Dates of Life
1870 – 1946
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Heidelberg
Occupation
evangelischer Kirchenhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118564269 | OGND | VIAF: 29660834
Alternate Names
  • Köhler, Walter
  • Köhler, Walther
  • Koehler
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köhler, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118564269.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Louis Ferdinand, Versicherungsdir., S d. Bankdir. Adrian u. d. Auguste Köhler;
    M Therese, T d. Fabr. Heinrich Schaefer u. d. Sophie Wellenkamp;
    1899 Elisabeth, T d. Majors Georg v. Niethammer;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    K. wurde 1895 mit einer Dissertation über Luthers Schrift „An den christlichen Adel deutscher Nation“ im Spiegel der Kultur- und Zeitgeschichte promoviert, wurde 1900 Privatdozent und 1904 außerordentlicher Professor in Gießen, 1909 ordentlicher Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte in Zürich und 1929 in Heidelberg. Sein vielseitiges und fruchtbares Schaffen hatte vor allem zwei Schwerpunkte: die Reformation in Zürich und Wittenberg. In Zürich hat er als Mitherausgeber der kritischen Edition der sämtlichen Werke Zwinglis im „Corpus Reformatorum“ (Bände 3-12), als Redaktor der „Zwingliana“, als Verfasser von 3 größeren Monographien über Zwingli (1920, 1923, 1943), sowie eines 2bändigen Werkes „Zürcher Ehegericht und Genfer Konsistorium“ (1932/42) den Eckstein zur Geschichte der Weltwirkung und Weltbedeutung Zwinglis gelegt (Muralt), wobei er die Eigenart Zwinglis in der Synthese von Christentum und Antike beziehungsweise Humanismus sah. Mit Wittenberg verbinden ihn neben der Dissertation unter anderem die Mitarbeit an der Weimarer Ausgabe (WA X/I), Arbeiten über „Luther und die Kirchengeschichte“ (1900), „Luther und die Lüge“ (1912), „Martin Luther und die deutsche Reformation“ (1916, ²1917), „Wie Luther den Deutschen das Leben Jesu erzählt“ (1917, ²1934), „Luther und das Luthertum in ihrer weltgeschichtlichen Auswirkung“ (1933). Dazu schlug K. aber auch den Bogen zwischen Zürich und Wittenberg in dem 2bändigen Standardwerk „Zwingli und Luther. Ihr Streit über das Abendmahl nach seinen politischen und religiösen Beziehungen“ (1924/53). Von diesem Zentrum aus hat K. indes auch durch Einzelschriften, Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelschriften, Artikel in Nachschlagwerken, in Editionen, Übersetzungen, Bibliographien und Rezensionen ungezählte weitere Beiträge zur Geschichte der Reformation (zum Beispiel Acontius, Erasmus, Brenz, „radikale Reformation“ und Bauernkrieg) einerseits, zur gesamten Kirchengeschichte (Schwergewichte auf Katholizismus des 16., 19. und 20. Jahrhunderts, Hessen, Philosophie der Kirchengeschichte) anderseits verfaßt. In diesem Schrifttum erweist sich K. als Humanist: er repräsentiert den Typus des deutschen Gelehrten, der zuverlässig die kritische Methode und die Gestaltungskraft des großen Historikers beherrscht und sie mit dem Eros des Theologen verbindet. Er ist geistig zunächst von Erasmus, Luther und Zwingli, dann aber auch von der deutschen Philosophie des 18./19. Jahrhunderts (Leibniz, Hegel, Schleiermacher), im besonderen von seinen Lehrern Harnack und Troeltsch geprägt. Davon zeugen weiter seine 2bändige „Dogmengeschichte als Geschichte des christlichen Selbstbewußtseins“ (1938/51) und die 1941 erschienene Arbeit über Troeltsch.

  • Literature

    Festgabe f. W. K., 1940 (Bibliogr.);
    L. v. Muralt, in: Zwingliana 8, 1946;
    E. Roth, in: Zs. f. KG 63, 1950/51, S. 222-38;
    F. Hartung, in: HZ 169, 1949, S. 447.

  • Author

    Fritz Büsser
  • Citation

    Büsser, Fritz, "Köhler, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 312 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118564269.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA