Lebensdaten
1543 – 1595
Geburtsort
Frankfurt/Oder
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Humanist ; neulateinischer Dichter
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 129105910 | OGND | VIAF: 62618473
Namensvarianten
  • Abel, Michael
  • Abelus, Michael

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Abel, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129105910.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Entstammte einer Bürgerfamilie der Stadt Frankfurt/Oder; ohne Nachkommen.

  • Biographie

    Nach Besuch der Ratsschule seiner Vaterstadt studierte A. an der dortigen Universität (Viadrina) und gehörte dem Schüler- und Nachfolgekreis des auf Ulrich von Huttens Spuren wandelnden neulateinischen Dichters und Rhetorikprofessors Georg Sabinus an, so wie auch sein Lebensfreund Michael Haslob, der ihn als Lyriker übertraf. Nach Erwerb des Magister Artium an der Viadrina widmete A. sich dem Schuldienst, wobei er die lausitzische Stadt Lauban angeblich wegen eines Zwistes mit dem katholischen Pfarrer Siegmund Suevus um 1567 zu vorlassen gezwungen war. Nach Aufenthalt in Wien war A. in den achtziger Jahren Rektor an der Ratsschule Iglau (Mähren). Aus persönlichen Gründen floh A., der inzwischen seit etwa 1585 als Ratsschulrektor in Frankfurt mit Erfolg tätig und zum kaiserlichen Poeten gekrönt war, Mitte 1590 aus seiner Vaterstadt und hielt sich zuletzt heimlich in Leipzig auf. In den Lyriken des lebensfreudigen, der Lautenmusik verbundenen A. (Lautentabulatur von Waissel, 1592, mit Epigramm von A.) bricht öfters ein echtes Heimatgefühl durch; als Satiriker gab A., auch Auswüchse der Modeliteratur bekämpfend, sein Bestes. Seine Bedeutung liegt, wie die des ganzen Frankfurter Sabinuskreises, in den nachhaltigen Einwirkungen auf die schlesischen Dichterschulen.

  • Werke

    u. a. Carminum libri quatuor, 1590;
    Musae undecimae seu ineptae versificatoriae delibatio, Prag 1591.

  • Literatur

    Goedeke II, 1886, S. 105 (W);
    Th. Hertel, M. A. aus Frankfurt/O., Humanist u. gekrönter Dichter d. 16. Jh.s, 1896, Nachtrag 1898;
    G. Ellinger, Die neulat. Lyrik in d. ersten Hälfte d. 16. Jh.s,|1929, S. 336 ff.;
    H. Grimm, Meister d. Renaissancemusik an d. Viadrina, 1942, S. 30, 94, 131, 196 ff. u. ö.;
    eigene Archivstudien.

  • Autor/in

    Heinrich Grimm
  • Zitierweise

    Grimm, Heinrich, "Abel, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 12-13 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129105910.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA