Dates of Life
1841 – 1925
Place of birth
Wien
Place of death
Seehof bei Lunz (Niederösterreich)
Occupation
Jurist ; Mäzen
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 143256769 | OGND | VIAF: 163171340
Alternate Names
  • Kupelwieser, Karl
  • Kupelwieser, Carl
  • Kupelwieser, K.
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kupelwieser, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd143256769.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Leopold (s. 1);
    B Franz (s. 2), Paul (s. 4);
    - Wien 1869 Bertha (1848–1908), T d. Hermann Wittgenstein, Großkaufm. u. Großindustrieller in W., u. d. Fanny Christina Figdor; Schwager Karl Wittgenstein (1847–1913), Eisenindustr.;
    1 S, 2 T, u. a. Hans (1879–1939), Zoologe (s. ÖBL);
    N d. Ehefrau Ludwig Wittgenstein ( 1951), Philosoph.

  • Biographical Presentation

    K. besuchte das Piaristengymnasium in Wien und studierte trotz seines ausgeprägten Interesses für Naturwissenschaften Jus an der Univ. Wien. Nach der Promotion zum Dr. jur. (1866) war er als Advokat tätig. Durch seinen Schwager Karl Wittgenstein veranlaßt, wandte er sich der Verwaltung großer Unternehmen zu und trat in dessen Aktienkonsortium (Teplitzer Walzwerk, Böhm. Montangesellschaft & Prager Eisenindustrie-Gesellschaft) als juristischer Beirat ein. 1871 baute K. in Pörtschach am Wörthersee (Kärnten) eine Villa, wo sich im Sommer um den jungen Johannes Brahms ein Kreis bildete. K. war damit auch der Entdecker des Erholungsortes Pörtschach. 1891 kaufte er das Gut Kyrnberg b. St. Pölten und 1897 das Gut Seehof-Hirschtal am Lunzer See in Niederösterreich. Letzteres baute er zu einem Mustergut aus, legte Straßen an, errichtete ein Elektrizitäts- und ein Sägewerk, eine Molkerei mit Dampfbetrieb und eine Fischzuchtanstalt. K. führte seine Wohlhabenheit weniger auf eigene Verdienste als vielmehr auf gewisse Glücksfälle und die Mitwirkung seines Schwagers Karl Wittgenstein sowie seines Bruders Paul zurück. Er fühlte sich daher verpflichtet, einen Teil seiner Einkünfte für gemeinnützige und Wohltätigkeitszwecke zu verwenden. Großzügige Widmungen erhielten das „Haus der Barmherzigkeit“ in Wien und ein Taubstummen-Blindeninstitut in Wien-Hütteldorf. K. ließ in Scheibbs in Niederösterreich ein musterhaft eingerichtetes Spital errichten und eine landwirtschaftliche Schule für Gebirgswirtschaft in Pyhra b. St. Pölten, die 1914 dem Land Niederösterreich übergeben wurde.

    K. erkannte früh die zunehmende Bedeutung der Hydrobiologie. 1906 gründete er die „Biologische Station“ in Lunz, die erste hydrobiologische Forschungsstelle im ostalpinen Raum. Dieses Institut wurde später von der Akademie der Wissenschaften in Wien und von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin übernommen. K. beschäftigte sich auch mit der Radiumforschung. 1910 errichtete er in Zusammenarbeit mit der Wiener Akademie ein „Institut für Radiumforschung“.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Wien);
    Ehrenmitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien.

  • Literature

    . R. Wettstein, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 76, 1926, S. 175-79;
    ders., in: NÖB V, 1928 (P);
    Kosch, Kath. Dtld. II;
    ÖBL.

  • Author

    Rudolf Kropf
  • Citation

    Kropf, Rudolf, "Kupelwieser, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143256769.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA