Dates of Life
erwähnt 1535, gestorben 1567
Occupation
Bildhauer ; Medailleur
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 122264487 | OGND | VIAF: 294818609
Alternate Names
  • Asslinger, Hans
  • Esslinger, Hans
  • Aeßlinger, Hans
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Aesslinger, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    A. erwarb 1535 das Münchner Bürgerrecht und machte 1536 sein Meisterstück. 1537-50 war er am Hofe Ludwigs X. in Landshut und von 1550 bis zu seinem Tode wieder in München tätig. 1559 arbeitete er auch in Salzburg. Seine erhaltenen Arbeiten kennzeichnen ihn im wesentlichen als Medailleur und Bildhauer des Kleinformats. Als Material benützte er weichen Solnhofener Stein. Sein Medaillenwerk umfaßt 10 Medaillen auf Albrecht V. von Bayern und einige bayerische Persönlichkeiten aus den Jahren 1551–58. Das Ende der fünfziger Jahre entstandene lebensgroße Medaillenbild Albrechts V. (bis 1944 in der Staatlichen Münzsammlung München, Alte Akademie) ging im 2. Weltkriege verloren. Zwei figürliche Reliefs, der bethlehemitische Kindermord (Berlin, Deutsches Museum) und das Parisurteil (München, Nationalmuseum), beide nach Stichen des Marc Antonio Raimondi, entstanden 1550 als Arbeiten für die Kunstkammer Albrechts V. Das 1559-61 entstandene Epitaph des Salzburger Erzbischofs Michael von Kuenburg ist urkundlich bezeugt; aus Stilgründen ist Mitarbeit anderer Künstler anzunehmen.

  • Literature

    ADB I;
    Österr. Kunsttopogr. IX, 1912, S. 100;
    E. F. Bange, Die Kleinplastik d. dt. Renaissance, 1928, S. 94;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 1, 1932, S. 457;
    O. Hartig, Münchner Jb. d. bild. Kunst, NF X, 1933, S. 165-69;
    G. Lill, Hans Leinberger, 1942, S. 11;
    ThB;
    Bénézit I, 1948.

  • Portraits

    oberdt. Bild, in: Ambraser Slg. (Kunsthistor. Mus. Wien).

  • Author

    Paul Grotemeyer
  • Citation

    Grotemeyer, Paul, "Aesslinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 92 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Aeßlinger: Hans A., geschickter Bildhauer und Medailleur in München um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Von ihm besitzt das bairische Nationalmuseum zu München ein Relief in Solenhofer Stein, die Nachbildung eines Stiches von Marc Anton nach Rafael's Paris-Urtheil, mit seinem Monogramm und der Jahreszahl 1550 versehen. Es zeichnet sich durch feine und sorgfältige Behandlung aus. Im Nationalmuseum befindet sich ferner eine silberne und vergoldete Denkmünze mit dem Bildnisse des Herzogs Albrecht V. von Baiern; sie trägt das Monogramm und das Jahr 1554.

  • Author

    W. S.
  • Citation

    S., W., "Aesslinger, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 133 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA