Dates of Life
1709 – 1765
Occupation
Propst in Ulm ; Augustinerchorherr
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 100177433 | OGND | VIAF: 120743217
Alternate Names
  • Kuen, Franz Joseph (ursprünglich)
  • Kuen, Michael III.
  • Kuen, Franz Joseph (ursprünglich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kuen, Michael III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100177433.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kuen: Michael K., gelehrter Augustinerchorherr, wurde am 9. Februar 1709 zu Weißenhorn in Vorderösterreich geboren, studirte zu Ulm, Augsburg und Dillingen, trat 1727 in das Chorherrenstift zu den Wengen in Ulm, legte im nächsten Jahre die feierliche Profeß ab, wurde 1733 zum Priester geweiht und schon am 27. Januar 1734 zum Dekan, endlich am 2. Decbr. 1754 zum Propste des Stiftes erwählt (mit dem Namen Michael III.). Er starb am 10. Jan. 1765. Ein bleibendes Verdienst um die Kloster- und Kirchengeschichte hat er sich durch seine „Collectio scriptorum rerum historico-monastico-ecelesia-sticarum varioruin religiosorum ordinum“ (Ulmae 1756—68, 6 Foliobände mit je 2 Abtheilungen) erworben, eine Sammlung von seltenen gedruckten und ungedruckten Schriften, von denen einzelne, die der Herausgeber selbft verfaßt hat, auch unter besonderen Titeln separat erschienen sind, so z. B. „Wenga, sive informatio historica de exemto collegio s. Mich. ad insulas Wengenses etc.“,|1766. An der damals (wie heute wieder) heftig entbrannten Streitfrage über den Verfasser der „Nachfolge Christi“ betheiligte sich K., natürlich zu Gunsten seines Ordensgenossen Thomas v. Kempen, mit der Schrift: „Joannes de Canabaco ex comitibus de Canabaco, qui vulgo venditur pro autore 4 ll. de imitatione Chr. recenter detectus a quodam Canonico reg. s. Aug.“ Canabaci sumtibus haeredum Jo. Gersenii (eig. Ulm) 1760. Unter der Dedication steht „M. P. W. V.“ (d. i. „Michael praepositus Wengensis Ulmae"). Dagegen schrieb der Benedictiner (und daher Gersenianer) Angelus März zu Scheuern: Angelus contra Michaelem s. crisis apologetica etc. K. antwortete: „Anticrisis in crisin apolog. etc.“, Canabaci 1761. März: Crisis in anticrisin etc., K.: „Appendix ad anticrises de palinodia Card. Bellarmini in favorem Thomae de Kempis etc.“, Canabaci 1761. Endlich schrieb K., durch eine akademische Rede des Tübinger Professors Dan. Maichel, worin die historische Existenz der hl. Catharina von Alexandrien geläugnet wurde, veranlaßt, unter dem falschen Namen Eusebius Engelhard: „Lucifer Wittenbergensis oder der Morgenstern von Wittenberg, d. i. vollständiger Lebenslauf der Catharina v. Bora“. Landsperg 1747 (2 Thle). Eine zweite vermehrte und verbesserte Auflage erschien eben dort 1749. Wie er sich in der Vorrede betlagt, war inzwischen ohne seine Er laubniß ein Nachdruck der ersten Auflage erschienen. Als Antwort ließ hierauf Chr. Wilh. Fr. Walch seine „Wahrhafte Geschichte der sel. Frau Catharina v. Bora“, Jena 1751 (2. Aufl. 1752) erscheinen. Nun schrieb K.: „Freundschaftliche Erinnerungen wegen übelgebuztem Morgenstern zu Wittenberg in zwölf Sendschreiben an Ch. W. Fr. Walch zu Jena von Euseb. Engelhard“, Augsburg 1752. In der Vorrede erklärt er die (auch bei Rotermund vorkommende) Nachricht, daß die erste Auflage zu Regensburg consiscirt worden sei, für unrichtig. Irrig ist nach Rotermund die Angabe, daß die von Christmann zu Ulm 1790 herausgegebene Historia Friderici imperatoris conscripta a Burchardo von K. für den Druck bearbeitet worden sei.

    • Literature

      Eine rhetorisch ausgeschmückte Aufzählung der Hauptmomente seines Lebens findet sich in der 2. Abth. des 5. Bdes. seiner Collectio scriptorum, p. 465—69. Meusel. Lex.

  • Author

    Stanonik.
  • Citation

    Stanonik, "Kuen, Michael III." in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 375-376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100177433.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA