Bocer, Johann
Bocer (Booker, Boedeker), Johann
neulateinischer Dichter und Historiker, * wohl 1525 Hausberge bei Minden (Westfalen), † 6.10.1565 Rostock. (lutherisch)
Bocerus, Johann
- Lebensdaten
- wohl 1525 bis 1565
- Geburtsort
- Hausberge bei Minden (Westfalen)
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- neulateinischer Dichter ; Historiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117608769 | OGND | VIAF: 213895789
- Namensvarianten
-
- Booker, Johann
- Boedeker, Johann
- Bocerus, Johann
- Bocer, Johann
- Booker, Johann
- Boedeker, Johann
- Bocerus, Johann
- Bocer, Johannes
- Bocer, Jan
- Bocerus, Ioannes
- Bocerus, Iohannes
- Bocerus, Joannes
- Bocerus, Johannes
- Bodeker, Johann
- Bodeker, Johannes
- Bodeker, Johannes Hustenbergensis
- Bodeker, Johannes, Hustenbergensis
- Boedecker, Johann
- Boedeker, Johannes
- Bokerus, Johannes
- Booker, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 19
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 10
- Deutsche Digitale Bibliothek : 20
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 166
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 91
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Sächsische Bibliographie : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 2 über Bocer, Johannes (1525-1565)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Dem Besuch der Universitäten Leipzig, Wittenberg und Frankfurt/Oder 1541-47 durch B., der an letzterer mit Johann Schlosser, →Michael Abel und →Michael Haslob zum engeren Schüler- und Freundeskreis des ihn entscheidend beeinflussenden →Georg Sabinus gehörte, folgten unruh- und notvolle Wanderjahre, in denen B. u. a. eine etwas spröde poetische Beschreibung der Stadt Freiberg in Sachsen, eines der zeitüblichen Städtegedichte, verfaßte. 1556 begann er in Frankfurt/Oder Poetik zu lehren, 1558 wurde er als Professor der Poesie an die Universität Rostock berufen, ward dort 1564 Lizentiat der Rechte und ordentlicher Professor der Poesie und der Geschichte, auch gekrönter Poet. Die Stärke B.s lag nicht auf epischem Gebiet, obwohl er in schönen Versen die Taten der dänischen Könige und Ursprung und Taten der Mecklenburger Herzöge (1559) beschrieb, sondern auf rein lyrischem und dem der Idylle, wie sein Buch der Elegien (1554), seine sieben Eklogen (1563) und seine Carmina sacra (1565) dartun. Eine nicht starke, aber reine und innerlich ausgeglichene Persönlichkeit, war B., naturliebend und der Lautenmusik verhaftet, ein heimattreuer Westfale mit ausgeprägtem Deutschbewußtsein, dessen oft volles Leben atmende dichterische Leistungen sich in ihrer meist ungesuchten Anmut beträchtlich über die des Durchschnitts seiner Zunftgenossen erheben.
-
Literatur
ADB II (unter Bocerus);
G. Ellinger, Gesch. d. neulat. Lit. Dtld.s, 1929;
Jöcher I. -
Autor/in
Heinrich Grimm -
Empfohlene Zitierweise
Grimm, Heinrich, "Bocer, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117608769.html#ndbcontent
-
Leben
Bocerus: Mag. Johann B., geb. 1516 in oder bei Minden, lebte 1541 bis 1557 zu Wittenberg, Leipzig und Frankfurt a. O., 1558 als Professor der Poesie in Rostock, ward 1564 Licentiat der Rechte, 1564 ordentlicher Professor der Poesie und Geschichte, gekrönter Poet, † 6. Oct. 1565. — Er verfaßte: „Libri III de origine et rebus gestis Ducum Megapolensium carmine elegiaco“. Lips. 1559.
-
Autor/in
Fromm. -
Empfohlene Zitierweise
Fromm, "Bocer, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 760 unter Bocerus [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117608769.html#adbcontent