recht ein Nekrolog den „wahren Freund des Theaterpersonals“. Einen 1812 erhaltenen Ruf, das Hoftheater in Wien zu übernehmen, schlug L. ab und wirkte bis an sein Ende in Prag, wo er auch starb und wie wenige aufrichtigen Herzens betrauert wurde. Der Ruhm der von ihm geleiteten Bühne war allgemein, Tieck, der sich 1813 in Prag aufhielt, erklärte, sie sei „vielleicht die vorzüglichste in Deutschland“. Auch L. selbst gilt für Tieck als einer der vorzüglichsten Schauspieler, der im Lustspiel, Drama und Familiengemälde unvergleichlich war, während er sich zum' Trauerspiel nicht zu erheben vermochte. In komischen Rollen stellten ihn manche neben, ja über Iffland. Ebenso verdiente er als Förderer und Erzieher jugendlicher Talente — so eines Ludwig Löwe und Eßlair — und als Vertreter des Deutschthums in Böhmen die wärmste Anerkennung. Nach seinem Tode übernahm seine Wittwe Johanna geb. Wimmer, eine tüchtige Schauspielerin im älteren Fache, die L. 1803 geheirathet hatte und die sich später mit Joh. Aug. Stöger vermählte, die Bühne, doch klagt Klingemann schon 1819 über rasch eingetretenen Verfall.

    • Literatur

      Vgl. u. a. Wurzbach XV und den Prager Theateralmanach auf 1808, vor dem sich auch ein Porträt Liebich's befindet.

  • Autor/in

    Joseph Kürschner.
  • Zitierweise

    Kürschner, Joseph, "Liebich, Johann Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 803-804 unter Liebich, Karl [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996854.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA