Dates of Life
1850 – 1919
Place of birth
Trient
Place of death
Baden bei Wien
Occupation
österreichischer Ministerpräsident
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118713434 | OGND | VIAF: 67260416
Alternate Names
  • Koerber, Ernest von
  • Koerber, Ernest Karl Franz Joseph Thomas Friedrich von
  • Körber, Ernst von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koerber, Ernest von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713434.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph (1815–78), k. k. Major im Gendarmerie-Rgt. f. Tirol u. Vorarlberg, S d. FMLt Franz (1787–1860) u. d. Franziska Günsberg v. Stützenau;
    M Ernestine (1822–1905), T d. Franz Edler v. Gravenda (1766–1847), k. k. Wirkl. Hofrat u. Kanzleidir., u. d. Amalie Nagy v. Galántha;
    Groß-Ov Karl (1802–53), k. k. Gen., Erbauer d. Hafens v. Fiume;
    Ov Philipp (1812–61), k. k. Oberst, Dir. d. Oriental. Ak. in Wien (beide s. Wurzbach XII; ÖBL); - ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach Studium der Rechts- und Staatswissenschaften unter anderem bei Lorenz von Stein in Wien (Staatsexamen, Promotion 1872) trat K. zunächst in den juristischen Vorbereitungsdienst ein, wechselte 1874 in das Handelsministerium über und durchlief sehr schnell alle Verwaltungsstufen. 1895 wurde er Erster Sektionschef im Innenministerium (Kabinett Badeni). Im Kabinett Gautsch wurde er Handelsminister (1897/98) und Ende 1899 Innenminister im ebenfalls nur kurzfristigen Kabinett Clary-Aldringen. Am 18.1.1900 wurde K. österreichischer Ministerpräsident (Beamtenkabinett). Er verwaltete gleichzeitig das Innen- und seit 1902 auch das Justizministerium. K. versuchte auf verfassungsmäßigem Wege durch ein Gesetz den Nationalitätenhader, der im Sprachenstreit in Böhmen durch Obstruktion der Deutschen beziehungsweise der Tschechen die Arbeit des Reichsrats lahmlegte, zu beenden. Der Versuch mißlang, seine Gesetzentwürfe konnten nicht durchgesetzt werden (Verständigungskonferenzen 1900 und 1903), aber es gelang ihm, durch große öffentliche Projekte (Kanal- und Eisenbahnbau) diese grundsätzliche Obstruktion mit Hilfe der Presse, der er große Freiheiten einräumte, unmöglich zu machen. Es kam 1902 wieder zur Verabschiedung des Budgets und damit zu geregelter Arbeit des Parlaments. Waren ihm auch immer wieder kurzfristige Teilerfolge beschieden (Ausgleich mit Ungarn 1902/03, Streit über Kommandosprache im Heer, Kaiserbesuche in|Prag und Deutschböhmen 1901, Galizien 1904), so blieb ihm doch der durchschlagende Erfolg in der Innenpolitik versagt. Er scheiterte schließlich wie alle österreichischen Regierungen der Zeit an der Nationalitätenfrage. Seine fast fünfjährige Regierungszeit stellte trotzdem eine Zeit vorübergehender Konsolidierung dar. Ob die Durchführung seiner jüngst bekanntgewordenen staatsstreichähnlichen Reformpläne aus den ersten Monaten seiner Präsidentschaft (Erweiterung des Wahlrechts zum Reichsrat, Sprachengesetz für ganz Zisleithanien, einschneidende Revision der Geschäftsordnung des Parlaments, durch die die Obstruktion erschwert werden sollte, und Neufassung des kaiserlichen Notverordnungsrechts) dem Staat neue Widerstandskraft und inneren Frieden gegeben hätte, ist ungewiß. – In den Jahren nach seinem Rücktritt (27.12.1904) lebte K. zurückgezogen, ohne sich in irgendeiner Weise politisch zu betätigen. Am 7.2.1915 (bis Oktober 1916) wurde er gemeinsamer Finanzminister der Gesamtmonarchie und nach der Ermordung seines Freundes Karl Graf von Stürgkh wurde er am 31.10.1916 dessen Nachfolger als Ministerpräsident. Da jedoch Kaiser Franz Joseph am 21.11.1916 starb und sein Verhältnis zu Kaiser Karl sich schnell verschlechterte (Weigerung Karls, den Eid auf die Verfassung zu leisten, Erneuerung des wirtschaftlichen Ausgleichs mit Ungarn), trat er schon am 13. 12. zurück. – Die Erfolge K.s beruhen auf seiner Arbeitskraft und seiner großen Sachkenntnis auf weiten Gebieten der Verwaltung und darauf, daß er es verstand, die Öffentlichkeit für seine Pläne zu mobilisieren und so die Obstruktiontreibenden Parlamentarier zur Mitarbeit zu zwingen. Freundschaft unter seinen Ministerkollegen verband ihn nur mit seinem Finanzminister Böhm-Bawerk.

  • Literature

    H. Friedjung, in: NÖB I, 1923;
    R. Sieghart, in: DBJ II;
    ders., Die letzten J.zehnte einer Großmacht, 1932;
    R. Charmatz, Lb. aus d. Gesch. Österreichs, 1947 (P);
    A. Novotny, in: Gestalter d. Geschicke Österreichs, hrsg. v. H. Hantsch, 1962 (P);
    A. Ableitinger, E. K. u. d. Verfassungsproblem im J. 1900, 1973 (L, z. Biogr. bes. S. 79);
    ÖBL.

  • Author

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Citation

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Koerber, Ernest von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 374-375 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713434.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA