Kretzschmar, Hermann
- Lebensdaten
- 1848 – 1924
- Geburtsort
- Olbernhau (Erzgebirge)
- Sterbeort
- Berlin-Schlachtensee
- Beruf/Funktion
- Musikwissenschaftler ; Hochschullehrer ; Musikschriftsteller ; Musiker ; Chorleiter ; Dirigent ; Arrangeur
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118715941 | OGND | VIAF: 10030799
- Namensvarianten
-
- Kretzschmar, Hermann
- Kretzschmar, August F.
- Kretzschmar, August Ferdinand Hermann
- Kretzschmar, August Friedrich Hermann
- Kretzschmar, H.
- Kretzschmar, Hermanus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Bach - digital [2017-]
- Catalogus Professorum Rostochiensium [2004-]
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) [2002-]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Langner, Thomas-M. (1982)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Karl Dankegott (1794–1868), Kreuzschüler, Kantor, Organist, Kirchenkomp., aus alter Kantoren- u. Organistenfam.;
M Karoline Wilhelmine (1803–64), T d. Pfarrers Joh. Gotthold Leupold in Mülsen St. Niklas;
⚭ 1880 Klara Meller aus Bristol. -
Biographie
K. gehört zu den ersten deutschen Musikwissenschaftlern, die praktisch-musikalisches Können mit umfassendem theoretischem Wissen verbanden. Nach Unterricht bei seinem Vater wurde er 1862 Alumnus der Dresdener Kreuzschule. 1867-68 war er 2. Präfekt des Kreuzchors und Famulus des Kantors J. Otto, der ihn auch in Theorie und Komposition unterrichtete. K. wandte sich zunächst einem philologischen und musikwissenschaftlichen Studium in Leipzig zu, wo er bei F. Ritschl, W. Voigt und O. Paul arbeitete und 1871 mit einer Dissertation über die Notation vor Guido v. Arezzo zum Dr. phil. promoviert wurde. 1869/70 hatte K. außerdem das Leipziger Konservatorium besucht, dem er seit 1871 als Lehrer angehörte. Gleichzeitig wirkte er als Orgelvirtuose und Dirigent verschiedener Leipziger Chöre (Euterpe, Ossian, Bach-Verein, Singakademie), mußte aber 1876 aus gesundheitlichen Gründen das Wirkungsfeld einschränken und alle Ämter aufgeben. Nach einer einjährigen „abenteuerlichen Episode“ als Theaterkapellmeister in Metz folgte K. 1877 einem Ruf als Universitätsmusikdirektor nach Rostock, wo er 1880 die Stellung des städt. Musikdirektors übernahm. Im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit entstand der 1. Band des „Führers durch den Konzertsaal“ (3 Bde., 1888–90, mehrere Aufll.), wie sich überhaupt sein wachsendes organisatorisches Interesse am Musikleben, wozu jetzt auch die deutsche Schulmusik und der Kirchengesang gehörten, in regem publizistischem Wirken (meist in „Die Grenzboten“) äußerte. 1887 wurde K. Universitätsmusikdirektor in Leipzig. Er hielt musikgeschichtliche Vorlesungen am Konservatorium und an der Universität (1895 ao. Professor). Eine wichtige erste Zusammenfassung seiner wissenschaftlichen Arbeiten bilden die 1903 unter dem Titel „Musikalische Zeitfragen“ veröffentlichten Vorträge. 1904 wurde er nach Berlin auf den neueingerichteten Lehrstuhl für Musikgeschichte der Universität berufen, und dort baute er ein musikhistorisches Seminar auf. Er konnte bald die wichtigsten Positionen des Berliner Musiklebens in seiner Hand vereinigen: 1907 wurde er kommissarischer Leiter des Instituts für Kirchenmusik, 1909 Nachfolger J. Joachims als Vorsteher der Orchesterabteilung, kommissarischer Direktor der akademischen Hochschule für Musik und 1912 Vorsitzender der Musikgeschichtlichen Kommission und damit Herausgeber der DDT. Die Berliner Zeit K.s stellt den Höhepunkt seines Wirkens dar. Trotz kriegsbedingter Schwierigkeiten konnte er der Musikhochschule, der er bis 1920 vorstand, breitere Anerkennung verschaffen und sie durch Einführung neuer Lehrmethoden und -fächer (Kurse über Einrichtung und Bearbeitung alter Musik, Opernschule, Rhythmische Gymnastik, Gehörbildung und Improvisation, erste Cembaloklasse an einer deutschen Musikhochschule) der zukünftigen Entwicklung öffnen, wie er auch in seiner Berufungspolitik (u. a. W. Landowska, H. Becker, A. Busch) eine glückliche Hand hatte. Seine Arbeiten haben grundlegende, zukunftweisende|Bedeutung. Durch seine pädagogische und organisatorische Wirksamkeit bereitete er die Reformen L. Kestenbergs vor, obgleich diesem seine historische Denkweise fremd war. Für K. aber war die Musikgeschichte, die er stets in die großen kulturgeschichtlichen Zusammenhänge einzuordnen verstand, ausgehend von einer „wohlorganisierten Denkmälerarbeit (und) ihrer Einführung in die Praxis“, die „Lehrmeisterin der Musikpraxis“.
-
Werke
Weitere W u. a. De signis musicis quae scriptores per primam medii aevi partem usque ad Guidonis Aretini tempora florentes tradiderint, Diss. Leipzig 1871;
G. F. Händel, in: Waldersee, Ges. Aufsätze, 1884;
Die venetian. Oper u. d. Werke Cavallis u. Cestis, in: Vj.schr. f. Musikwiss. 8, 1892, S. 1 ff.;
Monteverdis Incoronazione di Poppea, ebd. 10, 1894, S. 483 ff.;
Ges. Aufsätze üb. Musik u. anderes aus d. Grenzboten, 1910;
Ges. Aufsätze aus d. Jbb. d. Musikbibl. Peters, 1911;
Gesch. d. neuen dt. Liedes I, 1911, Nachdr. 1966;
Gesch. d. Oper, 1919, Nachdr. 1970;
Einführung in d. Musikgesch., 1920, Nachdr. 1970;
Bach-Kolleg, 1922. -
Hrsg.: einzelne Bde. d. Bach-Gesamtausg.;
ältere Orchesterwerke. -
Literatur
Festschr. H. K. z. 70. Geb.tag, 1918;
H. Abert, in: Jb. d. Musikbibl. Peters 31, 1924, S. 9;
A. Einstein, in: Zs. f. Musikwiss. 6, 1924;
F. M. Gatz, Musik-Ästhetik in ihren Hauptrichtungen, 1929;
R. Kötzschke, in: Sächs. Lb. II, 1938, S. 229-44 (L, P);
F. Blume, Musikforschung u. Musikpraxis, in: Festschr. F. Stein, 1939, S. 13-25;
W. Vetter, H. K. u. d. dt. Schulmusik, in: Musik in d. Schule, 1951, S. 78-82;
G. Braun, Die Schulmusikerziehung in Preußen, 1957, S. 32-42;
R. Heinz, Gesch.begriff u. Wiss.charakter d. Musikwiss. in d. 2. Hälfte d. 19. Jh., 1968;
ders., Gesch. als angew. Ästhetik, Zum Verhältnis Musikästhetik-Musiktheorie b. F. Chrysander u. H. K., in: Die Ausbreitung d. Historismus üb. d. Musik, hrsg. v. W. Wiora, 1969;
U. Günther, Die Schulmusikerziehung v. d. Kestenberg-Reform b. z. Ende d. 3. Reiches, 1967, S. 11 ff.;
MGG VII (W, L);
Riemann (W, L). -
Autor/in
Thomas-M. Langner -
Zitierweise
Langner, Thomas-M., "Kretzschmar, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 19-20 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715941.html#ndbcontent