Haslob, Michael
Haslob, Michael
- Lebensdaten
- 1540 bis 1589
- Geburtsort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Humanist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 119700220 | OGND | VIAF: 77130824
- Namensvarianten
-
- Haslob, Michael
- Haslobius, Michael
- Haslobius, Michaelis
- Hasslob, Michael
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 8
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 15
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 205
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 130
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Haslob: Michael H., Humanist, geb. zu Berlin 1540, begann seine Studien in Frankfurt a. O., wo er auch, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthaltes in Wittenberg, lernend und lehrend die weiteren Jahre seines Lebens zubrachte. 1568 zum Magister creirt, erhielt er 1572 die Professur der Poesie und starb am 28. April 1589, nachdem er kurz zuvor in zweiter Ehe die nachgelassene Tochter seines Lehrers, des Prof. Joh. Schosser Aemilianus, geheirathet hatte. Seine lateinischen Gedichte, welche allmählich in kleineren Sammlungen, zuletzt in einer Gesammtausgabe (Francof. impr. Andr. Eichorn 1588. 8.) erschienen, leiden nicht selten an großer Breite der Darstellung, zeichnen sich jedoch durch Glätte und Wohllaut der Verse aus. Sie haben vorwiegend religiösen Inhalt; daneben finden sich Naturlieder ("Hortus vernus“, zuerst 1572, „Vernorum carminum libri II.“ 1578) und Gelegenheitsgedichte, wie die „Carmina pestis tempore (1585) scripta“, „Elogia“ und Dedicationes in großer Zahl.
-
Autor/in
Schwarze. -
Empfohlene Zitierweise
Schwarze, "Haslob, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 745 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119700220.html#adbcontent