Dates of Life
1869 – 1940
Place of birth
Breslau
Place of death
in England
Occupation
Nervenarzt
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 123253055 | OGND | VIAF: 197284247
Alternate Names
  • Bielschowsky, Max

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bielschowsky, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123253055.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Stammte aus vermögendem Breslauer Kaufmannshaus. Vt Albert s. (1);
    S Franz, Professor an Medical School, University of Otago (Neuseeland), Cancer Research-Laboratories, Dunedin.

  • Biographical Presentation

    Abitur und erstes Studium von B. erfolgten in Breslau, ferner studierte er in München, wo er 1892 summa cum laude promovierte und 1893 das Staatsexamen ablegte. Er begann seine Studien am Frankfurter Senckenberg-Institut bei L. Edinger und K. Weigert, wurde dann Assistent bei E. Mendel und versah dessen Laboratorium. In diese Berliner Zeit fällt die Erfindung der Silberfärbung der Neurofibrillen; sie gründete auf der Technik des Spaniers Santiago Rambu y Cajal, die er auf solche Weise verbesserte und verdrängte. Die restliche Berliner Zeit arbeitete er bei O. Vogt, trat in dessen neurobiologisches Institut ein und wurde Mitglied des Hirnforschungs-Instituts der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft (1925). Ungemein musikalisch und universell begabt, traf ihn das politische Geschehen 1933 besonders hart, zumal er und seine Vorfahren sich im besten Sinne als Deutsche fühlten. 1934 reiste er nach Amsterdam, kehrte aber wieder nach Berlin zurück. Durch eine pontine, von ihm selbst lokalisierte Blutung schwer behindert,|jedoch geistig auf voller Höhe, gelang es ihm, kurz vor Kriegsausbruch nach England auszuwandern. Julius Hallervorden (Max Planck-Institut Gießen) ist sein Schüler.

  • Works

    Myelitis und Sehnervenentzündung, 1901;
    Allg. Histologie u. Histopathol. d. Nervensystems, in: Hdb. der Neurol., Bd. 1, 1910;
    Üb. d. System d. Neurome, in: Zs. f. d. ges. Neurol., Bd. 18, 1912;
    Üb. amaurot. Idiotie, in: Dt. Zs. f. Nervenheilkde., Bd. 50, 1913;
    Üb. tuberöse Sklerose, in: Jb. f. Psychol. u. Neurol., Bd. 20, 1913;
    Gesamt-Verz. (J. Hallervorden, Gießen).

  • Literature

    M. B. z. 60. Geburtstag, in: Journal f. Psychol. u. Neurol., Bd. 38, H. 2, 1929;
    Fischer I, 1932 (W).

  • Author

    Werner Leibbrand
  • Citation

    Leibbrand, Werner, "Bielschowsky, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 227-228 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123253055.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA