Dates of Life
1482 – 1927
Place of birth
Ebingen (Württemberg)
Place of death
Stuttgart
Occupation
Maler ; Radierer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118569082 | OGND | VIAF: 40136019
Alternate Names
  • Landenberger, Christian
  • Landenberger, C. A.
  • Landenberger, Christian Adam

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Landenberger, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569082.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian Adam (1837–85), Güterbeförderer, S d. Bäckers u. Bierbrauers Christian Adam u. d. Christiane Sara Rieber;
    M Anna Maria (1839–1928), T d. Müllers Joh. Peter Glunz in Trochtelfingen u. d. Anna Maria Schick;
    München 1900 Katharine Elisabeth Ernestine (1858–1925), T d. Postspezialkassiers Ulrich Ullrich in München u. d. Genoveva Rudloff; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    L. begann 1879 seine Ausbildung an der Stuttgarter Kunstschule. Seine Lehrer waren zunächst Jacob Grünenwald und Carl Häberlin. Besonderen Einfluß übte der Genre- und Historienmaler Friedrich Keller mit seiner impressionistisch aufgefaßten Farb- und Lichtbehandlung und dem Thema des Arbeiters auf L.s Frühwerk (Der Schuhflicker, 1883, Gal. d. Stadt Stuttgart) aus. Daneben beschäftigten L. Landschaft und bäuerliche Bevölkerung auf der Alb und im Schwarzwald (Gutachtal). 1887 kam L. nach München an die Akademie, zunächst zu Defregger. Die Entwicklung von L.s Malweise wurde entscheidend gefördert in der Auseinandersetzung mit den Münchener Freilichtmalern und L.s Vorbildern Leibl und Uhde. 1895 gründete L. eine private Sommer-Malschule und entdeckte bei den Ausflügen mit seinen Schülern in das obere Donautal und an den Ammersee (Dießen) sein eigentliches Spezialthema: die sommerliche|Fluß- und Seenlandschaft Süddeutschlands und die „badenden Knaben“, die er in einer Hell-in-Hell-Malerei immer neu bildlich gestaltete. 1893 entstand das erste Gemälde „Badende Knaben“ (ehem. Nat.gal. Berlin). Für ein Bild gleichen Inhalts, „Sommerabend am See“, 1904 (München, Neue Pinakothek) erhielt L. 1905 auf der X. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast in München die Goldene Medaille. Die zeitgenössische Kritik nahm die Werke L.s, die unter anderem auf den großen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden, München und Stuttgart gezeigt wurden, äußerst beifällig auf. 1905 wurde L. als Professor an die Stuttgarter Akademie berufen. – Von Anfang an malte er auch Porträts, allegorische, symbolische und religiöse Darstellungen, die er in zahlreichen Zeichnungen und zudem – seit 1919 – auch in Radierungen behandelte.

  • Awards

  • Works

    umfangreiche Slgg. in: Ebingen, Städt. Mus.;
    Stuttgart, Staatsgal. u. Gal. d. Stadt.

  • Literature

    J. Baum, Ch. L., 12 Zeichnungen, m. e. Verz. d. Ätzungen u. Kaltnadelradierungen, 1920;
    P. Beye, Schwäb. Maler um 1900, 1964, S. 11, 89 ff.;
    I. Gesche, Ch. L., Ch.-L.-Slg. d. Stadt Ebingen, 1970;
    ThB.

  • Author

    Inga Gesche
  • Citation

    Gesche, Inga, "Landenberger, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 496-497 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569082.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA